HAE Ausgabe 7/2025

20.06.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 72025

Themen der aktuellen Ausgabe:

CME-Fortbildung: Drei zertifizierte Fortbildungsartikel zur Nephrologie | 129. Deutscher Ärztetag in Leipzig | 50 Jahre Carl-Oelemann-Schule | Lachgas als Partydroge
Editorial

Gemeinsam stark

Der diesjährige Ärztetag in Leipzig war aus meiner persönlichen Sicht ein herausragender Ärztetag, der noch dazu in einem außergewöhnlichen Ambiente stattfand, denn parallel zum Ärztetag war die Stadt Gastgeberin der größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt. 80.000 Aktive und…

Symposium Oranienstein 3.0
Zivil-Militärisches Symposium Oranienstein 3.0 am Freitag, 19. September 2025in Schloss Oranienstein, 65582 Diez an der Lahn

Krise/Spannungsfall/Krieg: Ambulante medizinische Versorgung

„Lange war in Deutschland der Glaube weit verbreitet, dass Krieg kein Szenario ist, auf das wir uns vorbereiten müssen“, sagte kürzlich Ralph Tiesler, der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. „Das hat sich geändert. Uns treibt das Risiko eines großen Angriffskriegs…

Aus dem Präsidium

Wie können wir Kammerarbeit attraktiver und lebendiger machen?

Frisch zurück vom 129. Deutschen Ärztetag (DÄT) in Leipzig, bin ich erfreut, dass sich das Miteinander und die Diskussionen deutlich zu verändern scheinen. Wohltuend aufgefallen ist mir die veränderte Kommunikationskultur: Es wird sich auf eine gute Art (inhaltlich, wertschätzend und offen) im…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025214110005

CME-Fortbildung: ANCA-assoziierte Vaskulitis – Diagnostik und Therapie

Prof. Dr. med. Marion Haubitz Vaskulitiden sind seltene Erkrankungen, die durch einen Entzündungsprozess in den Blutgefäßen gekennzeichnet sind, wobei die Art und Lokalisation der befallenen Gefäße die Symptomatik bestimmt, sodass hier eine interdisziplinäre Betreuung der Patientinnen und Patienten…

VNR: 2760602025221790005

CME-Fortbildung: Grüne Dialyse: Optionen und Ziele

Dr. med. Simone Cosima Boedecker-Lips, Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke Der Klimawandel und die hierdurch zunehmende Erderwärmung, die Umweltverschmutzung und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen gehören zu den größten Bedrohungen für die Bevölkerung. [1] Eine umweltfreundliche und…

VNR: 2760602025229120007

CME-Fortbildung: Nach Nierentransplantation: Kardiovaskuläres Risiko unter Langzeitimmunsuppression

Prof. Dr. med. Bernd Krüger Einleitung Eine Nierentransplantation (NTx) gilt als „Goldstandard“ für Patienten mit einer chronischen (dialysepflichtigen) Nierenerkrankung im Stadium G5/G5D (D = Dialyse). Diese bietet neben einer signifikant verbesserten Lebensqualität auch eine deutlich verbesserte…

Schlaganfallversorgung in Hessen: Neue konsentierte Empfehlungen

Hintergrund und Zielsetzung Der akute Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Minute zählt („Time is Brain“) [1]. Eine schnelle präklinische Einordnung der Symptome und eine gezielte Einweisung in die Klinik sind entscheidend, um das funktionelle Outcome der Patienten durch…

Interview mit Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff, Leiter des Kurses „Leichenschau“ an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Mehr als ein Totenschein: Die Bedeutung der Leichenschau für die ärztliche Praxis

Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff leitet den Kurs „Leichenschau“ an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen. Im Interview stellt er dessen Inhalte vor. Herr Prof. Dr. Verhoff, warum sollten Ärztinnen und Ärzte Ihren Kurs zur Leichenschau besuchen? Prof. Dr.…

Flughafenmalaria: Eine seltene, aber ernstzunehmende Infektion

Was ist Flughafenmalaria? Die sogenannte Flughafenmalaria (auch „Airport Malaria“ oder „Odyssean Malaria“) [1] ist eine seltene Form der Malaria, die durch Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen wird, die unbeabsichtigt in Flugzeugen transportiert wurden. Diese Infektionen treten…

Lachgas als Partydroge – Notwendigkeit eines bundeseinheitlichen Verbots, nicht nur für Jugendliche

Lachgas – Anwendung als Rauschmittel nimmt stetig zu Lachgas oder Distickstoffmonoxid (N2O) ist ein farbloses Gas mit einem leicht süßlichen Geruch und Geschmack. Es wird seit langer Zeit eingesetzt als Anästhetikum und Analgetikum in der Medizin und Zahnmedizin sowie als Treibgas in der…

Aus der Praxis für die Praxis: Die Zusatzweiterbildung „Ernährungsmedizin“ an der Akademie

Die Bedeutung der Ernährungsmedizin hat in jüngerer Zeit deutlich zugenommen. Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nahrungsmittelintoleranzen stehen zunehmend im Fokus der ärztlichen Prävention und Therapie – häufig mit starkem…

Repetitorium Innere Medizin an der Akademie

Seit 2006 absolvierten an der Akademie 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Repetitorium Innere Medizin. Im Schnitt bewerteten sie die Veranstaltung mit 1,5 und als besonders hilfreich zur Facharztvorbereitung und zur Auffrischung. In zahlreichen Fachvorträgen und interaktiven Diskussionen…

Ärztekammer
Kommentar zur Eröffnungsveranstaltung des 129. Deutschen Ärztetages

Ein Neubeginn zwischen verfasster Ärzteschaft und Bundespolitik?

Die Nikolaikirche in Leipzig – Symbolort für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt – war am 27. Mai 2025 Schauplatz der feierlichen Eröffnung des 129. Deutschen Ärztetages. Bereits zum dritten Mal tagt der Ärztetag in Leipzig, erstmals nach 100 Jahren wieder dort. In ihren Redebeiträgen…

Bericht zum 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig

Gesundheitsversorgung der Zukunft

In einem historischen Bauwerk feierte der 129. Deutsche Ärztetag seinen Auftakt in Leipzig. Austragungsort der Eröffnungsfeier war die über 800 Jahre alte Nikolaikirche, die im Herbst 1989 Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR mit dem anschließenden Mauerfall war. Der Präsident der…

In Fragen und Antworten berichten die hessischen Abgeordneten aus Leipzig

„Basisdemokratie in konstruktiver Atmosphäre“

Viele wichtige Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), eine neue Bundesgesundheitsministerin und wie jedes Jahr viele Anträge, über die diskutiert und abgestimmt wurde: Die hessischen Abgeordneten berichten von ihren Eindrücken des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig und ziehen ein Fazit der…

Glossiert: Die Kraft, die stets das Gute will

Beim 129. Deutschen Ärztetag standen große Themen wie Künstliche Intelligenz auf der Agenda. Mit Augenmaß widmeten sich die Abgeordneten diesem aktuellen Spannungsfeld. Wie sehr die digitale Welt auch im Kleinen für Stolpersteine sorgen kann, musste BÄK-Präsident Klaus Reinhardt erfahren. Über den…

Dialogforum für junge Ärztinnen und Ärzte zum 129. Deutschen Ärztetag

KI konkret

Mit dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Kliniken und Praxen verbindet sich die Hoffnung auf Unterstützung bei der Diagnostik und Therapieauswahl, auf eine Verbesserung der Behandlungsqualität, auf administrative Entlastung und vieles mehr. Doch welche Lösungen gibt es bereits…

Abschiedssymposium für Dr. med. Ernst Girth

Chancen und Herausforderungen durch kulturelle Vielfalt in der Medizin

Unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen durch kulturelle Vielfalt in der Medizin“ lud die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) am 26. März zu einem Abschiedssymposium zu Ehren ihres ersten Menschenrechtsbeauftragten Dr. med. Ernst Girth in die Räume an der Hanauer Landstraße ein. 26 Jahre lang…

Laudatio für Dr. med. Ernst Girth von PD Dr. med. Peter Bobbert, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesärztekammer

„Menschenrechte sind kein Luxus – sie sind das Fundament unserer Tätigkeit“

Leicht gekürzt, lesen Sie hier die Laudatio, die der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesärztekammer, PD Dr. med. Peter Bobbert, anlässlich des Abschiedssymposiums für Dr. med. Ernst Girth hielt. Lieber Herr Girth, im Namen der Bundesärztekammer danke ich Ihnen für Ihr außergewöhnliches…

Carl-Oelemann-Schule
Fortbildungstag „Wissen und Handeln“ sowie Festakt mit geladenen Gästen

Jubiläumsfeier: 50 Jahre Carl-Oelemann-Schule

Am 14. Dezember 1974 fasste die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen den Beschluss, die Carl-Oelemann-Schule (COS) zu gründen. Seitdem lernten Generationen von Medizinischen Fachangestellten in Bad Nauheim wichtige Grundlagen für ihre tägliche Arbeit. Den 50. Geburtstag beging die COS…

Forum
Dr. med. Michael Weidenfeld neuer Präsident, Dr. Michael Griem 1. Vizepräsident, Hartmut Ruppricht 2. Vizepräsident

Neuwahlen beim Verband Freier Berufe in Hessen

Der Verband Freier Berufe (VFBH) hat turnusgemäß sein Präsidium neu gewählt. Die bisherige Präsidentin, die Rechtsanwältin Dr. jur. Karin Hahne, hat nicht erneut für das Präsidentenamt kandidiert. Gewählt wurde der Wiesbadener Urologe Dr. med. Michael Weidenfeld als Repräsentant der…

Interview mit Dr. med. Michael Weidenfeld über seine neue Rolle im Verband der Freien Berufe in Hessen

„Freie Berufe sichern Qualität und Verantwortung“

Seit Mai 2025 vertritt Dr. med. Michael Weidenfeld die Landesärztekammer im Verband der Freien Berufe in Hessen (VFBH, siehe auch Artikel S. 438). Im Interview spricht er über die gesellschaftliche Bedeutung freier Berufe, politische Herausforderungen – und über seine Ziele für die kommenden Jahre.…

Liegend-Demonstrationen für bessere Versorgung und Forschung bei ME/CFS

Um mehr Aufmerksamkeit für die problematische Versorgungssituation ME/CFS-Erkrankter zu schaffen, legten sich Betroffene, Angehörige und Stellvertretende im Mai dieses Jahres in 27 deutschen Städten auf öffentliche Plätze, zum dritten Mal seit 2023. Die Demonstrationen fanden im Liegen statt als…

Ansichten und Einsichten

Ambulantisierungspotenzial auf tönernen Füßen

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ernst Hanisch, Prof. Dr. med. Hans-Bernd Hopf Eine Analyse bundesweiter Krankenhausabrechnungsdaten aus dem Jahr 2022 zeigt, dass von insgesamt 14,8 Millionen vollstationären Behandlungsfällen (ohne Entbindungen und Neugeborene) rund 2,6 Millionen Fälle (17,3 %) laut…

Parlando
Retrospektive im Städel Museum Frankfurt – bis 17. August

Unzensiert und unverkennbar: Die radikale Bildsprache der Annegret Soltau

Annegret Soltau (* 1946) zählt heute zu den prägendsten Vertreterinnen feministischer Kunst in Deutschland. Ihr Werk, das über Jahrzehnte hinweg abseits des kunsthistorischen Mainstreams existierte, wird nun mit einer ersten umfassenden Retrospektive im Städel Museum Frankfurt gewürdigt. Die…

Bücher
medhochzwei Verlag, Heidelberg 2025, ISBN: 9783988001412, 314 S., 89 €

Andreas J. W. Goldschmidt, Thomas M. Deserno, Alfred Winter (Hrg.): KI in der Medizin: Folgenabschätzung für Forschung und Praxis

Das Buch greift ein für die Zukunft der Medizin immens wichtiges Thema auf. Es versucht, Antworten auf die Fragen zu geben: „Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) uns dabei helfen, eine bessere Gesundheitsversorgung zu erreichen? Welche Entwicklungen und Praxisbeispiele rechtfertigen heute schon…

Medizinische Fachangestellte
Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B

Die LÄKH-Abteilung MFA-Ausbildungswesen informiert

Die Landesärztekammer Hessen möchte Sie als ärztliche/-n Arbeitgeber/-in auf Ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinweisen: Beschäftigte, insbesondere auch die Auszubildenden, bei Aufnahme der Tätigkeit über die für sie in Frage kommenden Immunisierungsmaßnahmen zu informieren sowie gemeinsam mit…

Anmeldung der Auszubildenden

MFA-Winterprüfung 2025/2026

Anmeldung der Auszubildenden zur Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte im Winter 2025/2026 vom 26.11.2025 bis zum 03.02.2026 Auszubildende, die an der Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte im Winter 2025/2026 teilnehmen wollen, sind zwischen dem 30. Juli und 6. August 2025 …

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Einladung zur 9. ordentlichen Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zur 9. ordentlichen Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen der Wahlperiode 2023–2028 lade ich Sie für Mittwoch, 17. September 2025, Beginn: 15:00 Uhr s. t. in das Seminargebäude im Bildungszentrum der Landesärztekammer Hessen,…

Hinweise zur Satzungsänderung „Leitender Notarzt/Notärztin“ S. 449

Zur „Satzung zur Änderung der Satzung der Landesärztekammer Hessen zum Erwerb der Bescheinigung über die Qualifikation ,Leitender Notarzt’“ Der Rettungsdienst in Hessen unterliegt kontinuierlichen Weiterentwicklungen und Anpassungen. Am 2. Januar 2025 hat das Hessische Ministerium für Familie,…

Monitoring zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke

Die hessische Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) hat ein Monitoring zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke gestartet. Auf der Website des Hessischen Landesamtes für Gesundheit und Pflege (HLfGP) gibt es weiterführende Informationen sowie Antworten auf Fragen rund um die Asiatische Tigermücke…

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 1 und 17 Absatz 1 Nr. 3 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. September 2024 (GVBl. Nr. 52, S. 3–4), i.V.m. § 5 Absatz 3 Satz 2 und 6 Buchstabe „a” der Hauptsatzung der Landesärztekammer…

Satzung zur Änderung der Satzung der Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund § 6 a i.V.m. § 17 Heilberufsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. September 2024 (GVBl. Nr. 52, S. 3–4), i.V.m. § 5 Absatz 6 Buchstabe „n“ der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995…

Satzung zur Änderung der Satzung der Landesärztekammer Hessen zum Erwerb der Bescheinigung über die Qualifikation „Leitender Notarzt“

Gemäß § 7 Abs. 1 Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG) vom 16. Dezember 2010 (GVBl. I 2010, 646), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 9. Dezember 2022 (GVBl. S. 764, 766) i.V.m. § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 a) Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG-VO)…

Satzung zur Änderung der Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 5 Absatz 1 Nr. 2 und 17 Absatz 1 Satz 1 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. September 2024 (GVBl. Nr. 52, S. 3–4), i.V.m. § 5 Abs. 6e der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17.…