Startbild: Foto von einer Hand, die einen Kugelschreiber hält und auf einen Laptopbildschirm zeigt, auf dem Bildschirm sind Grafiken von Statistiken zu sehen

Patientensicherheit

Patientensicherheit und Fehlerkultur zu fördern, ist für die Landesärztekammer Hessen ein besonderes Anliegen. An dieser Stelle möchten wir Sie zu aktuellen Themen und eigenen Aktivitäten rund um die Patientensicherheit auf dem Laufenden halten.

(Quelle Logo: Nizwa Design - shutterstock.com)

Auch wenn die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) keine Institution der direkten Patientenversorgung ist, spielt die Patientensicherheit in vielen Abteilungen und bei vielen Maßnahmen eine wichtige Rolle:

Maßnahmen zur Patientensicherheit in der LÄKH
Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitskompetenz (GeKo digital)
Serie Patientensicherheit im Hessischen Ärzteblatt
Ausschuss Patientensicherheit der Bundesärztekammer
Live-Online-Veranstaltungsreihe: Patientensicherheit und Qualitätssicherung

Sicher ist sicher - Der Patientensicherheitspodcast der Landesärztekammer Hessen: "Sichere Medikation geht alle an"

In einem bei der LÄKH neuen Fortbildungsformat startete 2022 der Patientensicherheitspodcast "Sicher ist sicher" zunächst mit dem Thema "Sichere Medikation geht alle an". Die beiden ersten Teile des Podcasts sowie ausführliche Infos zu deren Inhalten und Gesprächspartnern finden Sie unter den folgenden Links:

Der Podcast - Worum geht es?
Podcast anhören (mit Transkript im PDF-Format)
Die Gesprächspartner/-innen

Serie Patientensicherheit im Hessischen Ärzteblatt

Ende 2019 hat die Landesärztekammer Hessen die Serie "Patientensicherheit - Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung“ im Hessischen Ärzteblatt (HÄBL) gestartet. Inhalte sind eigene und externe Projekte, Neuigkeiten und Maßnahmen zum Thema.

Alle von November 2019 bis September 2022 erschienenen Artikel haben wir in einer Zusammenstellung gebündelt. Diese können Sie hier herunterladen.
Die einzelnen Artikel finden Sie auch im Archiv des Hessischen Ärzteblattes auf unserer Website. Wir haben sie hier in einer Linkliste zusammengestellt.

Neu: Kostenfreie CME-Fortbildung zur Serie Patientensicherheit

Zum diesjährigen Welttag der Patientensicherheit wurde die digitale Gesamtausgabe zur Artikelserie aktualisiert und mit einer kosten- und sponsoringfreien CME-Fortbildung verknüpft.

Die CME-Fortbildung besteht aus zwei Teilen mit jeweils einer separaten Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) mit 10 Fragen. Die Gesamtausgabe im PDF-Format können Sie über den oben stehenden Link herunterladen. Teil 1 der CME-Fortbildung bezieht sich auf die Lektüre der Artikel 1 bis 9, Teil zwei auf die Artikel 10 bis 18 in der Gesamtausgabe. Die beiden Lernerfolgskontrollen sind im Portal der LÄKH vom 17.09.2022 bis 16.09.2023 eingestellt unter Fort- und Weiterbildung > CME-Fortbildung Hessisches Ärzteblatt.

Bei erfolgreicher Durchführung können insgesamt 6 CME-Punkte erworben werden.

Die Inhalte dieser Fortbildung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Autoren potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Fortbildung.

Statement des Monats

Roswitha Barthel, Assessorin jur., Leiterin Abt. Ausbildungswesen: Medizinische Fachangestellte

Frage des Monats

Wie unterscheiden sich die Begriffe Arzneimittelsicherheit (AMS) und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)?