
Patientensicherheit

Patientensicherheit und Fehlerkultur zu fördern, ist für die Landesärztekammer Hessen ein besonderes Anliegen. An dieser Stelle möchten wir Sie zu aktuellen Themen und eigenen Aktivitäten rund um die Patientensicherheit auf dem Laufenden halten.
(Quelle Logo: Nizwa Design - shutterstock.com)
Auch wenn die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) keine Institution der direkten Patientenversorgung ist, spielt die Patientensicherheit in vielen Abteilungen und bei vielen Maßnahmen eine wichtige Rolle:
- Mitarbeit der LÄKH in hessischen und bundesweiten Gremien und Ausschüssen zur Patientensicherheit
- Seit 2021: Mitgliedschaft der LÄKH im Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Patientensicherheit als Ausgangspunkt und Ziel sämtlicher Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Patientenversorgung
- Wesentliche Aufgaben der Rechtsabteilung: Aufarbeitung von Behandlungsfehlern und Patientenbeschwerden sowie die Arbeit der Ethikkommission
- Die LÄKH führt die Berufsaufsicht und berät die hessischen Ärztinnen und Ärzte
- Kernaufgaben der LÄKH: Qualifizierung und Prüfung von Ärztinnen und Ärzten und Medizinischen Fachangestellten
- Aufgreifen des Themas "Patientensicherheit" im Hessischen Ärzteblatt und Verankerung in den Angeboten der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
Serie Patientensicherheit im Hessischen Ärzteblatt
Ende 2019 hat die Landesärztekammer Hessen die Serie "Patientensicherheit - Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung“ im Hessischen Ärzteblatt (HÄBL) gestartet. Inhalte sind eigene und externe Projekte, Neuigkeiten und Maßnahmen zum Thema.
Alle bisher erschienenen Artikel haben wir in einer Zusammenstellung gebündelt. Diese können Sie hier als schnell ladende Internetversion in reduzierter Dateigröße oder als qualitativ hochwertige Druckversion zum Selbstausdrucken herunterladen:
- Serie Patientensicherheit: PDF in reduzierter Dateigröße (2,06 MB)
- Serie Patientensicherheit: PDF in Druckqualität zum Selbstausdrucken (10,49 MB)
Die einzelnen Artikel finden Sie auch im Archiv des Hessischen Ärzteblattes auf unserer Website:
- Teil 16: Die HKG - Patientensicherheit für die hessischen Krankenhäuser, HÄBL 5/2022, S. 306 ff.
- Teil 15: Das Marburger PJ-Curriculum, HÄBL 3/2022, S. 176 ff.
- Teil 14: STIKO: Impfempfehlungen für Deutschland - Gespräch mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Stellv. Vorsitzende der STIKO, HÄBL 9/2021, S. 490 ff. und PEI: Bewertung von Impfstoffen für die Sicherheit der Geimpften - Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident Paul-Ehrlich-Institut, HÄBL 9/2021, S. 492 ff.
- Teil 13: Qualitätszirkelarbeit - Der Patient und seine Sicherheit stehen immer im Mittelpunkt - Gespräch mit Monika Buchalik, LÄKH-Vizepräsidentin und Allgemeinmedizinerin, HÄBL 4/2021, S. 256 ff.
- Teil 12: Patientensicherheit in der Landesärztekammer Hessen – Experten berichten aus den Abteilungen, HÄBL 12/2020, S. 678 ff.
- Teil 11: Risikomanagement: „Kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf“ – ein Gespräch mit Dr. med. Heike Kahla-Witzsch, HÄBL 11/2020, S. 622 ff.
- Teil 10: Patientensicherheit: National und international, HÄBL 10/2020, S. 568 ff.
- Teil 9: Die externe Qualitätssicherung – einrichtungs- und sektorenübergreifend, HÄBL 9/2020, S. 503 ff.
- Teil 8: Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit – Das Second-Victim-Phänomen, HÄBL 7/8/2020, S. 444 ff.
- Teil 7: CIRSmedical.de – Das Netzwerk der deutschen Ärzteschaft, HÄBL 6/2020, S. 360 ff.
- Teil 6: Im Konfliktfall – Die Patientenperspektive als Impuls für Verbesserungspotenziale nutzen, HÄBL 5/2020, S. 290 ff.
- Teil 5: Dr. med. Kyra Schneider: Patientensicherheit funktioniert nur im Team, HÄBL 4/2020, S. 224 ff.
- Teil 4: Qualitätssicherung in der Reproduktionsmedizin: Verfahren von Ärzten für Ärzte, HÄBL 3/2020, S. 156 ff.
- Teil 3: Qualitätssicherung in der Hämotherapie: Plädoyer für eine starke Fehlerkultur, HÄBL 2/2020, S. 98 ff.
- Teil 2: Fehler, Verfahren und Akteure, HÄBL 1/2020, S. 34 ff.
- Teil 1: Grundlagen, HÄBL 11/2019, S. 644 ff.