Startbild: Foto von einer Hand, die einen Kugelschreiber hält und auf einen Laptopbildschirm zeigt, auf dem Bildschirm sind Grafiken von Statistiken zu sehen

Reproduktionsmedizin: Aufgaben der Landesärztekammer Hessen (LÄKH)

Die LÄKH unterstützt die reproduktionsmedizinischen Zentren in ihrem Bereich bei der Qualitätssicherung und erteilt Genehmigungen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen in Hessen gemäß § 121a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch. In beide Aufgabenstellungen ist die bei der LÄKH angesiedelte, ehrenamtlich besetzte Ständige Kommission Reproduktionsmedizin eingebunden.

Alle wichtigen Infos dazu, sowie wichtige Dokumente zur Qualitätssicherung, Antragstellung und zur Kommission finden Sie am Ende dieser Seite unter Infos rund um Reproduktionsmedizin.

7. Erfahrungsaustausch der Ständigen Kommission Reproduktionsmedizin

Der 7. Erfahrungsaustausch der Ständigen Kommission Reproduktionsmedizin mit den hessischen reproduktionsmedizinischen Zentren findet am 17.10.2023 von 17 bis 21 Uhr statt. Die Anmeldung vor Ort ist ab 16 Uhr geöffnet.

Die Veranstaltung wird in Hybridform - vor Ort in der Landesärztekammer Hessen und Online - durchgeführt und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Biologinnen und Biologen. Die Online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer werden via Zoom zugeschaltet. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung versendet.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2023 mit dem Anmeldeformular an.

Kontakt:

Landesärztekammer Hessen
Stabsstelle Qualitätssicherung und Gesundheitssystemanalyse
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt am Main
Fon: 069 97672-195
E-Mail: qs@laekh.de
Anfahrtsbeschreibung

Live-Online-Fortbildung: Neue Aspekte in der Reproduktionsmedizin - ein praktischer Überblick

Die Reproduktionsmedizin ist seit ihren Anfängen ein kleines Fachgebiet, das sich aber rasant entwickelt und viele medizinische, psychosoziale, ethische, wirtschaftliche oder rechtliche Aspekte berührt.

Die Bedeutung reproduktionsmedizinischer Fragestellungen nimmt dabei immer mehr zu: Laut einer Veröffentlichung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist in Deutschland „fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos“. (1) „2017 saß in jeder Schulklasse mindestens ein Kind, das durch Methoden der extrakorporalen Befruchtung gezeugt wurde.“ (2) 2021 betrug die Anzahl der behandelten Frauen in Deutschland knapp 70.000! (3) Auch im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Thema behandelt. (4)

Die aktuelle und praxisrelevante Live-Online-Fortbildung findet am 29.11.2023 von 17 bis 21 Uhr in Bad Nauheim statt und richtet sich primär an Ärztinnen und Ärzte (Reproduktionsmediziner/-innen, Gynäkologen/-innen und Allgemeinmediziner/-innen) – aber auch interessierte Reproduktionsbiologen und -biologinnen sind herzlich willkommen!

Weitere Infos finden Sie im Veranstaltungskalender der Akademie.

Infos rund um Reproduktionsmedizin

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Leiterin der Stabsstelle Qualitätssicherung,
Versorgungsmanagement und Gesundheitsökonomie,
Stellvertretende Ärztliche Geschäftsführerin,
Ärztliches Qualitätsmanagement
 Nina Walter M.A.
Ärztliche Referentin und Stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Qualitätssicherung,
Versorgungsmanagement und Gesundheitsökonomie,
Ärztliches Qualitätsmanagement