Startbild: Foto von einer Hand, die einen Kugelschreiber hält und auf einen Laptopbildschirm zeigt, auf dem Bildschirm sind Grafiken von Statistiken zu sehen

Projekte und Veröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie unsere Veröffentlichungen, nach Jahrgang sortiert.

Bei weiteren Fragen zu den durchgeführten und aktuellen Projekten oder Veröffentlichungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Serie "Patientensicherheit - Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung"

Seit November 2019 koordiniert die Stabsstelle Qualitätssicherung die Serie "Patientensicherheit - Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung" im Hessischen Ärzteblatt (HÄBL). Die bisher in dieser Serie erschienenen Artikel finden Sie auf der Seite "Patientensicherheit".

Ausgewählte eigene Veröffentlichungen:

2023

I. Natanzon, N. Walter
Gewalt gegen Ärztinnen, Ärzte und Mitarbeitende: Meldestelle bei der Landesärztekammer Hessen
Hessisches Ärzteblatt 3/2023 S. 174-176

I. Natanzon
Gewalt gegen medizinisches Personal
Plenumsvortrag, Interdisziplinärer BDL Kongress Fulda/Künzell (03/23)

2022

I. Natanzon, N. Walter
Gut abgeschnitten, Zentrale Ergebnisse zur Mitgliederbefragung 2022
Hessisches Ärzteblatt 12/2022 S. 692-695

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 20 Interview mit Dr. Edgar Pinkowski: Patientensicherheit ist ein besonderes Anliegen der Kammer
Hessisches Ärzteblatt 12/2022 S. 682 - 683

I. Natanzon, A. Seelig, N. Walter
Das Weiterbildungsregister in Hessen: Ergebnisse und Trends zu den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung
21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Potsdam (10.2022)

L. Baumann, I. Natanzon, S. Nahlinger, N. Walter
Berufliche Pläne und Motive hessischer Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Humanmedizin
21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Potsdam (10.2022)

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 19 Mehr Patientensicherheit für Hessen – Initiativen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
Hessisches Ärzteblatt 10/2022 Online-Ausgabe

S. Nahlinger, K. Israel-Laubinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 18 Peer Review auf der Intensivstation: Alle gewinnen
Hessisches Ärzteblatt 9/2022 Online-Ausgabe

I. Natanzon
Persönlicher Austausch nach zweijähriger Pause
Landesärztekammer Hessen auf dem Nachwuchskongress „Operation Karriere“
Hessisches Ärzteblatt 7-8/2022 Online-Ausgabe

S. Nahlinger, K. Israel-Laubinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 17 Kassenärztliche Vereinigung Hessen: Qualitätssicherung und -management
Hessisches Ärzteblatt 7/8 2022 S. 450 - 452

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 16 Die HKG – Patientensicherheit für die hessischen Krankenhäuser
Hessisches Ärzteblatt 5/2022 S. 306 - 308

S. Nahlinger, K. Israel-Laubinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 15 Das Marburger PJ-Curriculum
Hessisches Ärzteblatt 3/2022 S. 176 - 178

2020

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 11: Risikomanagement: „Kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf“ – ein Gespräch mit Dr. med. Heike Kahla-Witzsch
Hessisches Ärzteblatt 11/2020 S. 622-623

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 7: CIRSmedical.de – Das Netzwerk der deutschen Ärzteschaft
Hessisches Ärzteblatt 06/2020 S. 360-361

S. Nahlinger, K. Israel-Laubinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 6: Im Konfliktfall – Die Patientenperspektive als Impuls für Verbesserungspotenziale nutzen
Hessisches Ärzteblatt 05/2020 S. 290-291

I. Natanzon
Hessisches Weiterbildungsregister: Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung wächst stetig.Landesärztekammer Hessen stellt Ergebnisse des Jahres 2019 vor.
Pressemitteilung vom 22.04.2020

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 5: Dr. med. Kyra Schneider: Patientensicherheit funktioniert nur im Team
Hessisches Ärzteblatt 04/2020 S. 224-226

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 4: Qualitätssicherung in der Reproduktionsmedizin: Verfahren von Ärzten für Ärzte
Hessisches Ärzteblatt 03/2020 S. 56-59

S. Nahlinger, K. Israel-Laubinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 3: Qualitätssicherung in der Hämotherapie: Plädoyer für eine starke Fehlerkultur
Hessisches Ärzteblatt 02/2020 S. 98-100

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 2: Fehler, Verfahren und Akteure
Hessisches Ärzteblatt 01/2020 S. 34-36

2019

K. Israel-Laubinger, S. Nahlinger, N. Walter
Neue Serie: Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Teil 1: Grundlagen
Hessisches Ärzteblatt 11/2019 S. 644-646

S. Nahlinger, L. Baumann, I. Bruchhäuser, N. Walter
Berufliche Pläne und Motive hessischer Absolventen der Ärztlichen Prüfung im zeitlichen Verlauf von 2009 bis 2018
18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 09.-11.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dkvf494

S. Nahlinger
11. Erfahrungsaustausch für Qualitätsbeauftragte Ärzte Hämotherapie
Hessisches Ärzteblatt 10/2019 S. 612

S. Nahlinger, A. Opitz, N. Walter
Qualitätssicherung Hämotherapie in Hessen
Zeitschrift Hämotherapie 33/2019, S. 49-51

I. Bruchhäuser
Hessisches Weiterbildungsregister: Anteil ausländischer Ärzte wächst weiterhin stetig. Landesärztekammer stellt Ergebnisse 2018 des Weiterbildungsregisters vor.
Pressemitteilung vom 24.04.2019

2018

I. Bruchhäuser, A. Seelig, N. Walter
Das Weiterbildungsregister in Hessen: Wer befindet sich wo in Weiterbildung? Ergebnisse und Trends nach fünf Erhebungsjahren.
17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 10.-12.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dkvf364

I. Bruchhäuser, A. Seelig, J. Feigi, O. Gurevich, N. Walter
Das hessische Weiterbildungsregister:Zentrale Ergebnisse zum Stichtag 1. Oktober 2017
Hessisches Ärzteblatt 9/2018 S. 532-534

2017

S. Nahlinger, I. Bruchhäuser, L. Baumann, N. Walter
Berufliche Pläne hessischer Absolventen der Ärztlichen Prüfung von 2009 bis 2016
16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocP102

I. Bruchhäuser, A. Seelig, V. Reinhard, C. Brinkmann, J. Feigi, O. Gurevich, N. Walter
Das hessische Weiterbildungsregister: Zentrale Ergebnisse zum Stichtag 1. Oktober 2016
Hessisches Ärzteblatt 07/08 2017, S. 416-418.

S. Nahlinger, N. Walter
Wie wollen junge Mediziner arbeiten?
AUF DEN PUNKT Nr. 3 / Juni 2017, S. 22-26

S. Nahlinger, M. von Westerholt, N. Walter
Transplantationsbeauftragte in Hessen und die Rolle der Kammer
Hessisches Ärzteblatt 04/2017, S. 202 -203.

2016

I. Bruchhäuser, A. Seelig, A. R. Zolg, C. Brinkmann, J. Feigi, O. Gurevich, N. Walter.
Das Weiterbildungsregister in Hessen: Zentrale Ergebnisse zum Stichtag 1. Oktober 2015.
Hessisches Ärzteblatt 11/2016, S. 644 -646.

I. Bruchhäuser, A. Seelig, A. Zolg, V. Karnosky, S. Nahlinger, N. Walter
Das Weiterbildungsregister in Hessen: Wie viele Ärzte befinden sich wo in Weiterbildung?
15. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung. Berlin, 05.-07.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP095

S. Nahlinger, I. Bruchhäuser, L. Baumann, R. Kaiser, N. Walter
Geschlechterspezifische Unterschiede hinsichtlich der beruflichen Pläne und Motive hessischer Absolventen der Ärztlichen Prüfung von 2005-2015. Eine Untersuchung der Landesärztekammer Hessen
Hessisches Ärzteblatt Doppelausgabe 7-8/2016, S. 414-415

2015

S. Nahlinger, I. Bruchhäuser, N. Walter, R. Kaiser
Berufliche Pläne und Motive hessischer Absolventen der Ärztlichen Prüfung von 2009 bis 2014
14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 07.-09.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP028

S. Nahlinger, N. Walter, I. Bruchhäuser, R. Kaiser
Befragung hessischer Medizinabsolventen mit Fokus auf die psychosozialen Fächer
Hessisches Ärzteblatt 09/2015, S. 490 - 491

I. Bruchhäuser, S. Nahlinger, N. Walter, R. Kaiser
Aktuelle Befragungsprojekte der Landesärztekammer Hessen zum ärztlichen Nachwuchs
Hessisches Ärzteblatt 05/2015, S. 268 - 269

S. Nahlinger, I. Bruchhäuser, N. Walter, R. Kaiser
Berufliche Pläne und Motive hessischer Absolventen der Ärztlichen Prüfung von 2009 bis 2014der Ärztlichen Prüfung von 2009 bis 2014
Hessisches Ärzteblatt 05/2015, S. 270 - 276

2014

I. Bruchhäuser, A. R. Zolg, N. Walter, V. Karnosky, R. Kaiser
Ergebnisse des Weiterbildungsregisters in Hessen Teil II
Hessisches Ärzteblatt 11/2014, S. 625 - 627

S. Nahlinger, I. Bruchhäuser, N. Walter
Wir stellen uns vor - Die Stabsstelle Qualitätssicherung der Landesärztekammer Hessen
Hessisches Ärzteblatt 10/2014, S. 587 - 589

S. Nahlinger, N. Walter
Qualitätssicherung in der Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) in der Landesärztekammer Hessen. 7. Erfahrungsaustausch
Hessisches Ärzteblatt 6/2014, S. 343

I. Bruchhäuser, A. R. Zolg, V. Karnosky, N. Walter, S. Nahlinger, R. Kaiser
Der Aufbau eines Weiterbildungsregisters in Hessen
10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und 13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung.
Düsseldorf, 24. - 27. Juni 2014. Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15-- PD298.

I. Bruchhäuser, A. R. Zolg, N. Walter, V. Karnosky, R. Kaiser
Zwischenbilanz des Weiterbildungsregisters in Hessen Teil I
Hessisches Ärzteblatt 05/2014, S. 256 - 258

R. Kaiser
Ärztliche "Behandlungsfehler"
In: Merkle, W. (Hrsg.), Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 21 - 25

R. Kaiser
Fehler im ärztlichen Alltag und Patientenrechte aus Sicht einer Landesärztekammer
In: Merkle, W. (Hrsg.), Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 91 - 101

N. Walter
Peer-Review-Verfahren in der Medizin
In: Merkle, W. (Hrsg.), Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 129 - 135

2013

S. Nahlinger, I. Bruchhäuser, M. Siepmann, N. Walter, R. Kaiser
Bedürfnisse und Erwartungen hessischer Absolventen des Medizinstudiums und Ärzte in Weiterbildung hinsichtlich ihrer beruflichen Tätigkeit.
12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23. - 25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO5-1-05-146

2012

N. Walter, I. Natanzon
Projekt "Selbstuntersuchung Brust": Ärztinnen gesucht!
Hessisches Ärzteblatt 05/2012, S. 291

2011

S. Nahlinger, A. Fetscher, N. Walter
Kinderbetreuung an hessischen Krankenhäusern 2011
Hessisches Ärzteblatt 12/2011, S. 763 - 766

2010

N. Walter, L. Baumann, R. Kaiser
Empirische Untersuchungen der Landesärztekammer Hessen zur Arbeitszeit von Krankenhausärzten und zu besonderen Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen seit 2001, in: C. Fuchs/ B.-M. Kurth, P.C.Scriba (Reihen-Hrsg.): Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten, Band 2 der Reihe "Report Versorgungsforschung", Dt. Ärzte-Verlag, 2010.
 

2008

L. Voegeli-Wagner, A. Wirtz, O. Peichl, S. Happel und R. Kaiser
Aufbereitung von Medizinprodukten in ärztlichen Praxen
Hessisches Ärzteblatt 02/2008, S. 82 - 83

E. Turcer, R. Kaiser
Neue Regelungen zum ,Infektionsschutz' in den "Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" (TRBA 250)
Hessisches Ärzteblatt 03/2008, S. 183 - 184

L. Baumann, R. Kaiser
Überwachung der Qualitätssicherung in der Hämotherapie durch die Landesärztekammer Hessen.
(Vortrag für den Workshop für Qualitätsbeauftragte Hämotherapie im Rahmen der 7. Marburger Transfusionsgespräche, Marburg, 07.03.2008)

L. Baumann, R. Kaiser
Aktueller Stand der Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten in Hessen
Hessisches Ärzteblatt 06/2008, S. 368 - 370

R. Kaiser
Beitrag der Landesärztekammer Hessen zu Verpflichtung von Ärzten für die Unterstützung ÖGD bei Massenimpfungen
(Vortrag im Rahmen der Hess. Amtsärztedienstversammlung, Bad Schwalbach, 04.09.2008)

R. Kaiser
Teilzeitärztinnen - Problem oder Chance für chirurgische Kliniken
(Vortrag im Rahmen der 2. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Berlin, 02.10.2008)

2007

R. Kaiser
Aktueller Stand der Überwachung der Qualitssicherung in der Hämotherapie durch die Landesärztekammer in Hessen und Ergebnisse einer Umfrage bei Qualitätsbeauftragten
6. Marburger Transfusionsgespräche, Marburg, 03.03.2007 (Vortrag)

S. Köhler, L. Baumann, R. Kaiser
Hessische Ärzte zieht es immer häufiger ins Ausland: Wer sind sie? Wohin gehen sie? Was tun sie dort?
Hessisches Ärzteblatt 04/2007, S. 208 - 210

R. Kaiser, S. Köhler, L. Baumann
Aktueller Stand der Überwachung der Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten durch die Landesärztekammer Hessen
Hessisches Ärzteblatt 04/2007, S. 211

S. Köhler, S. Trittmacher, R. Kaiser
Der Arztberuf wird zum "Frauenberuf" - wohin führt das?
Hessisches Ärzteblatt 07/2007, S. 423 - 425

S. Köhler, S. Trittmacher
Arbeitsplatz Krankenhaus - familienfeindlich? Umfrageergebnisse der Landesärztekammer Hessen zur Berufs- und Lebenswelt von Ärztinnen
Hauptstadtkongress in Berlin, 22.06.2007 (Vortrag)

R. Kaiser, S. Köhler, M. Popovic, U. Stüwe
Mehr betriebliche Kinderbetreuung
Landesärztekammer: Ärztinnen wünschen Verbesserungen
Marburger Bund Zeitung 10/13.07.2007, S. 9

L. Baumann, R. Kaiser
Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten durch die Landesärztekammer Hessen - Ablauf der Übergangsfrist
Hessisches Ärzteblatt 09/2007, S. 549

U. Heudorf, H. Herholz, R. Kaiser
Hygiene in der Arztpraxis - Teil 1 Grundlagen und Händehygiene
Hessisches Ärzteblatt 09/2007, S. 538 - 544

U. Heudorf, H. Herholz, R. Kaiser
Hygiene in der Arztpraxis - Teil 2 Flächendesinfektion und Umgang mit Abfällen
Hessisches Ärzteblatt 10/2007, S. 609 - 611

U. Heudorf, H. Herholz, R. Kaiser
Hygiene in der Arztpraxis - Teil 3 Instrumentenaufbereitung und Checkliste "Hygiene in der Arztpraxis"
Hessisches Ärzteblatt 11/2007, S. 659 - 663

S. Köhler, L. Baumann, R. Kaiser
Arbeitszeiten hessischer Krankenhausärzte seit 2001- Ergebnisse repräsentativer Befragungen der Landesärztekammer
Hessisches Ärzteblatt 12/2007, S. 738 - 741

S. Köhler
Bewerbungsworkshop für Ärztinnen: Wie bewerbe ich mich erfolgreich?
Hessisches Ärzteblatt  12/2007, S. 746

2006

V. Kretschmer, R. Kaiser, W.E. Hitzler
Neue rechtliche Vorgaben für die Applikation von Blut und Blutprodukten
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 02/2006, S. 16 - 17 

R. Kaiser
Neue Richtlinien der BÄK zu Transfusion und Hämotherapie - Rolle der Landesärztekammern
Vortrag Symposium "Neue gesetzliche Regelungen und Richtlinien der BÄK zu Transfusionswesen und Hämotherapie", Bad Nauheim 08.02.2006 

R. Kaiser
Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung und Vereinbarung zur Fortbildung der Fachärzte im Krankenhaus seit 1.1.2006 in Kraft
Hessisches Ärzteblatt 03/2006, S. 176 - 177

S. Köhler, S. Trittmacher
Kind und Karriere im Krankenhaus
Hessisches Ärzteblatt 04/2006, S. 230 - 232

R. Kaiser, S. Köhler, L. Baumann
Warum wollen immer mehr deutsche Ärzte ins Ausland?
Hessisches Ärzteblatt 04/2006, S. 233 - 235

R. Kaiser
Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie nach den aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer
Der Anästhesist 04/2006, S. 467 - 470

S. Köhler, L. Baumann, R. Kaiser
10 Jahre Kurse "Ärztliches Qualitätsmanagement" in Hessen
Hessisches Ärzteblatt 05/2006, S. 334 - 335

R. Kaiser
Droht Deutschland ein ärztlicher Nachwuchsmangel?
Manuelle Medizin 01/2006, S. 25 - 29

R. Kaiser
Fortbildung der Fachärzte im Krankenhaus und Fortbildungspunktekonten der Ärztekammern (Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses)
Der Ophthalmologe 08/2006, S. 711 - 712
Der Anästhesist 08/2006, S. 899 - 900
Der Gynäkologe 09/2006, S 743 - 744

R. Kaiser
Vorgaben der aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer für die Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie
Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis, 04/2006, S. 85 - 90

R. Kaiser
Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie - neue Bestimmungen des Transfusionsgesetzes und aktuelle Richtlinien der Bundesärztekammer
Vacuette® News 03/2006

S. Köhler, L. Baumann, R. Kaiser
Hessische Ärztinnen fordern familienfreundlichere Arbeitsbedingungen von ihren Krankenhäusern
Hessisches Ärzteblatt 12/2006, S. 932 - 935

2005

R. Kaiser, U. Stüwe, S. Happel
"Klinikassistenz" zur administrativ-organistatorsichen Unterstützung von Krankenhausärzten
Der Anästhesist 01/2005, S. 57 - 60

R. Kaiser
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung ärztlicher Praxen
Hessisches Ärzteblatt 01/2005, S. 13 - 15

R. Kaiser
Elektronische Gesundheitskarte, Health Professional Card, elektronische Kommunikation und der Schutz von Patienten- und Arztdaten im Gesundheitswesen...
Hessisches Ärzteblatt 01/2005, S. 19

R. Kaiser, U. Stüwe, S. Happel
"Klinikassistenz" zur administrativ-organisatorischen Unterstützung von Krankenhausärzten
Der Urologe 02/2005, S. 180 - 82

S. Köhler, R. Kaiser, A. Lochner
Junge Ärzte - Mangelware?
Hessisches Ärzteblatt 06/2005, S. 373 - 377

S. Köhler
Aktionsprogramm der Landesärztekammer zur Unterstützung junger Ärztinnen
Hessisches Ärzteblatt 06/2005, S. 396

Roland H. Kaiser
Gutachten zum "Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland"
(Abschlussbericht )
Kommentierte Zusammenfassung und Vergleich mit eigenen Untersuchungen der Landesärztekammer Hessen

R. Kaiser, M. Popovic und U. Stüwe
Warum Studierende nicht mehr kurativ arbeiten wollen.
Marburger Bund Zeitung vom 17.6.2005, S. 5

Ch. Dormann, D. Weser, K. Spethmann, K. Dormann
unter Mitarbeit von M. Zolg und R. Kaiser
Zum Stand der Dienstleistungsqualität in der ärztlichen Praxis
Psychologisches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Universität Mainz, 2005
und der Landesärztekammer Hessen
Abschlussbericht

S. Happel und R. Kaiser
Bürokratie-Entlastung von Krankenhausärzten durch "Klinikassistenz" - eine Zwischenbilanz
Hessisches Ärzteblatt 07/2005, S. 467 - 468

S. Köhler, A. Lochner, S. Seiffert-Müller und R. Kaiser
Hessische Ärzte im Ausland 2000 - 2005
Hessisches Ärzteblatt 09/2005, S. 590 - 594

R. Kaiser, S. Köhler, M. Popovic, U. Stüwe
Ramboll-Gutachten: Datenbasis noch unbefriedigend - Empfehlungen für die Politik
Deutsches Ärzteblatt 2005, 102: A 2297 - 2301

R. Kaiser
Droht Deutschland ein ärztlicher Nachwuchsmangel?
Der Anästhesist 09/2005, S. 923 - 926

V. Kretschmer und R. Kaiser
Neue gesetzliche Vorgaben für das Transfusionswesen und neue Richtlinien der BÄK für die Anwendung von Blut und Blutprodukten
Hessisches Ärzteblatt 10/2005, S. 662 - 664

H. Kühn, S. Klinke und R. Kaiser
Empirische Untersuchungen zu Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen
Hessisches Ärzteblatt 11/2005, S. 742 - 744

2004

R. Kaiser, S. Köhler, A. Lochner, L. Napp
Wer will morgen noch Arzt sein ?
Hessisches Ärzteblatt 03/2004, S. 137 - 138

S. Köhler, L. Napp und R. Kaiser
"Teilzeitärztinnen" - Problem oder Chance für die Krankenhäuser?
Hessisches Ärzteblatt 05/2004, S. 291 - 292

R. Kaiser
Qualitätsmanagement, vertragsärztliche Fortbildungspflicht und die diesbezüglichen neuen Regelungen des SGB V

S. Köhler, R. Kaiser und U. Stüwe
Ärztliche Teilzeitarbeit im Krankenhaus - es geht sehr wohl!
Marburger Bund Zeitung, 21.4.2004, S. 11

R. Kaiser
Die neuen Anforderungen des GMG hinsichtlich Qualitätsmanagement und fachlicher Fortbildung der Vertragsärzte
Hessisches Ärzteblatt 06/2004, S. 332 - 334

R. Kaiser und W. Klenner
Qualitätsmanagement der Vertragszahnärzte
Der Hessische Zahnarzt 06/2004, S. 294 - 295

R. Kaiser
Bestimmungen des SGB V zu Qualitätssicherung/-management und ärztlicher Fortbildung nach den Änderungen durch das GMG
Der Gynäkologe 37, 07/2004, S. 633 - 637 und
Der Internist 45, 08/2004, S. 949 - 953

R. Kaiser und M. Hübner
Begutachtungen nach G-AEP-Kriterien und Überprüfung von DRG-Kodierungen
Hessisches Ärzteblatt 07/2004, S. 388

H. Herholz und R. Kaiser
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in vertragsärztlichen Praxen
Hessisches Ärzteblatt 07/2004, S. 389

R. Kaiser
Wichtige Bestimmungen des GMG zur Einführung neuer Telematikanwendungen im Gesundheitswesen
Hessisches Ärzteblatt 09/2004, S. 527 - 528

R. Kaiser, S. Köhler, L. Napp. S. Seiffert-Müller
'Blitzumfrage' der Landesärztekammer Hessen zur aktuellen Situation hessischer AiP

R. Kaiser, S. Köhler, L. Napp.
Medizinstudium - und was dann?
Hessisches Ärzteblatt 10/2004, S. 565 - 568

R. Kaiser
Bestimmungen zu Qualitätssicherung/-management und ärztliche Fortbildung nach den Änderungen durch das GMG
Der Onkologe 10, 10/2004, S. 1120 - 1124

R. Kaiser
Der Arzt als Manager im Wettbewerb
in: Wege ins Management, S. 106 - 113
Hrsgb.: Quaas Gesundheitsberufe GmbH, Frankfurt 2004

R. Kaiser
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung aus ärztlicher Sicht
in: Wege ins Management, S. 45 - 64
Hrsgb.: Quaas Gesundheitsberufe GmbH, Frankfurt 2004

R. Kaiser
Einführung von elektronischer Gesundheitskarte, elektronischem Rezept, HPC (Health Professional Card ) und anderen Telematikanwendungen im Gesundheitswesen.
Der Onkologe 10, 11/2004, S. 1247 – 1249

U. Stüwe und R. Kaiser
"Entbürokratisierung" angesagt
Marburger Bund Zeitung vom 3.12.2004, S. 10

2003

B. Drexler-Gormann und R. Kaiser
Frau 'Doktor' wird nur selten Chefärztin
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 01/2003, S. 14 - 17

G. Ininger und R. Kaiser
Betrieb, klinische Prüfung und Sicherheit von Medizinprodukten
und die Meldung von Vorkommnissen aus ärztlicher Sicht
Der Radiologe 43, 01/2003, S. 84 - 95

R. Kaiser und E. Stößlein
Neue Rechtsvorschriften zu Medizinprodukten aus ärztlicher Sicht
Hessisches Ärzteblatt 02/2003, S. 74 - 77

B. Drexler-Gormann und R. Kaiser
Arbeitsbedingungen, Teilzeitbeschäftigung und Berufszufriedenheit
von Krankenhausärztinnen
Saarländisches Ärzteblatt 04/2003, S. 17 - 22 (+28)

R.Kaiser und G. Ininger
Pflichten des Arztes im Rahmen des aktuellen Medizinprodukterechtes
Der Unfallchirurg 106, 03/2003, S. 226 - 237

R. Kaiser
Mehrarbeit und Bereitschaftsdienste hessischer Krankenhausärzte
In: Hessisches Sozialministerium ( Hrsgb. ),
Arbeitsplatz Krankenhaus - Perspektiven für die Arbeitszeitgestaltung, S. 9 - 11, Wiesbaden, 2003

R. Kaiser, G. Ininger und E. Stößlein
Was sollte der Anaesthesist über das aktuelle Medizinprodukterecht wissen?
Der Anaesthesist 52, 04/2003, S. 363 - 374

R. Kaiser, G. Ininger und E. Stößlein
Was sollte der Anaesthesist über das aktuelle Medizinprodukterecht wissen?
Der Anaesthesist 52, 04/2003, S. 363 - 374

S. Köhler und R. Kaiser
Kurs für "Ärztliches Qualitätsmanagement" immer beliebter
Hessisches Ärzteblatt 05/2003, 235 - 236

R. Kaiser
Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten in Krankenhäusern
Jahrestagung 2003 der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung,
Wiesbaden 8. - 10.05.2003 (Poster)

Dormann, D. Weser, K. Spethmann, R. Zolg und R. Kaiser
Empirische Untersuchungen zur Dienstleistungsqualität ärztlicher Praxen
Jahrestagung 2003 der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung,
Wiesbaden 8. - 10.05.2003 (Vortrag)

R. Kaiser, G. Ininger, E. Stößlein
Was sollte der HNO-Arzt über das aktuelle Medizinprodukterecht wissen?
HNO 51, 06/2003, S. 513 - 527

R. Kaiser
Gesundheitsreform 2003- ein Durchbruch?
Homepage der Landesärztekammer Hessen
Frankfurt 30.7.2003

S. Happel und R. Kaiser
Arzthelferinnen sollen Krankenhausärzte von Verwaltungstätigkeiten entlasten
Hessisches Ärzteblatt 08/2003, S. 393 - 394

S. Köhler und R. Kaiser
Junge Ärzte - Ausstieg aus der Patientenversorgung?
Hessisches Ärzteblatt 09/2003, S. 462 - 464

S. Köhler, L. Napp und R. Kaiser
Ärztin - Traumberuf oder Alptraum?
Hessisches Ärzteblatt 12/2003, S. 631 - 633

R. Kaiser
Anwendung u. Chancen in der Regelversorgung
in: K Jähn und E. Nagel ( Hrsgb. ), e-Health, S. 186 - 191
Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2003

2002

R. Kaiser und A. Kortmann
Arbeitszeit hessischer A.i.P., Assistenten und Oberärzte
Hessisches Ärzteblatt 2/2002, S. 71 - 73

R. Kaiser und A. Kortmann
"Mißbrauch" von Bereitschaftsdienst zu Routinetätigkeit und Unzufriedenheit mit dem gewählten Beruf bei hessischen Krankenhausärzten.
Hessisches Ärzteblatt 3/2002, S. 128 - 131

B. Drexler-Gormann und R. Kaiser
Arbeitsbedingungen und Berufszufriedenheit bei Krankenhausärztinnen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Hessisches Ärzteblatt 12/2002, S. 682 - 685

R. Kaiser
Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus
Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2002

R. Kaiser
Arzneimittelsicherheit und Meldepflichten aus ärztlicher Sicht
Der Radiologe 42, 12/2002, S. 1016 - 1025

2001

R. Kaiser
Pflichten und Aufgaben der Ärzteschaft im Rahmen der Arzneimittelsicherheit
Hessisches Ärzteblatt 5/2001, S. 220 - 228

R. Kaiser
15. BTMÄndV und suchttherapeutische Versorgung
Hessisches Ärzteblatt 9/2001, S. 446-448

G. Ininger und R. Kaiser
Ärztliche Sorgfalts- und Meldepflichten betreffend Anwendung, Betrieb und Sicherheit von Medizinprodukten
Hessisches Ärzteblatt 10/2001, S. 482 - 489

2000

R. Kaiser
Integrierte Versorgung und Praxisnetze - Vision und Wirklichkeit
Der Deutsche Dermatologe 2/2000, S. 82 -90

R. Kaiser und M. März
Unternehmen Praxisnetz
Perspectives on Managed Care 1/2000, S. 18 - 23

R. Kaiser
Medizinisches Bürger - Informations- und Beratungssystem ( MEBIB )
Perspectives on Managed Care 2/2000, S. 26 - 27

R. Kaiser
Eckpunkte der Landesärztekammer Hessen für den Aufbau
eines Bürger- Informations-und Beratungssystemes ( MEBIB ) in Hessen und Rheinland - Pfalz
Hessisches Ärzteblatt 6/2000, S. 233 - 234

R. Kaiser
Strukturmerkmale von Praxisnetzen
Praxisnetz 3/2000, S. 16 - 17

1999

R. Kaiser
Bedeutung von Leitlinien und neuen Informationssystemen für Praxisnetze
Perspectives on Managed Care 2/1999, S. 31 - 34

R. Kaiser
Medizinisches Bürger- Informations- und Beratungssystem ( M E B I B )
Symposium AFGIS des BMG, Bonn, 9.11.1999

R. Kaiser und M. März
Praxisnetze in Hessen
Perspectives on Managed Care 4/1999, S. 46 - 48,

Ihre Ansprechpartnerinnen: