
Foto: pressmaster - Fotolia.com
Veranstaltungsangebot der Akademie
Innere Medizin
Aktuelle Diabetologie
29.03.2023Diabetes mellitus Typ 2: Aktueller Stand der Prävention, Diagnostik und Therapie inkl. Folgeerkrankungen anhand von Fallbeispielen, Führung von Patienten im DMP.EKG-Kurs
28.04.2023Ziel des Kurses ist die Vermittlung einer Systematik zur EKG-Befundung.EKG-Refresher
11.10.2023Innerhalb eines (langen) Nachmittags erfolgt ein Parforceritt durch nahezu das gesamte Feld des EKGs.Ernährungsmedizin
10.02.2023Ernährungsmedizinische Patientenbetreuung in Klinik und Praxis.Intensiv-Seminar Diabetologie
10.02.2023Praxisnahes Seminar mit Impulsvorträgen, Fallbeispielen und Fallbearbeitungen in Kleingruppen: die Ausrüstung für eine moderne, patientenorientierte Therapie!Interdisziplinäres Forum Frankfurt: Lungen- und Bronchialheilkunde
Was gibt es Neues in der Pneumologie? Fachgebietsbezogenes multidisziplinäres Update: Pneumologie, Infektiologie, Onkologie.Repetitorium Innere Medizin
24.04.2023Prüfungsvorbereitung - Weiterbildung - FortbildungRheuma an einem Tag
01.11.2023Die häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Praxisalltag sicherer erkennen und gezielt behandeln.
Weitere Kurse und Veranstaltungen, welche für dieses Fachgebiet interessant sind:
Reisemedizinische Gesundheitsberatung - Basisseminar
17.02.2023Beratung und medizinische Vorbereitung von Reisenden. Basisseminar gemäß Curriculum der Bundesärztekammer.Zusatz-Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung
17.02.2023Prävention, Diagnostik, Therapie und Frührehabilitation von Suchterkrankungen; gemäß (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer.Ultraschall: Schilddrüse
18.02.2023Eintägige Module nach dem neuen Kurssystem der DEGUM.Seminar Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)
02.03.2023Primärmaßnahmen im Notfalldienst, rechtliche Aspekte, praktische Übungen an Übungsphantomen.Kurs-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie
03.03.2023Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung.Patientensicherheit und Qualitätssicherung
08.03.2023Arzneimitteltherapiesicherheit, Qualitätssicherungsverfahren, gesetzliche Grundlagen, Kommunikation, Schnittstellenproblematiken - ein kleine Auswahl aus den Inhalten dieser Veranstaltungsreihe.Antibiotic Stewardship (ABS)
13.03.2023Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus: Fortbildung in fünf Modulen zum Erwerb der Qualifikation ABS-Experte.Notfallmedizin machbar machen
15.03.2023Ein Seminar für Ärztinnen und Ärzte, die den Umgang mit lebensbedrohlichen medizinischen Notfallsituationen beherrschen wollen: Sofortiges Eingreifen und lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis der Rettungsdienst übernehmen kann.Pädiatrie "State of the Art"
15.03.2023Jede Veranstaltung dieser Reihe greift zwei Schwerpunktthemen des Fachgebiets auf und stellt den aktuellen Stand umfassend vor - unter Berücksichtigung der Weiterbildungsanforderungen.Medizinische Begutachtung
17.03.2023Fortbildung zum Erwerb der anzeigefähigen Qualifikation "Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung".Ultraschallkurs: B-Mode-Sonographie - Abdomen und Retroperitoneum
17.03.2023Kurse nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV, aufeinander aufbauend und verbunden durch ein bewährtes didaktisches Konzept.Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin
21.03.2023Der Kurs ist nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer aufgebaut. Alle für den Erwerb der Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" geforderten Elemente sind enthalten.Kurs-Weiterbildung Sportmedizin
27.03.2023Erforderlich zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin - sportliche Aktivität der Teilnehmer wird in den zahlreichen praktischen Kurselementen erwartet.Frankfurter Intensivmedizinisches Einführungsseminar
24.04.2023Vorbereitung auf die praktischen Bedürfnisse im Alltag der IntensivmedizinCurriculum Transplantationsbeauftragter Arzt
03.05.2023Die Teilnahme an dieser 48stündigen Fortbildung befähigt die Teilnehmer, als verantwortliche Transplantationsbeauftragte die Organspende als gemeinschaftliche Aufgabe und Bestandteil des Versorgungsauftrages in den Krankenhäusern zu etablieren.Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte
05.05.2023Der Erwerb der Fachkunde ist an die erfolgreiche Teilnahme an aufeinander aufbauenden Strahlenschutzkursen geknüpft.Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin
05.05.2023Erkennen und Behandeln reversibler Funktionsstörungen des Bewegungssystems mittels manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken.Ärzte und Apotheker im Dialog
10.05.2023Wenn die Medikation nicht greift: Leitlinienorientierte Therapie - wann und warum sind Anpassungen bei der Medikation nötig.ABS-Beauftragter Arzt
22.05.2023Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus: ABS-Grundkurs nach dem Curriculum der BundesärztekammerRepetitorium Allgemeinmedizin
12.06.2023Zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung oder zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse.Einführung in die Schlafmedizin
16.06.2023GBA-Kurs zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (ehemals BUB-Kurs).Ultraschallkurs: Gefäße
22.06.2023Drei Kursteile nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV, aufeinander aufbauend und verbunden durch ein bewährtes didaktisches Konzept.Leichenschau
20.09.2023Theorie und Praxis der Leichenschau werden im Institut für Rechtsmedizin in insgesamt vier Kursteilen erarbeitet.Ärztliches Qualitätsmanagement
25.09.2023Kurs-Weiterbildung zum Erwerb der Zusatz-Bezeichnung "Ärztliches Qualitätsmanagement"Was gibt's Neues im ÖGD?
18.10.2023Vom Prostituiertenschutzgesetz (2017) bis zum Masernschutzgesetz (2020) und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes - Berichte und Auswertungen zu neuen Verordnungen und interessanten Entwicklungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst.Transfusionsverantwortlicher / Transfusionsbeauftragter / Leiter Blutdepot
07.11.2023Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs wird die Qualifikation als Transfusionsbeauftragter bzw. -verantwortlicher und für die Leitung eines Blutdepots erworben.HBA-Refresher
15.11.2023Refresher für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte gemäß hessischer Hygieneverordnung zur jährlichen Fortbildung hygienebeauftrager Ärzte.Impfkurs
18.11.2023Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Impfen erwerben oder auch auffrischen.HBA-Refresher "Rehabilitation"
Refresher für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte gemäß hessischer Hygieneverordnung. Schwerpunkt: Krankenhaushygiene und Infektionsprävention in der stationären Rehabilitation und in der sektorübergreifenden Versorgung.Hygienebeauftragter Arzt
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens und befähigt Sie, die Aufgaben eines hygienebeauftragten Arztes wahrzunehmen.Klimawandel und Gesundheit
Klimawandel aus ärztlicher Perspektive - Der Termin am 22.06.2022 wurde storniert (Stand: 23.05.2022).Kurs-Weiterbildung Krankenhaushygiene
Erforderlich für die Anerkennung der Zusatz-Weiterbildung KrankenhaushygienePeer-Review in der Intensivmedizin
Das Peer-Review-Verfahren ist Teil einer Qualitätsinitiative der Bundesärztekammer, für die ein Curriculum zur Ausbildung der Peers entwickelt wurde.Qualitätsbeauftragter Hämotherapie
Kurs gemäß Curriculum der Bundesärztekammer, im Sinne von Abschnitt 6.4.2.2 der Richtlinie zur Gewinnung von Blut- und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie).Verletzungsdokumentation - Was, wenn die Verletzung eine Straftat ist? Ärzte als sachverständige Zeugen
Systematisches Erkennen der Zeichen von Gewalteinwirkung und effektive "gerichtsfeste" Dokumentation von Verletzungen.Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung
Vermittlung von Kenntnissen zur erfolgreichen Ansprache, Motivation und Therapie rauchender Patienten, gemäß Curriculum der Bundesärztekammer.Ärztliches Peer-Review Cholezystektomie
Das Peer-Review-Verfahren ist Teil einer Qualitätsinitiative der Bundesärztekammer, für die ein Curriculum zur Ausbildung der Peers entwickelt wurde.