Startbild: Foto von Menschen bei einem Vortrag, im Vordergrund eine rothaarige Frau, die in die Kamera lächelt
Veranstaltungsangebot der Akademie
Fortbildung zum Erwerb der anzeigefähigen Qualifikation "Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung".

Kursleitung

Prof. Dr. med. H. Bratzke

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger im Begutachtungswesen als auch an bereits gutachterlich tätige Kolleginnen und Kollegen, die ihrer Kenntnisse erweitern und aktualisieren möchten.

Ansprechpartner

Joanna Jerusalem
Fon: 06032 782-203
Fax: 069 9767267-203
E-Mail: joanna.jerusalem@laekh.de

Inhalt

Die ärztliche Gutachtertätigkeit eröffnet ein weites Feld an verantwortungsvoller und  abwechslungsreicher Betätigung. Die Begutachtung erfolgt auf vielfältigen Beobachtungsfeldern, verflochten mit verschiedenen Rechts- und Sozialgebieten.
Für die anzeigefähige Qualifikation (gemäß § 27 Abs. 4 Zif. 4 der Berufsordnung der LÄKH) "Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung“ sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Abgeschlossene Facharztweiterbildung, Absolvieren aller drei Module gemäß der aktuellen curricularen Fortbildung mit Nachweis jeweils eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens sowie das Bestehen der Lernerfolgskontrolle.

Im Modul Ia werden allgemeine Grundlagen der Begutachtung, die Zustandsbegutachtung zur Leistungsfähigkeit im Arbeits- und Erwerbsleben, die Begutachtung in der Rehabilitation und im Schwerbehindertenrecht abgehandelt.
Im Modul Ib steht die kausalitätsbezogene Begutachtung und im Modul Ic die Begutachtung in der Pflegeversicherung, der privaten Krankenversicherung, der Berufsunfähigkeits(Zusatz)versicherung und spezielle Begutachtungsfragen im Vordergrund.
Die Module Ia bis c bauen inhaltlich aufeinander auf und gewährleisten insgesamt einen grundlegenden Einblick in die Begutachtungskunde. In praktischen Übungen werden Fallbeispiele (und Fallstricke) aus der Praxis besprochen (Gruppenarbeit).

Modul II (8 UE) thematisiert fachübergreifende Aspekte der medizinischen Begutachtung.

Modul III (16 UE) thematisiert fachspezifische Aspekte der medizinischen Begutachtung aus den Bereichen Orthopädie / Unfallchirurgie und Psychiatrie / Psychotherapie. Modul III bietet die  Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur praxisbezogenen Aktualisierung.

Zum Abschluss des Moduls III wird je ein Final- und ein Kausalitätsgutachten gefordert. Die Teilnehmer erstellen die Gutachten in Eigenarbeit mit fachlicher Überprüfung. Die Gutachten sind gesondert buchbar.

Veranstaltungsdaten

VeranstaltungDatumOrt
Modul II04.11.2023 09:00 Uhr - 04.11.2023 16:15 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Modul II
Veranstaltung:Modul II
Unterrichtseinheiten:8
Teilnahmegebühr:200,00 € (ermäßigt: 180,00 €)
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:04.11.2023 09:00 Uhr - 04.11.2023 16:15 Uhr
Modul III - Orthopädie / Unfallchirurgie oder Psychiatrie / Psychotherapie15.12.2023 09:00 Uhr - 16.12.2023 16:15 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Modul III - Orthopädie / Unfallchirurgie oder Psychiatrie / Psychotherapie
Veranstaltung:Modul III - Orthopädie / Unfallchirurgie oder Psychiatrie / Psychotherapie
Unterrichtseinheiten:16
Teilnahmegebühr:400,00 € (ermäßigt: 360,00 €)
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:15.12.2023 09:00 Uhr - 16.12.2023 16:15 Uhr
Kausalitätsgutachten18.12.2023 - 09.02.2024Eigenarbeitweitere Informationen zur Veranstaltung Kausalitätsgutachten
Veranstaltung:Kausalitätsgutachten
Teilnahmegebühr:60,00 € (ermäßigt: 54,00 €)
Veranstaltungsort:Eigenarbeit
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:18.12.2023 - 09.02.2024
Die Ausarbeitung des Gutachtens in Eigenarbeit, erfolgt im Anschluss an Modul III.
Versand der Gutachtenfälle an die Teilnehmer: 18.12.2023
Abgabe der ausgearbeiteten Gutachten per Email (PDF): 09.02.2024
Finalgutachten18.12.2023 - 09.02.2024Eigenarbeitweitere Informationen zur Veranstaltung Finalgutachten
Veranstaltung:Finalgutachten
Teilnahmegebühr:60,00 € (ermäßigt: 54,00 €)
Veranstaltungsort:Eigenarbeit
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:18.12.2023 - 09.02.2024
Die Ausarbeitung des Gutachtens in Eigenarbeit, erfolgt im Anschluss an Modul III.
Versand der Gutachtenfälle an die Teilnehmer: 18.12.2023
Abgabe der ausgearbeiteten Gutachten bis: 09.02.2024
Modul Ia23.02.2024 13:00 Uhr - 24.02.2024 15:15 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Modul Ia
Veranstaltung:Modul Ia
Unterrichtseinheiten:12
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:23.02.2024 13:00 Uhr - 24.02.2024 15:15 Uhr
Teilnahmegebühr auf Anfrag

Modul Ib26.04.2024 13:00 Uhr - 27.04.2024 15:30 UhrBad Nauheim weitere Informationen zur Veranstaltung Modul Ib
Veranstaltung:Modul Ib
Unterrichtseinheiten:12
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:26.04.2024 13:00 Uhr - 27.04.2024 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr auf Anfrage
Modul Ic24.05.2024 09:00 Uhr - 25.05.2024 16:15 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Modul Ic
Veranstaltung:Modul Ic
Unterrichtseinheiten:16
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:40
Termine:24.05.2024 09:00 Uhr - 25.05.2024 16:15 Uhr
Teilnahmegebühr auf Anfrage

Veranstaltungsangebot der Akademie:

Schematische Übersicht über die Veranstaltungen der Akademie

Veranstaltungskalender 2023:

Der gedruckte Veranstaltungskalender listet gebündelt alle Veranstaltungen des laufenden Jahres auf. Wenn Sie ein Druckexemplar erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: akademie@laekh.de.