Startbild: Foto von Menschen bei einem Vortrag, im Vordergrund eine rothaarige Frau, die in die Kamera lächelt
Veranstaltungsangebot der Akademie
Die Teilnahme an dieser Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, als verantwortliche Transplantationsbeauftragte die Organspende als gemeinschaftliche Aufgabe und Bestandteil des Versorgungsauftrages in den Krankenhäusern zu etablieren.

Kursleitung

PD Dr. med. A. P. Barreiros, Dr. med. M. Heise

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte, die in Krankenhäusern tätig sind und die Aufgabe "Transplantationsbeauftragter" übernehmen wollen. Pflegerinnen und Pfleger der Intensivstationen.

Ansprechpartner

Andrea Flören
Fon: 06032 782-238
Fax: 069 9767267-238
E-Mail: andrea.floeren@laekh.de

Inhalt

Im April 2020 wurde das Transplantationsgesetz (TPG) letztmalig novelliert, nicht zuletzt um bessere Rahmenbedingungen für die Organspende zu schaffen. Zentrales Instrument der Förderung ist der/die Transplantationsbeauftragte, den das Transplantationsgesetz nun für jedes Krankenhaus verpflichtend mit einer Freistellung mit 0,1 VK je 10 Intensivbetten vorsieht. Jede/r Transplantationsbeauftragte muss für seine/ihre Aufgabe - fachlich qualifiziert sein, um seinen/ihren Aufgaben im Sinne des TPG nachkommen zu können.

Der theoretische Teil vermittelt u. a. folgendes Fachwissen: Transplantationsmedizin, Transplantationsgesetz (TPG), Indikation zur Organspende, Hirntod/Hirntoddiagnostik, organprotektive Intensivtherapie, Prozess-/Beziehungsmanagement, Allokationsregeln, aktuelle ethische und gesellschaftliche Aspekte der Organspende und Transplantation.

Des Weiteren gehören ein eintägiges Kriseninterventionsseminar sowie die Begleitung einer Organspende zum Ausbildungscurriculum.


Blended Learning
Der theoretische Teil umfasst 32 UE, von denen 8 UE in einer vierwöchigen Telelernphase selbständig vor Beginn der Präsenzveranstaltung erarbeitet werden.

Kooperationspartner

Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)

Veranstaltungsdaten

Veranstaltung Datum Ort
Teil A - Theoretischer Teil 23.02.2026 09:00 Uhr - 25.03.2026 17:00 Uhr Bad Nauheim weitere Informationen zur Veranstaltung Teil A - Theoretischer Teil
Veranstaltung: Teil A - Theoretischer Teil
Unterrichtseinheiten: 32
Fortbildungspunkte: 32
Teilnahmegebühr: 901,00 € (ermäßigt: 810,90 €)
Veranstaltungsort: Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl: 36
Termine: 23.02.2026 09:00 Uhr - 25.03.2026 17:00 Uhr
Bzgl. des Datums: 23.02.-22.03.2026: E-Learning-Phase und 23.03.-25.03.2026: Präsenzphase in Bad Nauheim.

Teil B: Kriseninterventionsseminar 20.05.2026 09:00 Uhr - 20.05.2026 16:30 Uhr Bad Nauheim weitere Informationen zur Veranstaltung Teil B: Kriseninterventionsseminar
Veranstaltung: Teil B: Kriseninterventionsseminar
Unterrichtseinheiten: 8
Fortbildungspunkte: 8
Teilnahmegebühr: 240,00 € (ermäßigt: 216,00 €)
Veranstaltungsort: Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl: 20
Termine: 20.05.2026 09:00 Uhr - 20.05.2026 16:30 Uhr