2015 hat die Bundesärztekammer für die qualifizierende Fortbildung das Curriculum „Transplantationsbeauftragter Arzt“ überarbeitet. Wir haben die seit langem bewährte Fortbildung Organspende erweitert und führen sie seit 2016 nach dem neuen Curriculum durch. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmer als verantwortliche Transplantationsbeauftragte die Organspende als gemeinschaftliche Aufgabe und Bestandteil des Versorgungsauftrages in den Krankenhäusern zu etablieren.
Der theoretische Teil vermittelt u. a. folgendes Fachwissen: Transplantationsmedizin, Transplantationsgesetz (TPG), Indikation zur Organspende, Hirntod/Hirntoddiagnostik, organprotektive Intensivtherapie, Prozess-/Beziehungsmanagement, Allokationsregeln, aktuelle ethische und gesellschaftliche Aspekte der Organspende und Transplantation.
Des Weiteren gehören ein eintägiges Kriseninterventionsseminar sowie die Begleitung einer Organspende zum Ausbildungscurriculum.
Blended Learning
Der theoretische Teil umfasst 32 Stunden, von denen 8 Stunden in einer vierwöchigen Telelernphase selbständig vor Beginn der Präsenzveranstaltung erarbeitet werden.