Im April 2020 wurde das Transplantationsgesetz (TPG) letztmalig novelliert, nicht zuletzt um bessere Rahmenbedingungen für die Organspende zu schaffen. Zentrales Instrument der Förderung ist der/die Transplantationsbeauftragte, den das Transplantationsgesetz nun für jedes Krankenhaus verpflichtend mit einer Freistellung mit 0,1 VK je 10 Intensivbetten vorsieht. Jede/r Transplantationsbeauftragte muss für seine/ihre Aufgabe — fachlich qualifiziert sein, um seinen/ihren Aufgaben im Sinne des TPG nachkommen zu können.
2015 hat die Bundesärztekammer für die qualifizierende Fortbildung das Curriculum „Transplantationsbeauftragter Arzt“ überarbeitet. Wir haben die seit langem bewährte Fortbildung Organspende erweitert und führen sie seit 2016 nach dem neuen Curriculum durch. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden als verantwortliche Transplantationsbeauftragte die Organspende als gemeinschaftliche Aufgabe und Bestandteil des Versorgungsauftrages in den Krankenhäusern zu etablieren.
Der theoretische Teil vermittelt u. a. folgendes Fachwissen: Transplantationsmedizin, Transplantationsgesetz (TPG), Indikation zur Organspende, Hirntod/Hirntoddiagnostik, organprotektive Intensivtherapie, Prozess-/Beziehungsmanagement, Allokationsregeln, aktuelle ethische und gesellschaftliche Aspekte der Organspende und Transplantation.
Des Weiteren gehören ein eintägiges Kriseninterventionsseminar sowie die Begleitung einer Organspende zum Ausbildungscurriculum.
Blended Learning
Der theoretische Teil umfasst 32 Stunden, von denen 8 Stunden in einer vierwöchigen Telelernphase selbständig vor Beginn der Präsenzveranstaltung erarbeitet werden.
Veranstaltung |
Datum |
Ort |
|
Veranstaltung: |
2023: Teil B - Kriseninterventionsseminar - 2023 |
Unterrichtseinheiten: |
8 |
Fortbildungspunkte: |
8 |
Teilnahmegebühr: |
200,00 € (ermäßigt: 180,00 €) |
Veranstaltungsort: |
Bad Nauheim |
Max. Teilnehmerzahl: |
16 |
Termine: |
06.07.2023 09:00 Uhr - 06.07.2023 16:35 Uhr |
|
Zur Direktanmeldung |
|
Veranstaltung: |
2024: Teil A - Theoretischer Teil - 2024 |
Unterrichtseinheiten: |
32 |
Fortbildungspunkte: |
32 |
Teilnahmegebühr: |
825,00 € (ermäßigt: 742,00 €) |
Veranstaltungsort: |
Bad Nauheim |
Max. Teilnehmerzahl: |
32 |
Termine: |
17.02.2024 09:30 Uhr - 20.03.2024 17:00 Uhr |
|
Zur Direktanmeldung |
|
Veranstaltung: |
2024: Teil B - Kriseninterventionsseminar |
Unterrichtseinheiten: |
8 |
Fortbildungspunkte: |
8 |
Teilnahmegebühr: |
220,00 € (ermäßigt: 198,00 €) |
Veranstaltungsort: |
Bad Nauheim |
Max. Teilnehmerzahl: |
16 |
Termine: |
24.04.2024 09:00 Uhr - 24.04.2024 16:30 Uhr |
|
Zur Direktanmeldung |
|
Veranstaltung: |
2024: Teil B - Kriseninterventionsseminar |
Unterrichtseinheiten: |
8 |
Fortbildungspunkte: |
8 |
Teilnahmegebühr: |
220,00 € (ermäßigt: 198,00 €) |
Veranstaltungsort: |
Bad Nauheim |
Max. Teilnehmerzahl: |
16 |
Termine: |
26.06.2024 09:00 Uhr - 26.06.2024 16:35 Uhr |
|
Zur Direktanmeldung |
|