HAE Ausgabe 6/2025

23.05.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 62025

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Reizdarmsyndrom | Carl-Oelemann-Schule: Blick hinter die Kulissen | Nach dem Dienst in den kalten See: Alexa Ortwein, Ärztin in Weiterbildung, hat eine coole Leidenschaft | Corona und kein Ende: Interview mit Carola Jantzen
Editorial

Dem Gemeinwohl verpflichtet

Das Warten auf die Lösung des Rätsels, wer die politische Leitung des Bundesgesundheitsministeriums übernimmt, hat ein Ende und niemand soll nun…

Aus dem Präsidium

Gesundheitsreform – quo vadis

Wir haben in den vergangenen Jahren einen bis in die Haarspitzen motivierten Bundesgesundheitsminister erlebt, der die von allen Teilnehmern im…

Forum
Interview mit Carola Jantzen, Leiterin der Long-Covid-Selbsthilfegruppe in Kassel und selbst Betroffene

Corona und kein Ende

Selbsthilfe ist eine essenzielle Stütze im Gesundheitswesen und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Erkrankungen. Sie bietet…

Eisschwimmen ist okay – kalt Duschen aber nicht

Dr. med. Alexa Ortwein ist Ärztin in Weiterbildung am Krankenhaus Nordwest und hat eine coole Leidenschaft. Das Hessische Ärzteblatt fragte die…

166. Bad Nauheimer Gespräch über Antibiotikaresistente Erreger

Phagen gegen die stille Pandemie

Antibiotikaresistente Erreger gelten als eine der größten Bedrohungen für unser Gesundheitssystem und werden auch als stille Pandemie bezeichnet.…

Das Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Frankfurt am Main (ForN)

Forschung aus der Praxis für die Praxis

Neue Medikamente, bessere Therapien, optimierte Behandlungen – medizinische Forschung treibt den Fortschritt an. Viele Studienerkenntnisse basieren…

Im Klinikum Darmstadt gibt es „Kollegiale Krisenbegleiter*innen“, die nach belastenden Erlebnissen psychosoziale Unterstützung anbieten

„Wir müssen uns um einander kümmern“

„Wir sind ein Maximalversorger der höchsten Versorgungsstufe, unsere Mitarbeitenden erleben immer wieder herausfordernde Situationen und traumatische…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025207380003

CME-Fortbildung: Das Reizdarmsyndrom ist eine organische Erkrankung

Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein, Prof. Dr. med. Thomas Frieling Einleitung Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist die häufigste und wichtigste…

Fortbildung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Medizinische Versorgung von Frauen und Mädchen nach weiblicher Genitalbeschneidung

Weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation/Cutting, FGM/C) stellt eine tiefgreifende Verletzung der körperlichen Unversehrtheit und der…

Ärztekammer
Abteilungen der Landesärztekammer Hessen stellen sich vor

Lernen an der Carl-Oelemann-Schule: von der Ausbildung bis zur Aufstiegsfortbildung

Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich die Abteilungen der Landesärztekammer Hessen vor. Die Carl-Oelemann-Schule (COS) ist…

Krise/Spannungsfall/Krieg: ambulante medizinische Versorgung als 3. Säule auf dem Prüfstand

Save the date: Symposium Oranienstein 3.0 am Freitag, 19. September

Breakdown des Sicherstellungsauftrags? Die aktuelle weltpolitische Sicherheitslage zeigt deutlich, dass Europa, und damit auch Deutschland, nicht nur…

Der LÄKH-Ausschuss Notfallversorgung und Katastrophenmedizin tagte auswärts

Zu Gast beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Sonne strahlt auf den Sportplatz der Alsberg-Kaserne in Rennerod. Mehrere Hundert Rekruten stehen in Reih und Glied entlang der Seitenlinie auf…

Medizinische Fachangestellte

Medienkompetenz für Auszubildende der Freien Berufe

Rund 30 Auszubildende der Freien Berufe in Hessen, darunter Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Steuerfachangestellte und…

Onlinetraining für soziale und emotionale Kompetenzen

Im Rahmen des Projekts ProSECoM1 hat das Bundesinstitut für Berufsbildung das Onlinetraining SECoTrain2 entwickelt, mit dem sozial-emotionale…

Der interessante Fall

Fallbericht: Spondylotische zervikale Myelopathie

Die spondylotische zervikale Myelopathie ist ein mannigfaltiges Krankheitsbild des älteren Patienten, welches aufgrund des demografischen Wandels und…

Ansichten und Einsichten

Die neue GOÄ – eine Chance

Aktuell gibt es zu Recht viele Aufreger im Gesundheitswesen. Dauernde Budgetierungen, Zulassungsbeschränkungen, EPA von fraglichem Wert und…

Recht

Dekubitus: Ärztliche Pflichten zur Vermeidung und Behandlung

Deutliche Zunahme von Haftungsfällen Die Entstehung von Dekubitus gilt als anerkannter Indikator zur Messung der Versorgungsqualität in allen…

Bücher
Wallstein Göttingen, 2024 ISBN 9783835381063, € 32

Hines Mabika, Hubert Steinke, Tizian Zumthurm: Schweitzers Lambarene – Ein globales Spital im kolonialen Afrika

Der Dunst des Dschungels und der heiße Atem der Wüste legt sich förmlich über das heimische Sofa. Der Besuch in Albert Schweitzers Spital in Lambarene…

VSA Verlag 2024, ISBN 9783964881953, 26.80 €

Prof. Dr. med. Gine Elsner: Freikorps, Korporationen und Kolonialismus – Soziale Herkunft von Nazi-Ärzten

Es überrascht, wie viele Aspekte zur Geschichte der NS-Diktatur, insbesondere der Zusammenhang mit Medizin, immer noch als weiße Flecken begriffen…

Reihe: für dummies, Wiley-VCH, Weinheim, 1. Aufl. November 2024, 288 S., 18 €, Softcover, ISBN: 9783527721511

Prof. Dr. med. Elke Roeb: Fettleber vorbeugen und behandeln

Die Fettlebererkrankung/MAFLD (metabolic dysfunction associated fatty liver disease) ist eines der wichtigsten gastroenterologischen Gesundheitsthemen…

Nachdruck 2020 der 3. Auflage, 285 S., ISBN: 9783456851204, € 30

Alexa Franke: Modelle von Gesundheit und Krankheit: Lehrbuch Gesundheitswissenschaften

Die Autorin widmet sich den Modellen zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit und versteht ihr Buch als einen Beitrag zu dem gesellschaftlichen…

6. Auflage, 2024, 539 S., ISBN: 9783456863504, € 60

Hurrelmann, Klaus, u. a. (Hrsg.): Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien

In der sechsten Auflage des Referenzwerkes werden durch Fachexperten die Bandbreite von Prävention und Gesundheitsförderung in 38 Buchkapiteln…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Infos über AMLA: Krankenversicherung für EU-Angestellte in Deutschland

Im Februar 2024 haben die Europäischen Institutionen beschlossen, die Europäische Geldwäschebehörde (AMLA) in Frankfurt am Main zu errichten. Derzeit…

Gerd Killian-Projektförderung 2026 auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2025 Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und…

Die Abteilung MFA-Ausbildungswesen informiert:

Externenprüfung für den Erwerb des Abschlusses im Ausbildungsberuf Medizinische/-r Fachangestellte/-r Der Abschluss in einem anerkannten…

Zehn Jahre SE-ATLAS: Wegweiser für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Der SE-ATLAS, das Informationsportal für die Versorgungslandschaft Seltener Erkrankungen in Deutschland, feierte Ende Februar sein zehnjähriges…

Verfahrensverordnung Feststellung

Regelungen für das Verfahren zur Feststellung und Bescheinigung der individuell erworbenen beruflichen Handlungsfähigkeit (Validierungsverfahren) nach…

Bekanntmachung aus der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen

Die Landesärztekammer Hessen gibt hiermit folgende Ergebnisse der Nachwahlen zu den Ämtern der Vorsitzenden und stv. Vorsitzenden der Prüfungs- und…

Satzung zur Änderung der Kostensatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 5, 6a, 10 und 17 Abs. 1 Nr. 7 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt…