In der sechsten Auflage des Referenzwerkes werden durch Fachexperten die Bandbreite von Prävention und Gesundheitsförderung in 38 Buchkapiteln umfassend erörtert. Leitendes Prinzip ist es, Ansätze aus wissenschaftlichen Disziplinen des biomedizinisch-personenorientierten und des sozial- und bevölkerungsorientierten Paradigmas zusammenzuführen. Krankheitsprävention (oft verkürzt auch nur „Prävention“ genannt) bezeichnet alle Interventionen, die dem Vermeiden des Eintretens und des Ausbreitens einer Krankheit dienen.

Im Laufe der Zeit haben sich auch aufgrund des demografischen Wandels die Ansätze der Prävention und deren Ziele von der Vermeidung übertragbarer Krankheiten stärker in Richtung Vermeidung von nicht übertragbaren Krankheiten verschoben, bei denen verhaltensbeeinflussende Faktoren eine besondere Rolle spielen. Das Werk ist gleichermaßen als Informationsquelle und Nachschlagwerk nutzbar und besticht durch konkrete Beispiele sowie durch anschauliche Abbildungen und Zusammenfassungen.

Dr. med. Paul Kokott