Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich die Abteilungen der Landesärztekammer Hessen vor.
Die Carl-Oelemann-Schule (COS) ist eine Abteilung der Landesärztekammer Hessen. Das COS-Team unter der Leitung von Silvia Happel umfasst 27 Mitarbeiterinnen. Zusätzlich unterstützt pro Jahr ein Pool aus ca. 90 Ärztinnen/Ärzte sowie Personen aus anderen Berufsgruppen die Bildungsarbeit durch Lehrtätigkeit oder durch die ehrenamtliche Tätigkeit, z. B. in einem Prüfungsausschuss. Gesteuert wird das Bildungsangebot durch den Ausschuss COS und den Ausschuss Überbetriebliche Ausbildung.
Überbetriebliche Ausbildung
Was hinter dieser Beschreibung steckt, lässt sich lebhaft beobachten: Wer an einem Montag im Carl-Oelemann-Weg in Bad Nauheim unterwegs ist, sieht zahlreiche junge Menschen mit Koffern, die zunächst das Gästehaus der Carl-Oelemann-Schule betreten, um dann wenig später mit einem farbenfrohen Ordner in der Hand über die große Treppe in das Seminargebäude gegenüber zu eilen. Die Lehrgangswoche der überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) ist gestartet.
Alle Auszubildenden zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Hessen besuchen die COS zweimal während ihrer Ausbildungszeit, in den sogenannten Lehrgängen A und C der ÜA.
Carina Hoffmann, Ina Marquardt und Natascha Meyer sind die Ansprechpartnerinnen für alle Belange „rund um die Lehrgangswochen“. Die Organisation beginnt bereits mit der Planung von durchschnittlich 54 Schulklassen pro Ausbildungsjahrgang mit ca. 1.100 bis 1.200 Auszubildenden, die auf 24 Berufsschulen in Hessen verteilt sind. Von der Anreise bis zur Abreise, über die Unterbringung und Verpflegung im Gästehaus, alles muss gut organisiert und mit den Schnittstellenpartnern abgestimmt sein.
Die ÜA findet im Blended-Learning-Konzept statt. Zwischen den Präsenzzeiten absolvieren alle Auszubildenden den Lehrgang B im E-Learning auf der Plattform ILIAS. Das Team Bildungswesen sorgt mit für die tutorielle Begleitung. Bei Fragen steht die ILIAS-Hotline zur Verfügung, die von den Mitarbeiterinnen der COS besetzt wird.
Bildungswesen
Durch die Ausstattung der Fachräume kann eine Vielfalt an fachpraktischen Unterrichtsinhalten handlungsorientiert vermittelt werden, wovon auch die Teilnehmer/-innen im Fortbildungsbereich profitieren. Das Team Bildungswesen (intern „U-Team“ genannt) in der Gruppenleitung von Gabriele Scholl ist insbesondere für die Durchführung der Unterweisungsstunden in der ÜA verantwortlich. Hierzu gehört, neben der Stundenplanung die Sicherstellung der Bevorratung der Lehrmaterialien, die Pflege und Wartung der Medizinprodukte und die Entwicklung-/Weiterentwicklung von Lernmaterialien. Jennifer Effenberger, Heike Petry, Sabine Selent, Stefanie Steinbeiß, Tanja Tuna, Nicole Territo, Elisabeth Schmidt und Anja Ziener sind die medizinischen Fachkräfte im Mitarbeiterteam der COS.
Unterstützt werden sie von Antje Harmert und Ashley Hogan im Raumsupport. Der Support umfasst nicht nur den Lehrgangsbetrieb ÜA, sondern auch die Vor- und Nachbereitung für die Fortbildungen der COS sowie die Bereitstellung der Raumausstattungen für die Durchführung des praktischen Teils der Abschlussprüfung MFA, die Bereitstellung von Medizinprodukten für Veranstaltungen der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung oder beispielsweise auch die Materialausstattung für die Ärztliche Kenntnisstandsprüfung am Standort Bad Nauheim.
Fortbildung
Vielfältig und abwechslungsreich ist auch dieser Bildungsbereich der COS. Das erfahrene Team der COS führt professionell eintägige Fortbildungen bis hin zu mehrwöchigen Qualifizierungslehrgängen durch. Gemeinsam ist das Motto im Fortbildungsteam mit Zakia Ahmad, Claudia Hell-Kneipp, Karin Jablotschkin, Ilona Preuss, Tanja Oberwallner, Danuta Scherber, Katja Wuschke und Julia Werner.
In den täglichen Anrufen geht es häufig um die Frage nach Möglichkeiten zur Vertiefung und Qualifizierung im beruflichen Kontext, ob direkt nach der Ausbildung zur MFA oder mitten im Berufsleben. Viele Anrufer/-innen haben bereits sehr konkrete Fragen wie z. B. zur berufsbegleitenden zeitlichen Planung, auch mit dem Fokus auf Aufstiegsmöglichkeiten.
Turbulent geht es im Bereich der Prüfungsvorbereitungskurse (PVK) zu. „Welchen PVK soll ich nehmen?“ bis hin zu „Ich möchte einen anderen Termin, kann ich noch umbuchen?“ sind hier die gängigen Beratungen. 750 Auszubildende hat Claudia Hell-Kneipp – ohne die diversen Umbuchungen – im letzten Jahr in den verschiedenen inhaltlichen Angeboten der PVKs organisiert und durchgeführt.
Geduld und Verständnis ist aber auch in allen anderen Fortbildungsbereichen der COS eine wichtige Kompetenz der Sachbearbeiterinnen. So ist z. B. ein mehrwöchiger Qualifizierungslehrgang mit allen Dozentinnen und Dozenten terminlich abgestimmt und steht kurz vor der Veröffentlichung, dann kommt die Mail: „Leider kann ich die geplanten Fortbildungstage doch nicht übernehmen.“ Tagesgeschäft im Bildungsbereich! Die Suche nach einer Vertretung startet bzw. die Sondierung der Möglichkeiten für den inhaltlichen Tausch, soweit dies didaktisch möglich ist.
Bei Neukonzeptionen (z. B. Umstellung eines Lehrgangs auf ein Blended-Learning-Konzept) ist die jeweils zuständige Mitarbeiterin eng eingebunden. PD Dr. Claudia Schäfer unterstützt als „Referentin digitales Lernen“ die Entwicklungsarbeiten.
Tanja Langsdorf und Renate Treyse unterstützen stundenweise tatkräftig beim Empfang der Fortbildungsteilnehmer/ -innen und sind zur Stelle, wenn eine helfende Hand benötigt wird.
Wer bereits im Prüfungswesen auf der Basis gesetzlicher Regelungen oder Verordnungen gearbeitet hat, weiß um die Organisationsverantwortung. Die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung“ endet mit einer Prüfung vor der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Als Abteilung der LÄKH führt die COS nicht nur die Fortbildungsveranstaltung durch, sondern ist auch für das Prüfungswesen verantwortlich. Hier sind Karin Jablotschkin und Annegret Werling als wichtige Ansprechpartnerinnen für die Prüfungsausschüsse und die Prüfungsorganisation zu nennen.
Die oben beschriebenen Themenfelder sind die Schwerpunktbereiche der COS, daneben gibt es weitere Aufgabenbereiche wie z. B. Antrags-/Anerkennungsverfahren nach § 145 Abs. 2 Nr. 4 und 5 StrlSchV.
Um die vielen Bildungsveranstaltungen und Aufgaben mit ihren unterschiedlichen Anforderungen gut und effizient zu steuern, wird ein Qualitätsmanagementsystem aktiv gelebt. Qualitätsmanagementbeauftragte ist Juliane Walther.
Durch ihre Aufgabenbereiche ist die COS mit sehr vielen Abteilungen der LÄKH verbunden und arbeitet mit diesen in den Schnittstellenbereichen eng zusammen.
Informationen zu den Angeboten der Carl-Oelemann-Schule gibt es auf der Website www.carl-oelemann-schule.de.
Tanja Oberwallner, Öffentlichkeitsarbeit COS