Die Fettlebererkrankung/MAFLD (metabolic dysfunction associated fatty liver disease) ist eines der wichtigsten gastroenterologischen Gesundheitsthemen unserer Zeit. Das Buch „Fettleber vorbeugen und behandeln“ richtet sich in allgemein verständlicher Sprache an Patienten und Angehörige. Es kann aber auch dem Hausarzt als Gesprächsstütze hilfreich sein, insbesondere, um die wichtigen Themen der Prävention und nicht-medikamentösen Therapien patientenorientiert zu erklären.
Die Fettleberpandemie im Bugwasser der Adipositas betrifft rund ein Drittel der Bevölkerung. Längst sind Kapazitäten in Praxen und Ambulanzen zur diagnostischen und therapeutischen Betreuung erschöpft.
Im ersten Teil wird die Fettlebererkrankung erklärt hinsichtlich Pathogenese, struktureller Voraussetzungen, Möglichkeiten der Prävention durch Lebensstil und Ernährung sowie Folgen und Behandlungsoptionen.
Im Teil II werden der Prozess der fortschreitenden Leberverfettung und schließlich auch Fibrose/Entzündung aufgeschlüsselt.
Die Teile III und IV beschreiben den diagnostischen Prozess und die Behandlungsmöglichkeiten. In der Diagnostik werden differenzialdiagnostische Erwägungen, konkretes Vorgehen und wichtige Untersuchungen erklärt, von Anamnese und Untersuchung bis zur Biopsie.
Die Behandlungskapitel sind strukturiert nach konservativer Behandlung, Bewegung und Ernährung, Behandlung von Begleiterkrankungen, operativen Verfahren und aktuellen Entwicklungen inklusive GLP1-Agonisten.
Im abschließenden fünften Teil werden 10er-Listen für differenzialdiagnostische Überlegungen des betreuenden Arztes sowie Ernährungs- und Verhaltenshinweise für betroffene Patienten gegeben.
Für Detailerläuterungen werden ABC-Schemata und didaktische Kästen eingefügt. Ärztinnen und Ärzte finden hier in der Behandlung dieser häufigen Entität einen soliden Einstieg und ein gutes Fundament für die tägliche Praxis.
Prof. Dr. med. Jan de Laffolie