Die Autorin widmet sich den Modellen zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit und versteht ihr Buch als einen Beitrag zu dem gesellschaftlichen Diskurs über eine Gesundheitsgesellschaft europäischer Prägung. Der erste Themenblock beschäftigt sich dabei mit Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung – und den Schwierigkeiten der Abgrenzung zwischen diesen Konstrukten. Im zweiten Themenblock werden zunächst die Krankheitsmodelle vorgestellt, bspw. biomedizinische, psychosomatische und soziokulturelle.
Der dritte Themenbereich befasst sich mit Gesundheitstheorien, vor allem mit dem Modell der Salutogenese und den Konsequenzen eines Paradigmenwechsels der beiden. Der vierte Themenblock beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen und sozialepidemiologischen Modellen sowie mit subjektiven Theorien. Ein faktenreiches Buch, das dem Nutzer die Facetten und Perspektiven von Gesundheit und Krankheit in ihren Begründungskontexten und den sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen aufzeigt.
Dr. med. Paul Kokott