HAE Ausgabe 9/2025

19.08.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 92025

Themen der aktuellen Ausgabe:

CME-Fortbildung: Fettlebererkrankungen | Professur für Suizidologie: Interview mit Prof. Dr. med. Ute Lewitzka | Cannabiskonsum in der Schwangerschaft | Diskussion um ePA: Meinungsbeiträge und Bericht zum 168. Bad Nauheimer Gespräch
Editorial

Verlässliche Anker

Wie ist es Ihnen im Sommer ergangen? Ich hoffe, Sie konnten einen erholsamen Urlaub verbringen. Auf der gesundheitspolitischen Wiese war das viel beschworene Sommerloch, das ja zumindest gelegentlich etwas gepflegte Langeweile verheißt, für mich jedoch nicht zu finden – vermutlich ist es dem…

Aus dem Präsidium

Patientensteuerung und Primärarztsystem

Die jüngere Zeit hat gezeigt, dass die Patientenströme sich vergrößert haben, und Arztpraxen, der ärztliche Bereitschaftsdienst und Klinikaufnahmen an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt sind. Das liegt einerseits an der Zunahme der Morbidität in der Bevölkerung, aber auch an Ärzte- und Fachkräftemangel.…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025182600003

Fettlebererkrankungen

Einleitung Der Oberbegriff „steatotische Lebererkrankung“ – oder kurz SLD genannt – bezeichnet eine abnormale Lipidakkumulation in der Leber (Leber- oder hepatische Steatose). Die steatotische Lebererkrankung umfasst die früher als nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bezeichnete…

Cannabiskonsum in der Schwangerschaft: Neue Daten belegen Gefährdung des Kindes

Substanzkonsum in der Schwangerschaft ist ein relevanter Faktor für die Gesundheit von Mutter und Kind. Cannabis wird oft als vergleichsweise harmlos wahrgenommen. Doch aktuelle Daten zeigen, dass der Konsum während der Schwangerschaft mit messbaren Risiken für das ungeborene Kind verbunden ist. Er…

Organspende: Fortbildung mit 4 CME-Punkten: 4. Teil des Patientensicherheitspodcasts der LÄKH

Anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni 2025 hat die Stabsstelle Qualitätssicherung der Landesärztekammer Hessen diesem wichtigen Thema eine Folge im Rahmen der Podcastserie „Sicher ist Sicher“ gewidmet. Die Folge soll über das Thema Organspende und Transplantation informieren und aufklären.…

Peer Review in der Medizin – Fortbildung zum Peer

Termin: 26. & 27. November in Frankfurt Das Peer Review in der Medizin (PRiM) ist ein Instrument der freiwilligen Qualitätssicherung und zielt auf die Verbesserung der Behandlungsqualität und der Qualitätskultur ab. Das PRiM kann in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt werden. Kernelemente sind…

Carl-Oelemann-Schule

Qualifizierungslehrgang Onkologie für MFA

Im April 2025 beschloss der Vorstand der Bundesärztekammer die novellierte Fassung des 120-stündigen Qualifizierungslehrgangs Onkologie für die Zielgruppe Medizinische Fachangestellte (MFA). An der Entwicklungsarbeit war u. a. die Landesärztekammer Hessen beteiligt. Die Vereinbarung über die…

Ansichten und Einsichten

Verknappung von Fachärzten – fachärztliche Weiterbildung fördern

Fachärzte werden überall gebraucht, in Kliniken und im ambulanten Bereich, ob mit oder ohne Primärarztsystem. Patientinnen und Patienten werden älter und kränker, gleichzeitig potenzieren sich die fachärztlichen Behandlungsmöglichkeiten. Therapien, die es vor Jahren gar nicht oder nur vereinzelt gab…

Wie politisch ist die Landesärztekammer?

Und was erwarte ich als junge Ärztin oder junger Arzt von der Kammer? Die Landesärztekammer Hessen sollte sich, wie auch alle ihre Vertreterinnen und Mitglieder, mindestens auf dem gemeinsamen Nenner des Grundgesetzes sowie der demokratischen Grundordnung wiederfinden und dementsprechend jeglichen…

Man braucht mehr Kapitäne als Lotsen

Nachdruck einer Kolumne aus dem Ärztenachrichtendienst (ÄND) online am 21.06.2025. Geht es nach dem neuen Koalitionsvertrag, wird das Primärarztsystem verbindlich eingeführt. Dem Hausarzt soll dabei die Rolle des Lotsen zufallen. So soll die Zahl der Arztbesuche reduziert werden. Die anfängliche…

Die ePA für alle

„Mit der ePA starten wir in ein neues Zeitalter, eine neue Epoche, in das größte Digitalisierungsprojekt, das Deutschland zum TOP 1 in Europa machen wird, mit einem einzigartigen Datensatz in Europa, der eine ganz andere Forschung ermöglichen wird. Die ePA – mit Sicherheit als oberste Priorität –…

ePA: Von Spanien lernen

Typische Situation im fachärztlichen Patientengespräch: Überweisung wegen Herzrhythmusstörungen. Soweit so gut. Was war denn passiert? Wohl Erstereignis eines schnellen Herzschlags vor drei Wochen mit Unwohlsein, Vorstellung in der Notaufnahme einer Klinik. Nach EKG-Aufzeichnung der Rhythmusstörung,…

Forum
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Ute Lewitzka, der ersten deutschen Professorin für Suizidologie & Suizidprävention in Frankfurt/Tagung am 12. & 13. September

„Suizidalität ist immer komplex“

Frau Professor Lewitzka, Sie befassen sich seit Ihrer Promotion 2004 mit Suizidologie. Am 1. November 2024 wurden Sie zur ersten deutschen Professorin für Suizidologie und Suizidprävention berufen. Was hat Sie dazu bewogen, sich mit dem lange tabuisierten Thema Suizid zu beschäftigen? Prof. Dr.…

168. Bad Nauheimer Gespräch

„Die elektronische Patientenakte ePA – Ist Vertrauen in die ärztliche Schweigepflicht noch möglich?“

Die ePA gilt als zentrales Digitalisierungsprojekt im deutschen Gesundheitswesen. Politik, Kassen und IT-Branche preisen sie als Instrument für bessere Versorgung, Effizienz und Fortschritt. Beim 168. Bad Nauheimer Gespräch beleuchteten der Psychiater Dr. Andreas Meißner und der Hessische…

Sommerakademie zu Albert Schweitzer

Albert Schweitzer steht im Mittelpunkt einer dreitägigen philosophisch-politischen Sommerakademie an der Evangelischen Akademie Bad Boll. Vom 19. bis 21. September 2025 stehe ein „ganzheitlicher Zugang“ zu Schweitzers Leben und Werk im Mittelpunkt, heißt es im Programm anlässlich seines 150.…

Vereinfachte Meldung an das Hessische Krebsregister

Veröffentlichungen, Veranstaltungen, die eigene Website und Kooperationsprojekte mit der Landesärztekammer Hessen – über diese und weitere Kanäle informiert das Krebsregister regelmäßig über seine Aufgaben und die Meldepflicht hessischer Behandlungseinrichtungen.

Aufruf zu erhöhter Wachsamkeit für poliomyelitistypische Symptome

Erneute Nachweise von Impf-Polio-Viren im Abwasser

Im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojekts „Polio im Abwasser II“ (PIA II) des Robert Koch-Instituts (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und weiteren Partnern wurden aktuell wiederholt Impf-Polioviren (Vaccine-Derived Poliovirus Type 2 = VDPV2) in Abwasserproben mehrerer Städte…

Ärztekammer
Sommerempfang der hessischen Heilberufe auf dem Neroberg in Wiesbaden

Was Heilberufe von der Luftfahrt lernen können

Auf dem Neroberg in Wiesbaden trafen sich am 24. Juni rund 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zum jährlichen Sommerempfang der hessischen Heilberufe. In diesem Jahr konnte das Bündnis Heilen & Helfen den Arzt und Piloten Rudy C. Meidl für einen Impulsvortrag gewinnen, der…

Vertreter der Landesärztekammer Hessen zu Gast bei einer Informationslehrübung

Verwundetenversorgung unter Extrembedingungen

Wie eine Rettungskette in der Landes- und Bündnisverteidigung funktioniert, erlebten Vertreter der Landesärztekammer Hessen beim Sanitätsdienst der Bundeswehr in der Gäubodenkaserne Feldkirchen hautnah mit. Sie durften dort als Gäste an einer sogenannten Informationslehrübung teilnehmen. Eine…

Anforderungen für die Weiterbilder – Hilfestellung für die Weiterzubildenden

Das gegliederte Programm für die Weiterbildung, kurz auch Curriculum genannt, ist eine Ausarbeitung der Weiterbildungsbefugten, die eine Art Lehrplan aufzeigt, wann idealerweise der/dem Weiterzubildenden in welchem Stadium welche Kompetenz vermittelt wird. Seit der WBO 2005 sind die…

Recht

Aktuelle Tätigkeit des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Im Mai 2025 hat der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 vorgestellt. Ein Schwerpunkt bei seiner Tätigkeit war erneut das Gesundheitswesen – dieser soll in Auszügen kurz vorgestellt werden. Veröffentlichung von…

Wege zu einer effektiveren Kommunikation von Ärzten und Juristen

Das medizinische Gutachten im Zivilprozess

Im Fokus dieses interdisziplinären Symposiums für Ärzte und Richter stehen die in der Praxis häufigen Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Gerichten und medizinischen Sachverständigen. Es sollen typische Missverständnisse aufgezeigt und Lösungsansätze für eine zügigere und reibungslosere…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Gefälschtes Anschreiben mit Zahlungsaufforderung

BGW warnt vor Betrugsversuch mit angeblichem DGUV-Präventionsmodul Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender zu einem angeblichen Präventionsmodul der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese E-Mails erreichten nun auch erste Mitgliedsbetriebe der…

Spenden für Ärzte ohne Grenzen

In rund 70 Ländern weltweit leistet „Ärzte ohne Grenzen e. V.“ medizinische Nothilfe für Menschen, die durch Kriege oder Naturkatastrophen in Not geraten sind, aktuell auch im Gaza-Streifen und der Ukraine. Ihre Projekte stellt die Organisation, die u. a. das Spendensiegel des Deutschen…

Eignungstest für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten

Um hessische Ärztinnen und Ärzten bei der Bewerberauswahl für den Ausbildungsberuf Medizinische/-r Fachangestellte/-r zu unterstützen, stellt die Landesärztekammer einen Eignungstest zur Verfügung. Der Eignungstest gliedert sich in: Fragebogen zur Einleitung eines BewerbungsgesprächsAuswahlkriteri…

Bücher
Hogrefe Verlag Göttingen 2024, ISBN: 9783456862866, 456 S., 60 €

Sven Schneider (Hrsg.): Gesundheitsrisiko Klimawandel – Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag

„Gesundheitsrisiko Klimawandel“ ist ein umfassendes Buch, herausgegeben von Sven Schneider, Professor für Sozialepidemiologie am Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit in Mannheim. Er bündelt die Expertise von 70 Autor*innen aus unterschiedlichen Institutionen und bietet einen klar…

2025, Vandenhoeck & Ruprecht, 245 S., ISBN: 9783525408728, 28 €

Prof. Dr. phil. Haim Omer, Prof. Anat Brunstein-Klomek: Suizidgefährdete Jugendliche unterstützen: ein Leitfaden für Familie, Schule und soziales Umfeld

Die Psychologen Omer und Brunstein-Klomek bieten mit ihrem Ratgeberbuch einen systematischen Ansatz für das Umfeld von suizidgefährdeten Jugendlichen an. Mittelpunkt des Ansatzes ist die „Neue Autorität“, die auf früheren Werken von Omer basiert. In diesem Buch wird dieser pädagogische Ansatz auf…

MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2024, 49,95 €, ISBN: 9783954668670, auch als E-Buch

Friederike von Gierke, Gudula Keller, Nikolaus Mezger (Hrsg.): Die grüne Arztpraxis – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende

Das Buch enthält Beiträge von rund 60 Autorinnen und Autoren zur praktischen Umsetzung von Klimaschutzzielen in Arztpraxen und zu den Grundlagen von „Planetary Health“.

Parlando

Sommer

wenn die Hitze sich schwer über die Erde spannt obgleich die Sonne verschwunden ist scheint das Feld mit blauen Disteln im Abendlicht zu verschwinden dem Himmel ganz nah atmen Insekten über der Wiese den Staub des Tages ein und aus Isolde Asbeck