„Gesundheitsrisiko Klimawandel“ ist ein umfassendes Buch, herausgegeben von Sven Schneider, Professor für Sozialepidemiologie am Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit in Mannheim. Er bündelt die Expertise von 70 Autor*innen aus unterschiedlichen Institutionen und bietet einen klar strukturierten, gut verständlichen Überblick über diesen relevanten Themenkomplex – speziell mit Fokus auf Deutschland.

Das Buch gliedert sich in fünf Teile, beginnend mit einer detaillierten Begriffserklärung des Klimawandels. Anschließend werden gesundheitsrelevante Folgen wie die Auswirkungen von Hitze, Zoonosen und Allergien beleuchtet. Die nachfolgenden Teile widmen sich Gesundheitsrisiken im Sport, Berufsleben und Alltag. Zuletzt wird der Klimaschutz thematisiert.

Im Fokus dieser Betrachtungen stehen zu Recht Outdooraktivitäten, -sportarten und -berufe. Aber auch vulnerable Gruppen wie Kinder, alte Menschen und Obdachlose und ihre besonderen Risikoprofile und Präventionsstrategien werden ausführlich besprochen. Aufgrund der Detailtiefe finden jedoch auch Gruppen Berücksichtigung, die in vielen anderen Werken bisher kaum thematisiert wurden, so zum Beispiel Rettungskräfte und Sportler*innen mit Grunderkrankungen.

Mit der breiten Informationsbasis richtet sich das Buch neben den Heilberufen auch an Sportfunktionär*innen, Public-Health-Expert*innen, politische Entscheidungsträger*innen et cetera. Die verständliche Sprache sowie die anschaulichen Grafiken machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Je nach Profession lohnt es sich jedoch auch, die verschiedenen in sich abgeschlossenen Teile komplett zu lesen und somit ein umfangreiches Verständnis der Teilbereiche zu erlangen.

Als besonderen Benefit für Ärzt*innen bietet das Werk viele präventive Ansätze mit alltagsnahen Empfehlungen sowie nach jedem Kapitel Informationskästen mit oft weiterführenden medizinischen Quellen. Es ist besonders empfehlenswert für Allgemein-, Arbeits-, Sport- und Notfallmediziner*innen.

Svenja Krück, Vorsitzende der AG „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ der Landesärztekammer Hessen