Termin: 26. & 27. November in Frankfurt
Das Peer Review in der Medizin (PRiM) ist ein Instrument der freiwilligen Qualitätssicherung und zielt auf die Verbesserung der Behandlungsqualität und der Qualitätskultur ab. Das PRiM kann in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt werden. Kernelemente sind der Besuch einer Einrichtung durch ein (interprofessionelles) Peer-Team verbunden mit einer Selbst- und Fremdbewertung und einem kollegialen Dialog gemeinsam mit dem besuchten Behandlungsteam. Ziel ist, Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit zu identifizieren.
Um Teil eines Peer-Teams zu werden, bedarf es der Fortbildung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer: In dem im November 2025 angebotenen Kurs der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) gibt es neben einer gemeinsamen Basisschulung die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen fachlichen Schwerpunkten zu wählen:
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (Peer Review SAPV)
- Intensivmedizin (Peer Review ITS)
In einer vor der Präsenzphase stattfindenden Telelernphase sowie den beiden anschließenden Präsenztagen am 26. und 27. November 2025 in Frankfurt (Hanauer Landstraße 152, LÄKH) werden die Basiselemente des PRiM sowie die fachbereichsspezifischen Aspekte vermittelt, die u. a. die Grundlagen für eine standardisierte Bewertung von Qualitätsindikatoren sowie ziel- und lösungsorientiere Gesprächsführung beinhalten.
Anmeldung bei der Akademie: E-Mail: adiela.candelo-roemer@laekh.de, www.akademie-laekh.de/peer-review
Erfahrungsbericht eines Peer-Teams siehe HÄBL 09/2022