Hessische Ärzteschaft gegen Kommerzialisierung ambulanter Versorgung

Pressemitteilung

Delegiertenversammlung warnt vor Eingriffen durch Finanzinvestoren

Die Übernahme ambulanter Versorgungseinrichtungen durch Finanzinvestoren und Medizinindustrie betrachten die hessischen Delegierten mit großer Sorge. Nach Kliniken und Altenheimen würden nun unter anderem auch nephrologische Praxen mit Dialyse, Radiologische Praxen, Kinderwunschzentren und Zahnarztpraxen in Form von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) übernommen.

Die ärztliche Freiberuflichkeit werde hierdurch zunehmend gefährdet. "Die Kommerzialisierung dient weder dem Patientenwohl noch der Qualität der medizinischen Versorgung", kritisiert die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen.
Sie fordert, dass freiberufliche, von ärztlichen Inhabern geführte Praxen gegenüber Konzernen und Finanzinvestoren bevorzugt zugelassen werden müssen und die Anzahl Medizinischer Versorgungszentren eines Betreibers begrenzt werden.

Weiterhin sollen Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen und Berufsverbände junge Ärztinnen und Ärzten bei der freien Niederlassung coachen und in der Gründungsphase unterstützen.

Pressemitteilungen-Archiv:

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001