Delegiertenversammlung lehnt veränderte Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung ab

Pressemitteilung

Bad Nauheim, 26.03.2011. Die Delegiertenversammlung der hessischen Ärzteschaft hat die Mitwirkung des Arztes bei einer beabsichtigten Selbsttötung eines Patienten grundsätzlich ausgeschlossen.

Damit haben die Ärztevertreter die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung in der vorgelegten Fassung vom Februar 2011 abgelehnt. Eine Differenzierung der "verschiedenen und differenzierten individuellen Moralvorstellungen von Ärzten in einer pluralistischen Gesellschaft" sei aus ärztlicher und ethischer Sicht problematisch.

Die hessischen Delegierten begründeten ihre Haltung damit, dass die neue Formulierung in den Grundsätzen der Bundesärztekammer, "Die Mitwirkung des Arztes bei der Selbsttötung ist keine ärztliche Aufgabe", impliziere, dass die Mitwirkung beim Suizid eine zwar nicht ärztliche, aber private, individuelle Aufgabe sein könnte.

Die Delegierten betonten, dass es ein entscheidender Unterschied sei, ob Ärztinnen und Ärzte Patienten am Ende des Lebens begleiten (behandeln, trösten), wie es ihre Aufgabe ist, anstatt ihnen zu einem selbst herbeigeführten Tod verhelfen.

Pressemitteilungen-Archiv:

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001