HAE Ausgabe 10/2025

24.09.2025

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 102025

Themen der aktuellen Ausgabe:

CME-Fortbildung: Parkinsonkrankheit - Das wichtigste Wissen | Neurorehabilitation bei Post-Covid | MFA-Ausbildungsbefragung | Die Rechtsabteilung der LÄKH stellt sich vor
Editorial

Mut für Reformen

Wir alle wissen – ob als Bürgerinnen und Bürger oder als Fachleute –, dass Deutschland unter einem erheblichen Reformstau leidet. Doch bislang ist nicht erkennbar, dass die aktuelle Bundesregierung ernsthafte Reformen in Angriff nimmt. Stattdessen werden einmal mehr Kommissionen angekündigt, die…

Aus dem Präsidium

Upgrade 2026 für die Weiterbildungsordnung in Sicht

Die kompetenzbasierte neue WBO ist seit 2020 in Hessen umgesetzt. Für alle Beteiligten war das hartes Brot und verlangte und verlangt mehr Energien als zuvor erwartet. E-Logbuch, kleinteilige, aber präzisere kompetenzbasierte Lehr- und Lerndokumentation, jährliche Statusgespräche, neue Kooperations-…

Ansichten und Einsichten
Für eine Kultur des Respekts in der Medizin

Wer heilt, darf nicht verletzen

In einem Artikel auf „ZEIT Online“* über Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern werden Dinge ausgesprochen, von denen man gehofft hatte, dass sie der Vergangenheit angehören. Aussagen, die nicht nur befremden, sondern verletzen und entwürdigen, und die gleichwohl im Alltag vieler Kliniken nach wie vor…

Beschleunigung des Anerkennungsverfahrens für Ärzte mit Qualifikationen aus Drittstaaten

Herzlich willkommen wollen wir allen Kolleginnen oder Kollegen sagen, die zu uns nach Deutschland kommen, um Patienten zu behandeln. Jeder und jede weiß, wie nötig sie sind. Nach derzeitigen Schätzungen fehlen bis 2040 ca. 50.000 approbierte Ärztinnen und Ärzte im ambulanten und im stationären…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602025295220004

CME-Fortbildung:Parkinsonkrankheit: Das wichtigste Wissen aus den neuen Leitlinien und aus der Praxis

Prof. Dr. med. Brit Mollenhauer Die Parkinsonkrankheit betrifft vor allem (jedoch nicht ausschließlich) ältere Menschen zwischen 60 und 70 Jahren. Hochrechnungen zufolge werden sich die Prävalenzen (von aktuell 150 auf 100.000 Einwohner) 2040 nahezu verdoppeln. Ursachen der Parkinsonkrankheit: Was…

Neurorehabilitation bei Post-Covid – ein Update

Definition des Post-Covid- Syndroms Die Covid-19-Pandemie, die durch die WHO von März 2020 bis Mai 2023 eingegrenzt worden ist, hat sich auch in hoch entwickelten Gesundheitssystemen als starke Herausforderung erwiesen. Neben den über sieben Millionen weltweit zu beklagenden Todesopfern konnten bei…

Leichenschau: Zwei Fallbeispiele

Seit dem 01.03.2019 erfolgt in Hessen vor Kremierung oder Auslandstransport eines Verstorbenen eine Zweite Leichenschau durch die Rechtsmedizin. Dies bedeutet, dass etwa zwei Drittel der Verstorbenen nach der Ersten (ärztlichen) Leichenschau noch einmal von der Rechtsmedizin gesehen werden –…

Internationale Deklaration zur Unterstützung der Forschung und Arzneimittelentwicklung für ME/CFS und Long Covid

Die Internationale Deklaration führender Expertinnen und Experten für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) und Long Covid fordert eine globale und kollaborative Kraftanstellung, um die biomedizinische Forschung deutlich auszuweiten und die Entwicklung kurativer…

Serie Teil 3: „Keimreise“ – der Infektion auf der Spur

Keine Evidenz für eine Antibiotikaprophylaxe für Endoprothesenträger bei zahnärztlichen Behandlungen

Es gibt keine belastbare Evidenz für eine Antibiotikaprophylaxe bei Endoprothesenträgern im Rahmen von zahnärztlichen Behandlungen. Das ist das Ergebnis einer umfassenden aktuellen Literaturrecherche der Antibiotic-Stewardship-Arbeitsgruppe (ABS-AG) des MRE-Netz Rhein-Main. Auf dem 17. Treffen der…

Schlaganfell, Sepsis, Herzinfarkt

Sagt Ihnen SSH und PSSSSt! etwas?

Falls nein, sind Sie nicht alleine, das ging allen Teilnehmern einer Veranstaltung des MRE-Netzes Rhein Main in der Landesärztekammer Hessen am 2.9.2025 so. Das sollte sich aber rasch ändern – so die einhellige Meinung der gesamten Zuhörerschaft nach dem eindrucksvollen Referat von Prof. Dr. med.…

Onkologische Versorgungssituation in Hessen – Landesqualitätskonferenz kolorektales Karzinom 2025

Das Hessische Krebsregister (HKR) lädt gemeinsam mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg, der Universitätsmedizin Frankfurt, dem Krankenhaus Nordwest in Frankfurt, den Universitätskliniken in Marburg und in Gießen und dem Universitätsmedizinischen Centrum für…

15. Frankfurter Medizinrechtstage 2025 am 31.10. & 1.11.2025, auch für Ärzte

Rettungsdienst, Organisationspflichten, elektronische Terminvergabe, Datenschutz oder die ärztliche Weiterbildung. In vielen Themenbereichen sind Ärztinnen und Ärzte mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Bei den 15. Frankfurter Medizinrechtstagen können Sie sich verständlich zu diesen…

Forum
Serie Teil 25: Patientensicherheit – Start und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Freiwilliges Instrument der Qualitätsförderung: Das „neue“ Peer Review in der Medizin (PRiM)

Neuer Peer-Qualifikationskurs an der Akademie Am 26. und 27.11.2025 (Beginn der E-Learning-Phase am 03.11.2025) bietet die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) einen Qualifikationskurs zum Peer an. Dieser ist am komplett überarbeiteten Curriculum und…

Kreditkarte mit Organspendeausweis-Funktion

Eine Kreditkarte und ein Organspendenausweis in einem – das will die „Life Donor Mastercard“ vereinen: Eine Karte, die keine medizinischen Daten enthält, sondern ausschließlich die freiwillige Entscheidung zur Organspende dokumentiert. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat angekündigt,…

Ärztekammer
Abteilungen stellen sich vor

Die Rechtsabteilung der Landesärztekammer Hessen

Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich die Abteilungen der Landesärztekammer Hessen vor. Was sind die Aufgaben der Landesärztekammer Hessen? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich aus § 5 Heilberufsgesetz, in dem die Berufsaufsicht, die neben der ärztlichen Weiterbildung das…

Neue eHBA der Nachfolgegeneration 2.1

Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen (Pressemeldung der Bundesnetzagentur vom 06.09.2024*) nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithmus RSA 2048-Bit verwenden. Davon ist eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen…

Jüngere Ärztinnen und Ärzte übernehmen Verantwortung und bilden verstärkt erstmalig aus

MFA-Ausbildungsbefragung

Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) war auch im Jahr 2024 einer der beliebtesten Ausbildungsberufe unter jungen Frauen in Deutschland [1], obwohl in Hessen die MFA-Ausbildungszahlen in den vergangenen Jahren leicht gesunken sind (neue Ausbildungsverträge 2024: 1.150; 2023: 1.165; 2022…

Aus den Bezirksärztekammern

Medizin-Examensfeiern in Marburg

Im Sommer 2025 haben an der Philipps-Universität Marburg alle 158 Medizinstudierenden erfolgreich ihr Medizinexamen bestanden. Dabei lag der Frauenanteil mit 63,9 % wie in den vergangenen Jahren deutlich vorne. Bei den zwei jüngsten Examensfeiern gratulierte jeweils der Vorsitzende der…

Akademischer Festakt Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt

Im Mai und Juni 2025 haben 133 Medizinstudierende der Goethe-Universität Frankfurt erfolgreich den dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgelegt. Die Absolventinnen und Absolventen wurden beim Akademischen Festakt des Fachbereichs am 15. August 2025 im Festsaal des historischen Casino-Gebäudes…

Erfolgreiche Ausbildung zur MFA

Der Kammerbezirk Kassel verabschiedete Ende August 143 erfolgreiche Prüflinge, davon haben 20 mit der Note 1 im praktischen Teil bestanden. Die Zeugnisse wurden im festlich geschmückten Saal der Stadthalle Baunatal von Stephan Bork, dem Vorsitzenden der Bezirksärztekammer Kassel überreicht. Ein…

Medizinische Fachangestellte
Die Abteilung MFA-Ausbildungswesen informiert:

Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsplan, schriftlicher Ausbildungsnachweis

Die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten erfolgt im dualen System, das heißt Ausbildungsstätte und Berufsschule wirken bei der Berufsausbildung zusammen. Die beiden Lernorte haben dafür gesonderte Grundlagen, die inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt sind (basierend auf der…

Die Abteilung MFA-Ausbildungswesen informiert:

Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte Sommer 2025

Schriftlicher Teil: von 893 Prüflingen haben 635 bestanden. Praktischer Teil: von 893 Prüflingen haben 715 bestanden. Die detaillierten statistischen Angaben können demnächst im Internet unter https://www.laekh.de/aktuelles abgerufen werden.

Recht

Neu: Fehlerhaftes medizinisches Gesamtkonzept als „Haftungstatbestand“

Diese Rechtsprechung ist neu: Das Organisations- und (technische) Einrichtungskonzept einer Klinik kann eine Haftung begründen. So darf eine mit eineiigen Zwillingen schwangere Hochrisikopatientin ausschließlich in einer Klinik behandelt werden, die auch über eine neonatologische Intensivstation…

Personalia
*03.02.1938 †31.08.2025

Dankbare Erinnerung an Dr. med. Ulrich Lang

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) trauert um Dr. med. Ulrich Lang, der im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren Kammer, Versorgungswerk und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen einen ärztlichen Kollegen, der sich seit dem Beginn seiner Karriere über viele Jahrzehnte bis weit in…

*25.12.1934 †14.08.2025

Abschied von Prof. Dr. med. Konrad Erwin Hildebrand Schwemmle

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. Konrad Erwin Hildebrand Schwemmle, der am 14. August 2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Sein Leben war geprägt durch herausragendes medizinisches Wirken und jahrzehntelanges Engagement für die hessische Ärzteschaft. Nach seinem…

Leserbriefe
Leserbrief zum Artikel „Gesundheitsreform – quo vadis“ von Dr. med. Christian Schwark und dem Interview zu Post-Covid mit Carola Jantzen, beide HÄBL 06/2025, S. 322 und 323

„Das spricht mir aus dem Herzen“

Als älterer Kollege herzlichen Glückwunsch zu diesem Bericht aus dem Präsidium – das spricht mir aus dem Herzen… Danke. Wir sind Menschen, die in ihrer Einmaligkeit als Ganzheit „erkannt“ werden sollten – wenn das immer mehr verloren geht, fehlen auch die entsprechenden „GanzheitsmedizinerInnen“…

Leserbrief zum Artikel „Verwundetenversorgung unter Extrembedingungen“ von Helen Kaden, HÄBL 09/2025, S. 499

Keine Militarisierung der Medizin

Der Artikel „Verwundetenversorgung unter Extrembedingungen“ im HÄBL 09/2025 ist nicht der erste zu diesem Thema. Die gegenwärtige Atmosphäre in Deutschland erinnert mich an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als sich alle nur noch fragten, wann es losgeht. Aktuell wird in unserem Land nicht danach…

Bücher
Urban & Fischer Verlag/Elsevier, 2. Auflage, München 2024, 1.008 Seiten, 239 € ISBN 9783437236365

Michael Sauerbier, Andreas Eisenschenk, Hermann Krimmer, Martin Langer (Hrsg.): Die Handchirurgie

Das bewährte Standardwerk ausgewiesener Fachexperten gibt in der zweiten Auflage einen umfassenden Ein- und Überblick über die verschiedenen relevanten Verfahren und Vorgehensweisen der handchirurgischen Praxis. Das breite Spektrum der verschiedenen handchirurgischen Interventionen wird…

Geiger-Verlag Linus Wittich 2024, 152 S., ISBN 9783869594947, 25 €

Prof. Dr. med. Karl-Heinrich Link: Klimawandel! Entwicklungen bis zu den aktuellen Herausforderungen

Karl-Heinrich Links Buch „Klimawandel!“ ist eine detaillierte Analyse eines der relevantesten Probleme unserer Zeit, das in der öffentlichen Aufmerksamkeit zuletzt immer weiter in den Hintergrund gerückt ist. Der habilitierte chirurgische Kollege bringt nicht nur wissenschaftliche Präzision, sondern…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Neuwahl beim Marburger Bund Hessen

Der Marburger Bund Landesverband Hessen e. V. hat jetzt den Geschäftsführenden Vorstand neu gewählt. Im Amt bestätigt wurde Dr. med. Christian Schwark als Landesverbandsvorsitzender. 1. stellv. Vorsitzende bleibt Dr. med. Susanne Johna. Als 2. stellv. Vorsitzender wurde Dr. med. Jörg Focke neu…