HAE Ausgabe 7/2020

23.06.2020

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 7/82020

Themen der aktuellen Ausgabe:
Soziale und psychische Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche | Die SARS-CoV-2-Pandemie und psychische Gesundheit | Best-Practice-Arbeits(zeit)modelle | CME: Die Trichterbrust bei Kindern und Jugendlichen
Editorial

„So viel Anfang war nie“ nach Friedrich Hölderlin (1770–1843)

Mittlerweile leben wir seit einigen Monaten mit dem neuen SARS-CoV-2 und haben uns in einer zum Teil neuen Realität eingerichtet. Bundestagspräsident Schäuble formulierte treffend: „Die Normalität vor dem Coronavirus wird nicht die Zukunft nach dem Virus sein.“ Zeit für ein erstes Zwischenfazit.…

Aus dem Präsidium

Ubi bene – ibi patria - Ein Jahr in unserem neuen Domizil

War der Neubau nötig, richtig? Was hat er verbessert? Kritische Umschau unter unseren Mitarbeitern, dem Projektteam, Gästen und dem Vorstand. Rückschau In 2013 Erkenntnis: Im Vogelsgesang 3 alles zu klein, keine Weiterentwicklung, keine Zukunft! Erweiterungs- und Umbaupläne mit dem Vermieter in…

Mensch und Gesundheit

Antikörperstudie veröffentlicht: „Geringe Infektionsrate im Rhein-Main-Gebiet“

Seit Ausbruch der Pandemie gibt es täglich veröffentlichte Fallzahlen, die Aufschluss über die Verbreitung der Infektionen geben. Unbekannt ist allerdings die Anzahl derjenigen, die diese Erkrankung bereits unerkannt durchgemacht haben. Ein Konsortium hat daher eine Studie initiiert, die in einer…

Die mobile Corona Test Task Force des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt

Ein Verfahren zur Clustertestung auf SARS-CoV-2 Nachdem wir in Norditalien und Madrid Anfang März 2020 sehen konnten, welche dramatischen und das gesamte gesellschaftliche Funktionieren gefährdenden Ausmaße die Pandemie mit SARS-CoV-2 nehmen kann, wurden zum 9. März durch die Bundesregierung…

Frankfurter Ärztin bietet philippinischer Bergbevölkerung Sprechstunden an

Telemedizin ermöglicht den German Doctors Einsatz trotz Corona Sechs Wochen war Dr. med. Gaby Knecht auf den Philippinen im Einsatz für die Organisation German Doctors. Wegen des Corona-Lockdowns musste ihr Nachfolger Mitte März überstürzt abreisen. Jetzt hält die Frankfurter Fachärztin für…

Gastbeitrag aus der Landeszahnärztekammer Hessen: Erfolgsmodell Zahnmedizinische Prophylaxe

Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) – Ziele, Zahlen, Zusammenarbeit Mit dem SGB V hat der Gesetzgeber 1989 die Wichtigkeit der Verhütung von Zahn- Mund- und Kieferkrankheiten anerkannt und in den §§ 21 und 22 die zahnmedizinische Prophylaxe für Kinder gesetzlich verankert.…

Perspektiven schaffen – Rehabilitation vor Resignation

Dr. med. Sabine Kreß Julian hängt in der Luft Vor acht Monaten war er noch psychotisch, jetzt sitzt er zu Hause und nimmt Medikamente. Das Stimmenhören ist weg, auch das Verfolgungsgefühl. Letztes Jahr hat er Abitur gemacht, eigentlich wollte er studieren, ist immer noch eingeschrieben. Er kann…

Schwangerschaftsabbruch in Hessen: Versorgung regional ungenügend

Die Klage gegen die Gießener Ärztin Kristina Hänel, die auf ihrer Praxiswebsite darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt, setzte in Deutschland erneut eine gesellschaftliche und politische Diskussion zum § 219a StGB in Gang.1 Die Verurteilung von Frau Hänel zu einer…

Corona: Online- statt Präsenzkurse der Kasseler Stottertherapie

Einleitung Das Institut der Kasseler Stottertherapie (kurz: KST) in Bad Emstal führt seit 25 Jahren für alle Altersgruppen Stottertherapien durch. Dabei ist die Wirksamkeit des Behandlungskonzeptes in mehreren, teilweise international publizierten Studien nachgewiesen worden, was zu einer starken…

Studie zu Shingrix®

Verdachtsfälle mit schweren Hautreaktionen nach Impfung melden Seit Mai 2018 steht ein neuartiger, inaktivierter Impfstoff (Shingrix®, GlaxoSmithKline Biologicals SA) zur Vorbeugung von Herpes Zoster (HZ, Gürtelrose) und postherpetischer Neuralgie bei Menschen ab 50 Jahren auf dem deutschen Markt…

„Wir spüren die Spannungen in den Familien“

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien – Bericht aus der „Arche“ Vor mehr als zwölf Wochen mussten Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen von jetzt auf gleich schließen. Viele Familien stellte dies vor enorme Herausforderungen. Dabei…

Palliativmedizin in Zeiten von Corona

Arbeitsalltag des Ambulanten Palliativteams am Klinikum Darmstadt Die Corona-Pandemie hat anfangs auch die ambulante Palliativmedizin sehr durcheinander gewirbelt, berichtet Teamleiterin Kristina Meyer, die auch Oberärztin der Medizinischen Klinik V am Klinikum Darmstadt ist: „Als Palliativteam…

Im Gespräch

Suchtverhalten in Zeiten von Corona

Regina Ernst, Leiterin des Frankfurter Drogenreferats, über Drogenkonsum in der Pandemie Durch die Corona-Krise sind die sozialen Kontakte in den vergangenen Monaten stark eingeschränkt worden. Suchtexperten warnen, dass mehr Alkohol und andere Drogen konsumiert werden als üblich. Lässt sich in…

Ansichten und Einsichten

Schulaufgabe: Ein Schüler interviewt einen Arzt zur Covid-19-Pandemie

Arthur Dünzinger (bald 13), Gymnasiast der siebten Klasse, bekam im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Aufgabe, ein Interview zum Thema Covid-19-Pandemie als zeitgenössisches Dokument zu erstellen. Die Fragen beantwortete Michael Andor, Allgemeinarzt aus Groß-Gerau und Präsidiumsmitglied der…

Aus den Bezirksärztekammern

Begrüßung neuer Mitglieder der Landesärztekammer in der Bezirksärztekammer Gießen

Beim jüngsten Begrüßungsabend für neue Mitglieder der Bezirksärztekammer (BezÄK) Gießen gab es wieder für Neumitglieder wertvolle Informationen rund um wichtige Stationen im Berufsleben. Durch den Abend führte der Vorsitzende der BezÄK, Dr. med. Hans Martin Hübner. Mit dabei in der alten…

Leserbriefe

Es ist natürlich, dass Menschen Ängste entwickeln

Leserbrief zu den beiden Beiträgen „Ansichten und Einsichten“ aus der Ausgabe 05/2020: „Corona und Medea“ von Dr. med. Wolf Andreas Fach (S. 280) sowie „Wo bleibt der gesunde Menschenverstand?“ von Dr. med. Dipl.-Chem Paul Otto Nowak (S. 281) In beiden Beiträgen zur Corona-Epidemie wird sich über…

„Eine zukunftsfähige medizinische Versorgung wird es nicht geben, leider!“

Leserbrief zu „Offener Brief des Bündnis Junge Ärzte“ und „Gespräch mit Dr. med. Cornelius Weiß...“ zum gleichen Thema, HÄBL 06/2020, S. 356–358 Es hat mich sehr berührt und gleichzeitig erfreut, diesen Bericht der „Jungen Ärzte“ zu lesen und die Stellungnahme dazu von Dr. Cornelius Weiß. Als ich…

Personalia

Nachruf auf Dr. med. Helmut Sedlaczek

*31. März 1946 †2. Mai 2020 Mit tiefem Bedauern haben wir vernommen, dass uns der von uns allseits hoch geschätzte Kollege, Dr. med. Helmut Sedlaczek, am 2. Mai 2020 für immer verlassen hat. Er hat über 20 Jahre mit qualifizierten Fragen basierend auf fundierten Kenntnissen der Frauenheilkunde…

Bücher

Laura Spinney: 1918 – Die Welt im Fieber - Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte

Carl Hanser Verlag, 1. Auflage 2018, ISBN 9783446258488, 26 €, auch als E-Book Als die britische Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney 2017 ihr Buch „Pale Rider: The Spanish Flu of 1918 and How it Changed the World“ schrieb, konnte sie nicht ahnen, wie aktuell das Thema werden würde. 2018…

Oliver Sacks: Alles an seinem Platz – Erste Lieben und letzte Fälle

Rowohlt 2019, Deutsche Erstausgabe. Aus dem Englischen von Hainer Kober. 288 Seiten, ISBN 9783498064426, Hardcover € 24, auch als E-Book Der Autor braucht nicht mehr vorgestellt zu werden – der Neurologe Oliver Sacks (1943–2015) wurde durch die Publikation seiner Fallgeschichten weltberühmt. Nach…

Parlando

Mail aus Salerno

Strategien zur Corona-Pandemiebewältigung Die beiden Ärztekammern hatten viel für dieses Jahr vor: Am 13. Juni sollte ein deutsch-italienisches Symposium des Ordine dei Medici e degli Odontoiatri della provincia di Salerno (dt. Ärzte- und Zahnärztekammer der Provinz von Salerno) und der…

Deutsch-italienische Begegnungen in Zeiten von Corona

„Wir müssen digital dazulernen“ Ein Stück Italien in Frankfurt: Die 1966 in Frankfurt am Main aus privater Initiative gegründete Deutsch-Italienische Vereinigung e.V. (DIV) sieht ihre Aufgabe darin, die „kulturellen, wissenschaftlichen und menschlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien…

Neuland entdecken und der Corona-Spur folgen

Ausstellung zur Digitalisierung im Frankfurter Museum für Kommunikation Ein Land im digitalen Dornröschenschlaf? Das war einmal. Es ist allerdings noch gar nicht lange her, dass Deutschland sich den Vorwurf gefallen lassen musste, den digitalen Anschluss zu verpassen. Dabei hat auch hierzulande…

Fortbildung

Die Trichterbrust bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick über die Therapieoptionen

VNR: 2760602020189220004 Dr. med. Sebastian Reineke, Dr. med. Andreas Strack, Dr. med. Christian Gernoth, Dr. med. Peter Illing Einleitung Die Trichterbrust (Pectus excavatum) stellt die häufigste angeborene Brustwanddeformität dar. Die Häufigkeit liegt bei ca. 1–8 von 1.000 Lebendgeburten mit…

Stark durch die Krise: Möglichkeiten der (Online-)Unterstützung von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie

Alisa Hiery, Dr. biol. hum. Sabrina Bonnet, PD Dr. rer. soc. Stephanie Bauer, PD Dr. phil. Markus Moessner, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius, Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge, Prof. Dr. phil. habil. Heike Eschenbeck, Prof. Dr. sc. hum. Hans-Joachim Salize, Prof. Dr. med. Michael Kaess, Prof. Dr.…

Die SARS-CoV-2-Pandemie und psychische Gesundheit

Dr. med. Tarik Karakaya, PD Dr. med. Moritz de Greck, Dr. med. Mathias Luderer, Dr. med. Christiane Schlang, Mishal Qubad, Dr. med. Christine Reif-Leonhard, Prof. Dr. med. Andreas Reif In den vergangenen drei Monaten hat sich das tägliche Leben durch die SARS-CoV-2 Pandemie in einer Weise…

Ärztlicher Berufsalltag

Best-Practice-Arbeits(zeit)modelle

Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer wichtiger, nicht nur angesichts der aktuellen Lage. Auch schon in den Jahren davor zeichnet sich eine zunehmende Flexibilisierung ab. Wer bei der Dauer und Verteilung seiner Arbeitszeit mitbestimmen kann, arbeitet oft motivierter und damit auch produktiver.…

Pandemie-Management in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ziel des Pandemie-Managements ist es, das medizinische Versorgungssystem und die lebensnotwendigen Versorgungsstrukturen für die Menschen im Land aufrechtzuerhalten. Alle Maßnahmen werden darauf abgestimmt. Die Leiterin des Gesundheitsamtes Wiesbaden, Dr. med. Kaschlin Butt, gibt einen Überblick,…

Management von SARS-CoV-2 auf der Normalstation

Berufsgruppen-übergreifende Herausforderungen in der Pandemie 2020 PD Dr. med. Lutz Ph. Breitling, PD Dr. med. Christian Keller, Prof. Dr. med. Stephan Becker, Dr. med. Andreas Jerrentrup, Dr. med. Björn Beutel, Prof. Dr. med. Dipl.-Umw. Frank Günther, Prof. Dr. med. Thomas M. Gress Einleitung Di…

Ärztekammer

FAQs: Weiterbildungsbefugnisse ab 1. Juli 2020

Am 1. Juli 2020 tritt die neue Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2020 (WBO 2020) in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige WBO 2005 außer Kraft. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte, die bereits vor dem 1. Juli 2020 mit der Weiterbildung angefangen haben? Eine bereits…

Patientensicherheit Teil 8 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Teil 8: Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit – Das Second-Victim-Phänomen Hannah Rösner, Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz Sichere Patientenversorgung und Minimierung vermeidbarer Schäden sind, ausgedrückt durch die Grundsätze „primum nil nocere“ und „salus et voluntas aegroti…

Abstandsregeln und Begegnung – Neue Methoden im Kurs äQM

Neustart der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Anfang Juni hat die Akademie die erste Präsenzveranstaltung unter Pandemiebedingungen durchgeführt. Ja – es hat einige Mühe gekostet, das Bildungszentrum in Bad Nauheim umzurüsten. Und nein – dies war keine reine Vortragsveranstaltung,…

Junge Ärzte und Medizinstudierende

Weiterbildungszeit, Familienplanung und Facharztprüfung

Vorbereitung, Ablauf und Tipps von Dr. med. Johanna Holzwarth Im Oktober 2019 hat Frau Dr. Johanna Holzwarth erfolgreich ihre Pädiatrie-Facharztprüfung abgelegt. Die junge Mutter, die ihre Facharztweiterbildung am Uniklinikum Gießen absolviert hat und jetzt in der Neuropädiatrie arbeitet, erzählt…