Editorial
„So viel Anfang war nie“ nach Friedrich Hölderlin (1770–1843)
Mittlerweile leben wir seit einigen Monaten mit dem neuen SARS-CoV-2 und haben uns in einer zum Teil neuen Realität eingerichtet.…
Aus dem Präsidium
Ubi bene – ibi patria - Ein Jahr in unserem neuen Domizil
War der Neubau nötig, richtig? Was hat er verbessert? Kritische Umschau unter unseren Mitarbeitern, dem Projektteam, Gästen und dem…
Mensch und Gesundheit
Antikörperstudie veröffentlicht: „Geringe Infektionsrate im Rhein-Main-Gebiet“
Seit Ausbruch der Pandemie gibt es täglich veröffentlichte Fallzahlen, die Aufschluss über die Verbreitung der Infektionen geben.…
Die mobile Corona Test Task Force des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt
Ein Verfahren zur Clustertestung auf SARS-CoV-2 Nachdem wir in Norditalien und Madrid Anfang März 2020 sehen konnten, welche…
Frankfurter Ärztin bietet philippinischer Bergbevölkerung Sprechstunden an
Telemedizin ermöglicht den German Doctors Einsatz trotz Corona Sechs Wochen war Dr. med. Gaby Knecht auf den Philippinen im Einsatz für…
Gastbeitrag aus der Landeszahnärztekammer Hessen: Erfolgsmodell Zahnmedizinische Prophylaxe
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) – Ziele, Zahlen, Zusammenarbeit Mit dem SGB V hat der Gesetzgeber 1989 die…
Perspektiven schaffen – Rehabilitation vor Resignation
Dr. med. Sabine Kreß Julian hängt in der Luft Vor acht Monaten war er noch psychotisch, jetzt sitzt er zu Hause und nimmt Medikamente.…
Schwangerschaftsabbruch in Hessen: Versorgung regional ungenügend
Die Klage gegen die Gießener Ärztin Kristina Hänel, die auf ihrer Praxiswebsite darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche…
Corona: Online- statt Präsenzkurse der Kasseler Stottertherapie
Einleitung Das Institut der Kasseler Stottertherapie (kurz: KST) in Bad Emstal führt seit 25 Jahren für alle Altersgruppen…
Studie zu Shingrix®
Verdachtsfälle mit schweren Hautreaktionen nach Impfung melden Seit Mai 2018 steht ein neuartiger, inaktivierter Impfstoff (Shingrix®,…
„Wir spüren die Spannungen in den Familien“
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien – Bericht aus der „Arche“ Vor mehr als zwölf…
Palliativmedizin in Zeiten von Corona
Arbeitsalltag des Ambulanten Palliativteams am Klinikum Darmstadt Die Corona-Pandemie hat anfangs auch die ambulante Palliativmedizin…
Im Gespräch
Suchtverhalten in Zeiten von Corona
Regina Ernst, Leiterin des Frankfurter Drogenreferats, über Drogenkonsum in der Pandemie Durch die Corona-Krise sind die sozialen…
Ansichten und Einsichten
Schulaufgabe: Ein Schüler interviewt einen Arzt zur Covid-19-Pandemie
Arthur Dünzinger (bald 13), Gymnasiast der siebten Klasse, bekam im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Aufgabe, ein Interview zum…
Aus den Bezirksärztekammern
Begrüßung neuer Mitglieder der Landesärztekammer in der Bezirksärztekammer Gießen
Beim jüngsten Begrüßungsabend für neue Mitglieder der Bezirksärztekammer (BezÄK) Gießen gab es wieder für Neumitglieder wertvolle…
Leserbriefe
Es ist natürlich, dass Menschen Ängste entwickeln
Leserbrief zu den beiden Beiträgen „Ansichten und Einsichten“ aus der Ausgabe 05/2020: „Corona und Medea“ von Dr. med. Wolf Andreas Fach…
„Eine zukunftsfähige medizinische Versorgung wird es nicht geben, leider!“
Leserbrief zu „Offener Brief des Bündnis Junge Ärzte“ und „Gespräch mit Dr. med. Cornelius Weiß...“ zum gleichen Thema, HÄBL 06/2020, S.…
Personalia
Nachruf auf Dr. med. Helmut Sedlaczek
*31. März 1946 †2. Mai 2020 Mit tiefem Bedauern haben wir vernommen, dass uns der von uns allseits hoch geschätzte Kollege, Dr. med.…
Bücher
Laura Spinney: 1918 – Die Welt im Fieber - Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
Carl Hanser Verlag, 1. Auflage 2018, ISBN 9783446258488, 26 €, auch als E-Book Als die britische Wissenschaftsjournalistin Laura…
Oliver Sacks: Alles an seinem Platz – Erste Lieben und letzte Fälle
Rowohlt 2019, Deutsche Erstausgabe. Aus dem Englischen von Hainer Kober. 288 Seiten, ISBN 9783498064426, Hardcover € 24, auch als E-Book …
Parlando
Mail aus Salerno
Strategien zur Corona-Pandemiebewältigung Die beiden Ärztekammern hatten viel für dieses Jahr vor: Am 13. Juni sollte ein…
Deutsch-italienische Begegnungen in Zeiten von Corona
„Wir müssen digital dazulernen“ Ein Stück Italien in Frankfurt: Die 1966 in Frankfurt am Main aus privater Initiative gegründete…
Neuland entdecken und der Corona-Spur folgen
Ausstellung zur Digitalisierung im Frankfurter Museum für Kommunikation Ein Land im digitalen Dornröschenschlaf? Das war einmal. Es ist…
Fortbildung
Die Trichterbrust bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick über die Therapieoptionen
VNR: 2760602020189220004 Dr. med. Sebastian Reineke, Dr. med. Andreas Strack, Dr. med. Christian Gernoth, Dr. med. Peter Illing …
Stark durch die Krise: Möglichkeiten der (Online-)Unterstützung von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie
Alisa Hiery, Dr. biol. hum. Sabrina Bonnet, PD Dr. rer. soc. Stephanie Bauer, PD Dr. phil. Markus Moessner, Prof. Dr. med. Rainer…
Die SARS-CoV-2-Pandemie und psychische Gesundheit
Dr. med. Tarik Karakaya, PD Dr. med. Moritz de Greck, Dr. med. Mathias Luderer, Dr. med. Christiane Schlang, Mishal Qubad, Dr. med.…
Ärztlicher Berufsalltag
Best-Practice-Arbeits(zeit)modelle
Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer wichtiger, nicht nur angesichts der aktuellen Lage. Auch schon in den Jahren davor zeichnet sich…
Pandemie-Management in der Landeshauptstadt Wiesbaden
Ziel des Pandemie-Managements ist es, das medizinische Versorgungssystem und die lebensnotwendigen Versorgungsstrukturen für die…
Management von SARS-CoV-2 auf der Normalstation
Berufsgruppen-übergreifende Herausforderungen in der Pandemie 2020 PD Dr. med. Lutz Ph. Breitling, PD Dr. med. Christian Keller, Prof.…
Ärztekammer
FAQs: Weiterbildungsbefugnisse ab 1. Juli 2020
Am 1. Juli 2020 tritt die neue Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2020 (WBO 2020) in Kraft. Gleichzeitig tritt die…
Patientensicherheit Teil 8 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung
Teil 8: Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit – Das Second-Victim-Phänomen Hannah Rösner, Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard…
Abstandsregeln und Begegnung – Neue Methoden im Kurs äQM
Neustart der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Anfang Juni hat die Akademie die erste Präsenzveranstaltung unter…
Junge Ärzte und Medizinstudierende
Weiterbildungszeit, Familienplanung und Facharztprüfung
Vorbereitung, Ablauf und Tipps von Dr. med. Johanna Holzwarth Im Oktober 2019 hat Frau Dr. Johanna Holzwarth erfolgreich ihre…