Editorials des Präsidenten im Hessischen Ärzteblatt
Die Editorials stehen als PDF in der jeweiligen Gesamtausgabe des Hessischen Ärzteblattes zur Verfügung.
2023:
"Daumen runter" (HÄBL 03/2023)
Themen:
- Neujahrsempfang der Bundesärztekammer (BÄK): Übergabe der neuen GOÄ mit von der BÄK kalkulierten Preisen an Gesundheitsminister Lauterbach
- Respekt und Wertschätzung für die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte und der Medizinischen Fachangestellten
- Gesundheitsversorgung muss auf solide Füße gestellt werden: angemessene Bezahlung der beteiligten Berufsgruppen und Weichenstellung für genügend Nachwuchs
"Wohin geht die Reise?" (HÄBL 02/2023)
Themen:
- Krankenhausreform
- Überwindung der Sektorengrenzen
- Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM)
"Gute MFA sind unabdingbar" (HÄBL 01/2023)
Themen:
- Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Arztpraxen
- Aus- und Fortbildung von MFA
- Qualifizierungs- und Aufstiegsfortbildungen in der Carl-Oelemann-Schule
- B2-Zertifikatsprüfung für Auszbildende mit Migrationshintergrund
- Novellierung der MFA-Ausbildung
2022:
"Lohn der Mühe" (HÄBL 12/2022)
Themen:
- Vorbereitungen zur Kammerwahl 2023
- Vielfalt als Stärke demokratischer Gesellschaften und Organisationen
- Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
"Schieflagen" (HÄBL 11/2022)
Themen:
- Energiepreissteigerungen und deren Konsequenzen für Gesundheitseinrichtungen
- Forderungen der gesetzlichen Krankenkassen nach einem Einfrieren der Vergütung für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen
- Dringliche Notwendigkeit einer Reform der GOÄ
- Digitalstrategie der Regierung: e-Rezept und elektronische Patientenakte
"Leben oder Tod?" (HÄBL 10/2022)
Themen:
- Abstimmung im Bundestag über Sterbehilfe und Triagegesetz
- Gesetzentwurf zur Änderung des Infktionsschutzgesetzes
- Covid-19-Schutzgesetz
"Nur nicht aufgeben" (HÄBL 09/2022)
Themen:
- Arzneimitteltherapie bei Hitzewellen
- Welttag der Patientensicherheit unter dem Motto "Medication without harm"
- Online-Fortbildung der Landesärztekammer Hessen zum Thema Arzneimittelsicherheit
- Neue Arzneistrategien der Europäischen Union bei Versorgungsengpässen
"Genug gedacht, jetzt handeln" (HÄBL 07/08/2022)
Themen:
- 126. Deutscher Ärztetag in Bremen
- Belastung der jungen Generation in der Corona-Pandemie
- Schulfach „Gesundheit und Nachhaltigkeit“
- Elektronische Patientenakte und Datenschutz
- Digitalisierung
- Handhabung des Mutterschutzes
- Umsetzung der neuen GOÄ
"Kolleginnen für das Ehrenamt" (HÄBL 06/2022)
Themen:
- Zuschriften zum Leserbrief "Gendern ist undurchdachter Aktionismus"
- Weibliche Kolleginnen für ehrenamtliches Engagement in der LÄKH gewinnen
- Sichtbarkeit von Ärztinnen in der Selbstverwaltung
- Umwandlung von Teilstudienplätzen
- Mangel an Fach- und Nachwuchskräften
- Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche
"Am Puls der Zeit" (HÄBL 05/2022)
Themen:
- Medizinische Versorgung ukrainischer Patientinnen und Patienten
- Empfehlungen für den Umgang mit Menschen in Krisen und nach schweren Lebensereignissen
- Klimaschutz und praktische Umsetzung in der Hausarztpraxis
- Privatisierung der Daseinsvorsorge
- Pandemie und Fachkräftemangel
"Humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine" (HÄBL 04/2022)
Themen:
- Krieg in der Ukraine
- Offener Brief von 10.000 russischen Ärzten, Pflegekräften und Sanitätern
- Rolle der Ärzteschaft in der aktuellen Situation
- Hilfsmaßnahmen von hessischen Ärztinnen und Ärzten
- Mitgliederbefragung der Landesärztekammer Hessen
"Wertschätzung steigern" (HÄBL 03/2022)
Themen:
- Gesundheitserziehung in Schule und Kindergarten
- Wertschätzung für medizinische Fachkräfte
- Online-Beschwerdeformular der Weiterbildungsabteilung
- Herausforderungen im Gesundheitswesen
"Grau ist alle Theorie" (HÄBL 02/2022)
Themen:
- E-Rezept
- elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- Notfalldatensatz auf der elektronischen Gesundheitskarte
- Vergütung der sprechenden Medizin
- Gesundheitserziehung
"Am Ball bleiben" (HÄBL 01/2022)
Themen:
- Herausforderungen für den neuen Bundesgesundheitsminister
- GOÄ
- Corona-Impfungen durch Apotheker/-innen
2021:
"In der Dauerschleife" (HÄBL 12/2021)
Themen:
- Corona-Pandemie:
- Belastung des Gesundheitswesens
- Coronaregeln
- Impfungen
"Wie geht es weiter?" (HÄBL 11/2021)
Themen:
- Zukunft der Gesundheitsversorgung
- Klimawandel
- GKV
- neue GOÄ
- Notfall- und stationäre Versorgung
- Digitalisierung und eHealth
- Entbürokratisierung
- Corona-Pandemie: Diskussionskultur innerhalb der Ärzteschaft
"Sicherheit geht vor" (HÄBL 10/2021)
Themen:
- Welttag für Patientensicherheit
- Im Sinne der Patientensicherheit müssen Fachsprachprüfungen auch in Hessen (nur) von der Ärztekammer durchgeführt werden
- Ausbildung zu einer/einem MFA trotz Corona populär
- Flutkatastrophe
"Das gesunde Maß" (HÄBL 09/2021)
Themen:
- Stand der Impfkampagne gegen Covid-19 in Hessen
- Verlangsamung des Impffortschritts durch bürokratischen Auswand
- STIKO
"Und täglich grüßt das Murmeltier" (HÄBL 07/08 2021)
Themen nach den Bundestagswahlen:
- Lehren aus der Corona-Pandemie
- Novellierung der GOÄ
- Bürgerversicherung vs. Duales Krankenversicherungs-System
- Gescheitertes DRG-System
"Wer schützt hier wen?" (HÄBL 06/2021)
Themen des 124. Deutscher Ärztetages:
- Ärztlich assistierter Suizid
- Corona-Pandemie inkl. Impfkampagne und -priorisierung
"Aus dem Impflüftchen einen Impforkan machen" (HÄBL 05/2021)
Themen:
Selbstausbeutung im Gesundheitswesen
Impfen gegen Covid-19 in Hausarztpraxen
Appell an hessische Ärzteschaft, die Impfkampagne voranzubringen
"Vor 90 Jahren" (HÄBL 03/2021)
Thema:
- Ein Blick in die Vergangenheit: Themen im Hessischen Ärzteblatt in den 1930er Jahren
"Kampf um Leben oder Tod" (HÄBL, 02/2021)
Themen:
- Ärztlich assistierter Suizid
- Dank an alle Helfer/-innen, die dem Aufruf der LÄKH zur Mitarbeit an den Impfzentren gefolgt sind
- Impfungen gegen Corona: einheitliche Honorarverträge mit einer Abrechnung nach geleisteten Einsatzstunden vonnöten
- Verschärfter Lockdown
- Maskenverteilung an hessische Bürger/-innen
"Respekt und Achtung" (HÄBL 01/2021)
Zu Corona/ Covid-19/ SARS-CoV-2:
- Bedeutung der sachlichen, respektvollen Diskussion in der Pandemie
- Dem Aufruf der LÄKH, an Impfzentren mitzuwirken, sind viele Ärztinnen und Ärzte, MFAs und Medizinstudierende gefolgt
- Kliniken, die Betten für COVID-Patienten freihalten, sind auf Ausgleich für Erlösausfälle angewiesen.
- Verlängerung eines Schutzschirms für Arztpraxen notwendig
2020:
"Was für ein Jahr!" (HÄBL 12/2020)
Themen:
SARS-CoV-2: Der Corona-Winter steht bevor. Vor diesem Hintergrund sind Aufstockungen von Arbeitszeiten an Kliniken genauso kontraproduktiv wie die zu erwartende Selbstausbeutung Niedergelassener, denn: „Dauerbelastetes Personal wird früher oder später selbst ausfallen.“
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Trotz einer Facharztzulage als Ergebnis des aktuellen Tarifabschlusses liegen die Tarife im ÖGD immer noch weit unter dem Niveau der Krankenhaustarife. So kann die Attraktivität des ÖGD kaum gesteigert werden.
Pandemiepläne und Katastrophenschutzkonzepte von Bund und Ländern müssen überarbeitet und aktualisiert werden. Zudem bedarf es entsprechender Übungen, die auch refinanziert werden müssen.
Die Daseinsvorsorge ist nicht zum Nulltarif erhältlich. Diese Erkenntnis im Corona-Jahr 2020 auch bei den glühendsten Verfechtern einer kommerzialisierten Medizin gereift sein.
"In der Ruhe liegt die Kraft" (HÄBL 11/2020)
Themen:
- SARS-CoV-2
- Große Presseresonanz auf die beiden Artikel von Prof. René Gottschalk und Prof. Ursel Heudorf aus dem Oktoberheft des Hessischen Ärzteblatts (HÄBL)
- Statt Panik oder Leichtsinn: Wir sollten eine entemotionalisierte, nüchterne Sachdiskussion über die zu ergreifenden Maßnahmen führen
- Erinnerung an die Grippeschutzimpfung für Risikogruppen
- Ermittlungen wegen Korruption gegen einen Oberstaatsanwalt, der fast zwei Jahrzehnte selbst wegen Korruption im Gesundheitswesen ermittelte: Verfahren noch nicht abgeschlossen
"Corona und so schnell kein Ende" (HÄBL 10/2020)
Themen:
- Neue Beiträge zur Corona-Pandemie im Heft: u.a. das von Prof. René Gottschalk und Prof. Ursel Heudorf verfasste Plädoyer zur konsequenten Fokussierung der bisherigen Corona-Bekämpfungs- und Nachverfolgungsstrategie auf die Risikogruppen
- Zukunftsmusik SARS-CoV-2-Impfstoff: Wen zuerst impfen?
- Klare Kommunikation vonseiten der Entscheidungsträger vonnöten, um das Vertrauen der Bevölkerung in der Pandemie nicht zu verspielen
"Wie die Zeit vergeht" (HÄBL 9/2020)
Themen:
- Seit zwei Jahren im Amt: ein persönlicher Rückblick
- Dank an alle Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie
- Appell an alle Risikogruppen, sich im Herbst 2020 frühzeitig gegen Grippe impfen zu lassen
- Klare Vorgehensweisen, Zuständigkeiten und Ansprechpartner im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) statt kommunalen Flickenteppichs
" 'So viel Anfang war nie' nach Friedrich Hölderlin (1770–1843)" (HÄBL 7/8 2020)
Themen:
- Aus der Corona-Krise lernen:
- Sektorenübergreifende Zusammenarbeit in Hessen
- Bundesweites DIVI-Intensivregister statt des hessischen IVENA
- Krankschreibung per Telefon
- Digitale Tools wie die hessische App gegen überfüllte Arztpraxen („Warts-ab) oder zur Früherkennung von Covid-19-Patienten („Covid-Online“) sowie Förderung der Telemedizin und Videotelefonie
- E-Learning an der kammereigenen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
- Reformbedarf im Gesundheitswesen zur Erhöhung der Patientensicherheit
"Triagierung – wer soll entscheiden?" (HÄBL 6/2020)
Themen:
- Fragen der Triagierung in der Corona-Pandemie: Schaffung von Rechtssicherheit statt Vogel-Strauß-Politik
- Wiederaufnahme des Normalbetriebs in den Krankenhäusern
- Neue Weiterbildungsordnung für Hessen ab 1. Juli 2020
"Not macht erfinderisch" (HÄBL 5/2020)
Themen:
- Dank an alle Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie
- Unterstützungsgesetz für das Gesundheitswesen muss auch für durchgangsärztliche und privatärztliche Praxen gelten
- Fehlende Schutzausrüstung
- Bedeutung des vorsorglichen Katastrophenschutzes
- Deutschland profitiert von einer hohen Zahl an Intensivbetten und Krankenhäusern, denn: Daseinsvorsorge geht vor Kommerzialisierung!
"Für Qualifikation, gegen Rassismus!" (HÄBL 4/2020)
Themen:
- Ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland: Etablierung eines einheitlichen, transparenten Prüfsystems für gute medizinische Versorgung und Rechtssicherheit
- Keine Instrumentalisierung der Beschlüsse der ärztlichen Selbstverwaltung durch rechtsextreme Positionen aus der Politik
- Rassismusbeauftragter der Landesärztekammer Hessen und seine Aufgaben
"Länder in der Verantwortung" (HÄBL 3/2020)
Themen:
- Gesundheitsversorgung sicherstellen: Krankenhausplanung, Finanzierung von Krankenhäusern und Praxen
- Neue Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen soll Mitte 2020 in Kraft treten
- Vor dem Hintergrund von SARS-CoV-2 Influenza-Impfung nicht vergessen!
"Markt über alles???" (HÄBL 2/2020)
Themen:
- Bürgerreport 2019 der Robert-Bosch-Stiftung: Prävention, Gesundheitskompetenz
- Reorganisation des Gesundheitswesens: Gemeinwohl im Zentrum
- Rückzug des Staates aus systemkritischen Bereichen: Kann der Markt alles richten?
"Impfen tut not!" (HÄBL 1/2020)
Themen:
- Masern-Impfpflicht und Masernschutzgesetz
- Verabschiedung der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen durch die Delegierten am 23.11.2019
2019:
"Das Salz in der Suppe" (HÄBL 12/2019)
Themen:
- Methode Spahn: Eingriffe in ärztliche Selbstverwaltung, Reform der Psychotherapeutenausbildung, Digitale-Versorgung-Gesetz
- Künstliche vs. Emotionale Intelligenz
"Barfußarzt – nein danke" (HÄBL 11/2019)
Themen:
- Keine Wiedereinführung des sog. Praktischen Arztes: Auch bei Ärztemangel ist ärztliche Weiterbildung unerlässlich
- Schaffung eines dritten Sektors für Notfallversorgung unnötig
- Appell von Ärztinnen und Ärzten gegen Kommerzialisierung des Gesundheitssystems im STERN: DRG-System ist gescheitert
"Heißer Herbst" (HÄBL 10/2019)
Themen:
- Umsetzung der Muster-Weiterbildungsordnung (M-WBO), neue WBO in Hessen für 2020
- Ärztemangel, Mangel an Studienplätzen der Humanmedizin
- Akademisierung von Gesundheitsfachberufen ersetzt keine Ärztinnen und Ärzte
"Kühler Kopf" (HÄBL 9/2019)
Themen:
- Mit Dr. med. Ursula von der Leyen eine Ärztin zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt
- Folgen eines ungeregelten Brexits
- Studie der Bertelsmann-Stiftung: Hat Deutschland zu viele Krankenhäuser?
- Deutsches Gesundheitssystem: zwischen föderalistischem Zuständigkeitenwirrwarr, Renditestreben und Verdrängungswettbewerb
"Gesundheitsfinanzierung auf dem Holzweg" (HÄBL 7/8 2019)
Themen:
- Vorstandswahlen der Bundesärztekammer (BÄK) auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster
- Zunehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen: Förderung des Wettbewerbs als Fehlsteuerung
- Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Bezahlung durch Reinvestition der im Gesundheitswesen erzielten Gewinne
- Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung in der Schule
"Patientenwohl braucht Zeit und Empathie" (HÄBL 6/2019)
Themen:
- Bezug des neuen Verwaltungssitzes der Landesärztekammer in der Hanauer Landstraße 152, Frankfurt am Main
- Würdigung des scheidenden Vorsitzenden der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Prof. Dr. Klaus-Reinhard Genth
- Krankenhausleitung gestern und heute: vom Begründer der modernen Anästhesie Dr. med. Franz Kuhn zum zeitgenössischen Klinik-Management in Zeiten der Bürokratisierung
- Der durch hohen Bürokratieaufwand verursachte Zeitmangel gefährdet Patientenwohl
"Du liebe Zeit!" (HÄBL 5/2019)
Themen:
- Krankenkassen als Leistungserbringer?
- Telemedizinischer "Markt"
- Chronobiologie: Zeitumstellung, Zeitzonen und die Folgen für die Gesundheit
"Verordnungskompetenz liegt beim Arzt" (HÄBL 4/2019)
Themen:
- Gegensätze in Hessen: zwischen medizinischer Versorgung auf höchstem Niveau (Ionenstrahl-Therapie bei Tumoren) und nicht gedeckter Basisversogung von Menschen ohne Papiere
- Zwei Jahre Cannabisgesetz: Verpflichtende Behandlungsgenehmigung durch die Krankenkassen widerspricht der ärztlichen Verordnungskompetenz
"Wart's ab" (HÄBL 3/2019)
Themen:
- Kai Klose, neuer Hessischer Minister für Soziales und Integration
- Gesundheitspolitik der neuen Landesregierung: Einführung der Landarztquote, MVZ, Telemedizin und Digitalisierungsoffensive
- Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
- Wartezeiten minimieren: Smartphone-App "Wart's ab" der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
"Hessische Ärzte für hessische Patienten" (HÄBL 2/2019)
Themen:
- Elektronische Patientenakte (ePA)
- Telemedizin und Gematik
- Unersetzbarkeit des Arzt-Patienten-Verhältnisses
"Gute Vorsätze" (HÄBL 1/2019)
Themen:
- Sektorenübergreifende Belastung von Ärzten und Pflegekräften durch Bürokratie
- Gesundheits-Apps der Krankenkassen
- Lieferengpässe durch Auslagerung der Arzneiproduktion