HAE Ausgabe 1/2020

01.01.2020

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 12020

Editorial

Impfen tut not!

Kennen Sie den Backfire-Effekt? Laut Wikipedia wird damit in der Politikwissenschaft das Phänomen bezeichnet, dass neue Fakten, die den eigenen politischen Ansichten widersprechen, diese noch mehr verfestigen können. In Untersuchungen kamen die Politikwissenschaftler Brendan Nyhan und Jason Reifler…

Impfen tut not!

Kennen Sie den Backfire-Effekt? Laut Wikipedia wird damit in der Politikwissenschaft das Phänomen bezeichnet, dass neue Fakten, die den eigenen politischen Ansichten widersprechen, diese noch mehr verfestigen können. In Untersuchungen kamen die Politikwissenschaftler Brendan Nyhan und Jason…

Fortbildung

Endokrinologie der Lebensspanne

63. Deutscher Hormon-Kongress vom 4.–6. März 2020 in GießenVom 4.–6. März 2020 findet der 63. Deutsche Kongress für Endokrinologie an der Universitätsstadt Gießen statt. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) wird auf dem Campus Naturwissenschaften der Justus-…

Bluthochdruck: Immer niedriger – immer besser für die Patienten?

Ein aktueller Kommentar von Haase et al. im British Medical Journal [1] beschäftigt sich mit dieser Frage. Das NICE (National Institute for Health and Care Excellence) hat einen Entwurf für eine Aktualisierung seiner Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks bei Erwachsenen vorgelegt …

Aktuelles aus Pharma und Therapie

Empfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Bewertung der krebsauslösenden Verunreinigung in sartanhaltigen Arzneimitteln Zusammenfassung In Valsartan-haltigen Arzneimitteln einer chinesischen Firma wurden geringe Mengen von Dimethyl-N-Nitrosamin (NDMA) gefunden.…

Mastitis puerperalis und puerperaler Abszess

Ursachen und Therapie / Ein Beitrag zum Umdenken Prof. Dr. med. Jutta Peters

Chronische Virushepatitiden B, C, B/D Alle Probleme gelöst?

VNR: 2760602019345790009 Dr. med. Kai-Henrik Peiffer, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem Einleitung Von den bekannten Virushepatitiden können sich die Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV), dem Hepatitis-C-Virus (HCV) und dem Hepatitis-D-Virusoid (HDV) als chronische Erkrankungen manifestieren.…

Aus dem Präsidium

Weniger ist noch lange nicht mehr

Haben wir in Deutschland zu viele Krankenhäuser? Diese Frage wird intensiv diskutiert. Die Pressemitteilung im Juli über eine Untersuchung des IGES-Instituts im Auftrag der Bertelsmannstiftung hat die Diskussion angestoßen. Im Titel stand: „Eine starke Verringerung der Klinikanzahl von aktuell…

Bücher

Dr. med. Wajima Safi: Denn wir waren Krieger

Bookspot Verlag 03/2019, ISBN 13: 9783956691140 Wajima Safi erzählt die Geschichte von Layla und Jamal, einem Paar aus Kabul, welches 1980 mit ihrem Kind nach München flüchtet. Layla ist schwanger – das zweite Kind, ein Sohn, wird in Deutschland geboren. Beide flüchten, um ihre Kinder nicht in…

U. Blume-Peytavi, H. Albrecht-Nebe, K. Hillmann, W. Sterry: Atlas der Pädiatrischen Dermatologie

Wiley-VCH, Weinheim 2018. € 89 655 S. ISBN: 9783527337743 Der Atlas der Pädiatrischen Dermatologie vereint die wichtigen Themengebiete der Dermatologie und der Pädiatrie. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Diagnostik, die anhand von charakteristischen klinischen Befunden und ihren…

Sandra Hobusch: Recht im Gesundheitswesen

UTB/UVK Verlag München, 2019 ISBN 9783825250829, € 39.99 auch als E-Book Das deutsche Gesundheitswesen ist eine sehr komplexe Materie mit einer außerordentlich hohen Regeldichte. Ihre gesetzlichen Vorgaben anwenden zu können, ist für die Beteiligten unumgänglich. Das Buch richtet sich an…

Musiktipp

The Piano Guys: Limitless

Portrait/Sony Music 2018, CD: 19075890452 (ca. € 10) „The Piano Guys“ – das sind vier Familienväter aus Utah/USA, die mit ihrer einzigartigen Musik begeistern, einem eigenen Arrangement aus bekannten Stücken aus Rock, Pop, Klassik und Filmmusik. Gegründet im Jahr 2010, machen sie nun weltweit mit…

Leserbriefe

Ausgrenzung der hausärztlichen Internisten

Leserbrief zur Leserzuschrift „Hausärztlich tätige Internisten nicht vergessen“ von Dr. med. Björn Müller, HÄBL 12/2019, S. 718 Ich kann dem Leserbrief von Dr. med. Björn Müller nur zustimmen. Ich empfinde die momentane Regelung der Förderung von Weiterbildungsassistenten als skandalöse Ausgrenzung…

Personalia

Prof. Dr. med. Winfried Faßbinder erhält Ehrenplakette der LÄKH

Für seine herausragenden Leistungen wurde Prof. Dr. med. Winfried Faßbinder (Jahrgang 1944) Ende November 2019 anlässlich des „Repetitoriums Innere Medizin“ in Bad Nauheim die Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen überreicht. Faßbinder war von 1978–1988 Oberarzt am Zentrum für Innere Medizin…

Recht

Die Beweiskraft ärztlicher Aufklärungsbögen

Aus Klinik und Praxis sind sie nicht mehr wegzudenken: ärztliche Aufklärungsbögen. Sie dienen der Vorab-Information für Patienten, als Check-Liste für Ärzte während des persönlichen Aufklärungsgesprächs, der Dokumentation des Gesprächs und später als Erinnerungsstütze, schließlich als Beweisstück im…

Das Versorgungswerk informiert

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder des Versorgungswerkes

Beiträge ab 1. Januar 2020 Gemäß § 13 der Versorgungsordnung richten sich die monatlichen Pflichtbeiträge zum Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen des § 161 Abs. 1 und 2 SGB VI (Sozialgesetzbuch VI).

Medizingeschichte

Telemedizin vor 90 Jahren: „Der Rundfunkarzt in der Polarzone“

Dr. Franz Kuhn: Arzt, Erfinder und Medizinpionier

Der Kasseler Chirurg Dr. med. Franz Kuhn (1866–1929) hat vor über 100 Jahren im Elisabeth-Krankenhaus Kassel Medizingeschichte geschrieben. Eine neue Gedenktafel im Foyer des Krankenhauses würdigt seine Verdienste.

Mensch und Gesundheit

Das Aktionsnetz Heilberufe in Amnesty International

Geschichte und Aktivitäten Das Aktionsnetz Heilberufe in Amnesty International (AI) Deutschland kann inzwischen auf eine lange Geschichte zurückblicken. 1979, also vor genau 40 Jahren, wurde der erste Arbeitskreis von Ärzten und Psychologen innerhalb der deutschen Sektion von AI gegründet, der…

25 Jahre Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder

Unter der Schirmherrschaft von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier feierte die Stiftung am 22. November ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie finanziert unter anderem das universitäre Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie. 1994 wurde die Frankfurter Stiftung für krebskranke…

Ansichten und Einsichten

Wir brauchen internistische Generalisten

Sind Internisten ohne Schwerpunkt ein Auslaufmodell? – Keineswegs. Landauf und landab wird das Hohelied der Spezialisierung gesungen. Der Zeitdruck und der Kostendruck bringen es mit sich. Die Allgemeinärztin und der Allgemeinarzt müssen sich um alles kümmern, von der Krankschreibung bei Husten,…

Brauchen wir wieder mehr Theorie in der Medizin?

Reflexionen nach vier Jahrzehnten ärztlicher Tätigkeit PD Dr. med. habil. Peter T. Ulrich Die Ökonomisierung der Medizin Glaubt man den Auguren der Weltwirtschaft [1], dann befinden wir uns ungefähr seit der vergangenen Jahrtausendwende im „sechsten Kondratjeff-Zyklus“ [2]. Innovationen in der…

Parlando

Jugendstil in der Landeshauptstadt

Sammlung Neess im Museum Wiesbaden Wer durch Wiesbaden schlendert, begegnet Zeugnissen des Jugendstils beinahe auf Schritt und Tritt. Neben frühen Einzelbeispielen der Architektur finden sich seine floralen, ornamentalen, figuralen und sezessionistischen Formen an unzähligen Gebäudefassaden,…

Der interessante Fall

Postpartales reversibles posteriores leukoenz- ephalopathisches Syndrom nach Gemini-Sectio

Dr. med. Armin Fischer, PD Dr. med. Carmen Nölker, Dr. med. Cornelia Retzlaff

Junge Ärztinnen und Ärzte

„Wir müssen junge Kollegen da abholen, wo sie uns am meisten brauchen“

Rückblick auf die Summerschool „Klinik-Survival“Ende Oktober hat zum ersten Mal eine neue Art „Summerschool“ stattgefunden – für junge Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung. Um dieses innovative Format umzusetzen, kooperierten die Akademie der Landesärztekammer Hessen, der Berufsverband…

Resilienz im Arztberuf

Absolventenworkshop des Weiterbildungskollegs Dr. rer. soc. Konrad Hierasimowicz, Silke Förster, Dr. med. Sabine Peine, Dr. rer. med. Anne Messemaker, Dr. med. Armin Wunder, Miriam Schwär, Prof. Dr. med. Erika Baum

Ärztekammer

Das Hessische Krebsregister zieht ins Mertonviertel

Neue Adresse seit Dezember 2019: Lurgiallee 10 in Frankfurt am Main Die drei Registerteile des Hessischen Krebsregisters sind seit Anfang Dezember in neuen Räumlichkeiten unter einem Dach vereint. Während die Landesauswertungs- und Abrechnungsstelle schon am 2. Dezember 2019 den neuen Standort…

Patientensicherheit Teil 2 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Teil 2: Fehler, Verfahren und Akteure Katrin Israel-Laubinger, Silke Nahlinger, Nina Walter Das Konzept der Patientensicherheit und seine gesetzlichen Grundlagen unterliegen in neuerer Zeit einem Wandel. Damit verbunden ändert sich auch der Umgang mit Behandlungsfehlern im Medizinbetrieb. Die…

Neue ärztliche Weiterbildungsordnung für Hessen

Was ändert sich? Was ist wichtig? Stand Dezember 2019 Mitglieder des Weiterbildungsausschusses beantworten FAQs zur neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen: Wann tritt die bisherige Weiterbildungsordnung außer Kraft? Die bisherige WBO von 2005 tritt nach Genehmigung der neuen…

Neuausrichtung der ärztlichen Weiterbildung

Delegiertenversammlung beschließt neue Weiterbildungsordnung in Hessen

Bericht des Versorgungswerkes

Der Beitragssatz der Deutschen Rentenversicherung bleibt stabil und wird sich auch im Jahr 2020 auf 18,6 % belaufen. Dementsprechend beträgt auch der Beitragssatz für die angestellten Mitglieder des Versorgungswerkes im nächsten Jahr 18,6 % des Einkommens. Die monatliche Einkommensgrenze, bis zu der…