HAE Ausgabe 4/2023

22.03.2023

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 42023

Themen der aktuellen Ausgabe:
Serie Depression - Teil 3: Suizidprävention | Gespräch über kommunale Suizidprävention | Arzneimittel für die Ukraine | UKGM: Vertrag zur Finanzierung unterzeichnet
Editorial

Ein paar einfache Fragen

2023 ist das Jahr der Patientenrechte. Mit einem Jubiläumsfestakt wurde in Berlin das zehnjährige Bestehen des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, das sogenannte Patientenrechtegesetz, begangen. Patientenrechte sind für Ärztinnen und Ärzte ein ureigenes Anliegen,…

Aus dem Präsidium

Politisches Desinteresse an der ambulanten Patientenversorgung

Aus der Praxis auf die Straße: Mehr als 1.000 Ärztinnen, Ärzte und Praxisteams aus ganz Hessen haben am Mittwoch, 15. Februar, auf dem Römerberg in Frankfurt ein starkes Zeichen gesetzt. Unter dem Motto „Wir sehen schwarz für die Zukunft Ihrer Versorgung“ protestierten sie gegen die aktuelle…

Ärztekammer

Digitale Ausgabe des Hessischen Ärzteblatts wird ab 1. September führende Version

Einwilligung für Bezug der Druckausgabe erforderlich Liebes Mitglied, sehr geehrte Damen und Herren, als Mitglied der Landesärztekammer Hessen finden Sie das Hessische Ärzteblatt (HÄBL) seit jeher jeden Monat in Ihrem Briefkasten. Wie wir aus vielfältigen Rückmeldungen aus Ihren Reihen wissen,…

Benefizkonzerte des Deutschen Ärztechors und des Europäischen Ärzteorchesters

Der Deutsche Ärztechor und das Europäische Ärzteorchester veranstalten im April zwei gemeinnützige Benefizkonzerte mit mehr als 200 Medizinern aus Europa. Die Musiker und Sänger reisen von Irland bis Slovenien an, um die „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi in Gedenken an die Coronapandemie-Opfer…

Landesärztekammer bringt Arzneimittel aus Hessen für drei ukrainische Krankenhäuser auf den Weg

„Die bewaffnete Aggression Putin-Russlands in der Ukraine ist uns täglich vor Augen; insbesondere der Fokus der Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung macht anhaltende medizinische Hilfe notwendig“, betont der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski. Mit Unterstützung des…

Befugnisse zur Weiterbildung nach 2005 laufen aus und müssen erneuert werden

Informationen zum Ende der Übergangsfrist für die Befugnisse nach der neuen Weiterbildungsordnung 2020 Die neue Weiterbildungsordnung 2020 ist am 1. Juli 2020 in Kraft getreten. Neben verbindlich zu erfüllenden Zeiten werden in der neuen Weiterbildungsordnung Kompetenzen vermittelt und diese werden…

Das eLogbuch – eine Kurzeinführung für Befugte

Die Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen wurde mit Startdatum 01.07.2020 reformiert (WBO 2020). Seitdem hat sich nicht nur in den zu vermittelnden Kompetenzen etwas getan, sondern auch in der strukturellen Dokumentation der Weiterbildung. Gemäß § 8 Abs. 1 i.V.m. § 2a Abs. 7 WBO…

Aufruf: Mehr Frauen in die ärztliche Selbstverwaltung!

Der internationale Frauentag wurde vor mehr als hundert Jahren ins Leben gerufen. An diesem Tag werden Frauenrechte und die Gleichberechtigung der Geschlechter in den Fokus gerückt. Frauen sind mittlerweile in der Medizin angekommen. Deutschlandweit liegt der Anteil weiblicher Studierender im…

Weniger Empfindlichkeit – mehr Empfindsamkeit!

Rassismus in Praxis und Klinik: Bericht des Menschenrechts-, Rassismus- und Diskriminierungsbeauftragten der Landesärztekammer Hessen Dr. med. Ernst Girth Seit 2020 hat die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) die Zuständigkeit des Menschenrechtsbeauftragten um Rassismus und Diskriminierung…

Kammerwahl 2023

Auslegung der Wählerverzeichnisse für die Wahl der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen Ergänzung zur Veröffentlichung im Hessischen Ärzteblatt 3/2023, S. 187 Bekanntgabe der Wahlleitung: Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen wird während der Zeit der Auslegung des…

Fort- und Weiterbildung

Serie Depression – Teil 3: Suizidprävention

Eine Aufgabe für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft VNR: 2760602023146280004 Prof. Dr. med. Barbara Schneider, PD Dr. med. habil. Ute Lewitzka, Dr. med. Christiane Schlang, Dr. med. Christine Reif-Leonhard, Prof. Dr. med. Andreas Reif  

Studie zu Long Covid

Symptome, die mehr als vier Wochen nach akuten Coronainfektionen noch fortbestehen oder neu auftreten, werden als Long Covid bezeichnet. Wie lange solche Symptome nach milden Verläufen anhalten, untersuchte ein Team um Dr. Maytal Bivas-Benita vom KI Research Institute in Kfar Malal, Israel. Nach…

Wirkt Kaffee nephroprotektiv?

Prof. Dr. Wilfred Druml, Medizinische Universität Wien Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Medicom Verlags GmbH aus der Zeitschrift Nephro-News Jahrgang 22, Ausgabe 6/20 Seite 27–30.

Forum

Drei Jahre FraPPE: Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen

Résumé und Ausblick: Dr. med. Christiane Schlang im Interview 2017 wurde mit FraPPE in Frankfurt am Main ein umfassendes Programm zur Suizidprävention ins Leben gerufen, das vom Bundesministerium für Gesundheit mit mehr als einer Dreiviertelmillion Euro gefördert wurde. Dr. med. Christiane…

Vertrag über Finanzierung der privatisierten Universitätsklinik Gießen-Marburg unterzeichnet

Landesregierung und Rhön/Asklepios: Regeln für die nächsten zehn Jahre Es nennt sich „Zukunftspapier Plus“ und ist mit der Hoffnung verbunden, dass endlich Ruhe einkehrt in die Universitätsmedizin in Mittelhessen: Fast 850 Millionen Euro wollen das Land Hessen, die privatisierte…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Neuwahlen beim Verband Freier Berufe Hessen

Der Verband Freier Berufe (VFBH) Hessen hat das Präsidium neu gewählt. Die amtierende Präsidentin, Rechtsanwältin Dr. Karin Hahne, wurde dabei zum zweiten Mal in ihrem Amt bestätigt.Ebenso wiedergewählt wurden der erste Vizepräsident Dr. Michael Griem, Präsident der Rechtsanwaltskammer Frankfurt,…

Förderungsmittel für Digitalisierung jetzt abrufen

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration stellt auch in diesem Jahr wieder Mittel für die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen in der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung zur Verfügung. Der erste Förderaufruf („Call“) startet am Mittwoch, 26. April 2023 um 9 Uhr.…

Der interessante Fall

Der Nutzen einer individualisierten Tumortherapie

Case report: Atypischer Verlauf eines muzinösen Adenokarzinoms der Appendix Im Mai 2016 stellte sich der damals 57-jährige Patient mit einer symptomatischen Leistenhernie zur laparoskopischen Hernienreparation in einer auswärtigen Klinik vor. Bei der Laparoskopie wurde als Zufallsbefund eine bis…

Recht

Behandlungsfehler und der Beweis für die verursachte Gesundheitsschädigung

Ein Fall aus der Gutachter- und Schlichtungsstelle bei der LÄKH Der Patient, Jahrgang 1983, wurde in 2020 in einer internistischen Klinik eines Krankenhauses in Hessen mit einem pulmonalen Infekt stationär aufgenommen, der in der Folge als Mykoplasmenpneumonie klassifiziert werden konnte. Zehn…

Ärzte-Siegel sind irreführend

Das LG München I hatte über Ärzte-Siegel zu entscheiden Das Landgericht München I hat am 13. Februar 2023 (4 HK O 14545/21) entschieden, dass sogenannte „Ärzte-Siegel“ wettbewerbsrechtlich unzulässig sind. In dem genannten Verfahren wendete sich die Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren…

Parlando

Dort, wo Zitronen und Orangen blühen

Eine Ausstellung früher Italien-Fotografien im Städel „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn/Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn ... ?“ In Goethes Gedicht Mignon spiegelt sich die deutsche Sehnsucht nach Italien. Spätestens seit der italienischen Reise des gebürtigen Frankfurters träumen…

Aus den Bezirksärztekammern

„Als Fachkräfte unentbehrlich“

Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten in Wiesbaden „Medizinische Fachangestellte organisieren Praxisabläufe, beraten Patienten und assistieren bei der Behandlung. In einem Gesundheitssystem, das dem einzelnen Arzt immer weniger Zeit für die Patientenbetreuung lässt, sind sie als…

MMM-Praxis bietet unbürokratisch ärztliche Hilfe

Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung in Darmstadt sucht Ehrenamtliche zur Unterstützung Bereits seit Oktober 2006 finden bedürftige Menschen in Not in der Praxis der „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung – MMM Darmstadt“ medizinische Versorgung bei Krankheit,…

Polizei Westhessen sucht Ärztinnen & Ärzte

Seit jeher arbeitet die Polizei vertrauensvoll mit Ärztinnen und Ärzten zur Erfüllung verschiedener gesetzlicher Aufgaben zusammen. Das Polizeipräsidium Westhessen sucht Ärztinnen und Ärzte zur Durchführung polizeiärztlicher Leistungen. Diese umfassen u. a. Blutabnahmen, Untersuchungen der…

Leserbriefe

Dominanz gewisser Themen

Zum Artikel „Kulturkampf in westlichen Medien – Meinungsvielfalt in der Kammer“ von Dr. med. Peter Zürner, HÄBL 03/2023, S. 139 Sehr geehrter Herr Kollege Zürner, Ihr Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Hessischen Ärzteblattes unter der Überschrift „Kulturkampf in westlichen Medien –…

Vielen Dank für das schöne Heft

Zum Schwerpunktheft Kinder- und Jugendliche Ausgabe 03/2023 und zum Artikel „Kulturkampf in westlichen Medien – Meinungsvielfalt in der Kammer“ von Dr. med. Peter Zürner, HÄBL 03/2023, S. 139 Vielen Dank für das schöne Heft mit den verschiedenen „Kinderbeiträgen“, das hat mir gut gefallen. Was mir…

Die Senckenbergische Stiftung und die Johann Wolfgang Goethe-Universität

Leserbrief zu „Senckenberg und die Frankfurter Universitätsmedizin“, HÄBL 01/2023, S. 36–39, von Isolde Asbeck Eine informative Zusammenfassung im Hessischen Ärzteblatt eines interessanten Symposiums über den wesentlichen Beitrag von Johann Christian Senckenberg und seiner Stiftung bei der…

Persönlicher Kontakt zum Kranken unabdingbar

Leserbrief zum Artikel „Physician Assistant – eine kritische Betrachtung“ von Dr. med. Jonathan Stürmer, HÄBL 02/2022, S. 90 Zur Problematik des Physician Assistant möchte ich an die Medizin des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit erinnern, mit einer unglaublichen Parallelität zu aktuellen…

Personalia

Erinnerung an Dr. med. Eckhart Mende

* 10.09.1935 † 13.12.2022 Die Landesärztekammer Hessen trauert um Dr. med. Eckhart Mende, der am 13.12.2022 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.