HAE Ausgabe 6/2020

20.05.2020

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 62020



 
Editorial

Triagierung – wer soll entscheiden?

In jüngster Zeit haben sich nicht nur die Ärzteschaft, sondern auch Teile der Öffentlichkeit mit Fragen der Triagierung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beschäftigt. Uns allen – ob als Arzt oder als Patient – wünsche ich von Herzen, bei einem Mangel von Beatmungsplätzen nicht über die…

Aus dem Präsidium

Kompetenzorientierte Weiterbildung – Aufbruch und Umdenken –

Alter Wein in neuen Schläuchen? Nein, darum geht es beim Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) für die hessischen Ärzte am 1. Juli 2020 wahrlich nicht.Es geht darum, bis zur Approbation angelegte ärztliche Fähigkeiten und Haltungen in der Weiterbildung zu vertiefen und zu einer…

Mensch und Gesundheit

„Gemeinsam stark“

Nationale Winterspiele „Special Winterspiele“ in Berchtesgaden Mit Entzünden der Olympischen Flamme und dem Eid der Sportlerinnen und Sportler „Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so lasst mich mutig mein Bestes geben“ wurden die Nationalen Winterspiele der „Special Olympics“…

Italien in der Corona-Pandemie

Im Blickpunkt: die Region Kampanien mit Salerno, Sitz der Ärzte- und Zahnärztekammer von Salerno Die Bilder von überfüllten Intensivstationen, Ärzten und Pflegepersonal am Rande der Erschöpfung und mit Särgen beladenen Militärtransportern, die durch das nächtliche Bergamo fahren, haben sich ins…

Das Virus und die Traurigkeit nicht gewinnen lassen

Das Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention (FRANS) sorgt auch in der Corona-Krise dafür, dass Betroffene weiterhin Hilfe erhalten. Mit einer Plakat- und Postkartenaktion (siehe Foto) wird auf die Notfall-Hotline des Frankfurter Projekts zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter…

Ansichten und Einsichten

Psychotherapie in Zeiten von Corona

Gedanken in Krisenzeiten Der Begriff der Krise ist seit ca. zwei Monaten in aller Munde. Wir benutzen dieses Wort meist, um eine schwierige Situation zu bezeichnen. Eine der ursprünglichen Bedeutungen (im Griechischen) von „Krise“ ist: Entscheidung. Kritische Situationen sind solche, in denen…

Corona-Epidemie, Pflegeeinrichtungen und palliative Möglichkeiten

Die Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus hat Maßnahmen verursacht, die zuvor undenkbar waren. Zunächst lag der Fokus auf der Verlangsamung der Ausbreitung und dem Aufbau der intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Die Bewohner von Pflegeeinrichtungen sollten besonders geschützt werden, da es die…

Unhappy triad von Covid, EBM und Facharzt

Eine „unhappy triad“ kommt plötzlich und unerwartet. Eine unbedachte Bewegung oder Trauma führt zu tief greifenden Schäden am Kniegelenk, häufig mit langwierigen Folgen. Ähnlich unerwartet ist es jetzt zu tief greifenden Schäden für die fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen gekommen. Dafür sind…

Bücher

Christiane Erner-Schwab: Psychotherapie im Kindesalter – Ratgeber für Erwachsene

Brandes & Apsel Verlag, 2018, 152 Seiten, ISBN 9783955582197, € 14.90 Psychodynamische Psychotherapie im Kindesalter – was passiert da eigentlich? Für Eltern ist die Hemmschwelle zu einer psychotherapeutischen Behandlung ihres Kindes meist groß; Psychotherapeuten sehen deswegen nur einen…

Personalia

Josef Pfeilschifter übergibt sein Amt als Dekan des Fachbereichs Medizin

Nach 18 Jahren übergibt Prof. Dr. med. Josef Pfeilschifter (Foto) sein Amt als Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Medizinische Fachangestellte

Trotz Corona: 780 Medizinische Fachangestellte absolvieren schriftliche Abschlussprüfung

Gute Vorbereitung, eine genaue Ablauforganisation und die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln haben es möglich gemacht: Trotz der Herausforderungen in der aktuellen Corona-Pandemie konnten die schriftlichen Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten (MFA) am 6. Mai an den…

Junge Ärzte und Medizinstudierende

„Ärztliches Arbeiten funktioniert auch ohne bürokratisches Joch und kommerzielle Zwänge“

Gespräch mit Dr. med. Cornelius Weiß zum Offenen Brief des Bündnis Junge Ärzte Das Interview mit dem LÄKH-Delegierten Dr. med. Cornelius Weiß bezieht sich unter anderem auf den Offenen Brief des Bündnis Junge Ärzte an die Bundesregierung, der auf dieser Doppelseite im Wortlaut abgedruckt ist.

Offener Brief des Bündnis Junge Ärzte

Medizin für den Menschen: Gesundheit vor Gewinn Unter dem Hashtag #MedizinfürMenschen fordert das Bündnis Junge Ärzte eine zukunftsfähige medizinische Versorgung in Deutschland und hat sich mit Unterstützung weiterer junger Verbände in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel und…

Parlando

Mit Mode provozieren und Aufsehen erregen

„Life doesn’t frighten me. Michelle Elie wears Comme des Garçons“ im Frankfurter Museum Angewandte Kunst Sie changiert zwischen Anziehung und Inspiration: die Liaison zwischen Mode und Kunst. Mit den Kostümen seines Triadischen Ballets schuf der Maler und Bildhauer Oskar Schlemmer kühne…

Fortbildung

Pharmakologische Therapie der chronischen Herzinsuffizienz bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Prof. Dr. med. Gunnar Henrik Heine1, 2, 3, PD Dr. med. Kyrill Sebastian Rogacev2, 4 EinleitungIn Deutschland leben laut Schätzung aus der bundesweiten „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008–2011“ (DEGS1) mehr als 10 Millionen Menschen mit chronischer Nierenerkrankung [1]. Davon…

Immunsystem und immunsuppressive Therapie im Alter

VNR: 2760602020170650003 Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Dr. med. Christian von Kiel EinleitungDie physiologische Alterung des menschlichen Immunsystems wird durch zwei wesentliche Prozesse bestimmt, die sich gegenseitig beeinflussen. Der Prozess der „Immunoseneszenz“ beschreibt die…

IgA-Nephropathie: Pathogenese, Klinik und Therapie

VNR: 2760602020169570006 Prof. (apl.) Dr. med. Claudia Sommerer Einleitung Die IgA-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritisform in Deutschland und wird häufig als Zufallsbefund diagnostiziert. Die klinischen Verläufe sind sehr variabel und reichen von einer Mikrohämaturie ohne sonstige…

Einführung ins Schwerpunkthema Nephrologie

Vor zwei Jahren hat ein Schwerpunktheft (HÄBL 7/8 2018) bereits mehrere Fortbildungsartikel aus der Nephrologie vermittelt. Den aktuellen Autorinnen und Autoren sind wir sehr dankbar, dass sie drei weitere, nephrologisch geprägte Fortbildungen vorstellen: wiederum patientenorientiert mit Blick in…

Ärztlicher Berufsalltag

Mit viel Dynamik in eine neue Normalität

Nach einer Zehnstundenschicht sind die beiden jungen Ärztinnen der Zentralen Notaufnahme (ZNA) am Klinikum Darmstadt etwas müde am frühen Morgen. Dennoch blicken sie zufrieden auf ihre geleistete Arbeit und sind motiviert, ihre Erfahrungen während der vergangenen sieben Wochen im Umgang mit…

Gesundheitsämter am Limit

Bei der Bekämpfung des Coronavirus kommt den Gesundheitsämtern eine große Bedeutung zu. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Jahrelange Sparmaßnahmen und Stellenabbau im Öffentlichen Gesundheitsdienst fordern ihren Tribut. Dr. med.…

Ärztekammer

Patientensicherheit Teil 7 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

CIRSmedical.de – Das Netzwerk der deutschen Ärzteschaft Was tragen CIRS-Anwendungen zur Patientensicherheit bei und welche neuen Entwicklungen gibt es? Der siebte Artikel der Serie gibt einen Einblick in Fehlerberichts- und Lernsysteme, CIRSmedical.de und die Arbeit des Ärztlichen Zentrums für…

Neue ärztliche Weiterbildungsordnung für Hessen (WBO) ab 1. Juli 2020 in Kraft

FAQs: Was ändert sich? Was ist wichtig? – Stand Mai 2020 Wann tritt die bisherige Weiterbildungsordnung außer Kraft? Die bisherige WBO von 2005 tritt mit dem 30. Juni 2020 für alle Neubeginner in der Weiterbildung außer Kraft. Wer eine Weiterbildung bis zum 30. Juni 2020 begonnen hat, kann zum…