HAE Ausgabe 7/2021

22.06.2021

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 72021

Themen der aktuellen Ausgabe:
Zweiter Corona-Sommer - und dann? | Asthmatherapie 2021 | Runder Tisch zur ärztlichen Psychotherapie | Klimafreundlichere Narkosen
Editorial

Und täglich grüßt das Murmeltier

Nach der Bundestagswahl wird hoffentlich nicht mehr die Coronapandemie als oberstes Thema auf der Agenda des Bundesgesundheitsministeriums stehen, sondern stattdessen die Lehren, die wir aus dieser Pandemie ziehen müssen. Und das werden einige sein. Es wird dann aber auch höchste Zeit, endlich…

Aus dem Präsidium

16 Monate Corona-Pandemie in deutschen Arztpraxen

Umgang und Erfahrung aus einer orthopädischen Praxis im Vergleich mit einer sprechenden Praxis Die Pandemie verläuft weiterhin mit einer enormen Dynamik, auch wenn die Inzidenzzahlen sinken. In 2020 gab es fast eine Million zusätzliche Todesfälle und 2021 noch einmal eine ungeheure Steigerung. In…

Ärztekammer

Eindrücke Hessischer Delegierter vom 124. Deutschen Ärztetag

Zum ersten Mal fand der Deutsche Ärztetag online statt. Welche Eindrücke hatten die hessischen Delegierten? Die Antworten lesen Sie nachfolgend in gekürzter Fassung. Über die Inhalte des Deutschen Ärztetages berichteten wir bereits im HÄBL 06/2021. Eröffnung: Welchen Eindruck hat die Videobotschaft…

Runder Tisch der Landesärztekammer Hessen zur ärztlichen Psychotherapie

„Psyche und Körper gehören zusammen“ „Psyche und Soma bilden eine Einheit: Das gehört zum ärztlichen Selbstverständnis“, erklärte Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), bei der Eröffnung des virtuellen Runden Tisches der LÄKH zur Bedeutung der ärztlichen…

Dr. jur. Katharina Deppert zum runden Geburtstag

Bereits vor Jahren hatte ich die Ehre, an dieser Stelle eines runden Geburtstags der Leiterin der Gutachter- und Schlichtungsstelle für ärztliche Behandlungen (GuS) im Bereich der Landesärztekammer Hessen zu danken.

Fortbildung

Asthmatherapie 2021: Was für die tägliche Praxis relevant ist

VNR: 2760602021169220006 Dr. med. Achim Grünewaldt, Prof. Dr. med. Gernot Rohde Einleitung Die weltweite Asthma-Prävalenz liegt bei etwa 300 Millionen Erkrankten und ist weiter steigend (Soriano et al. 2017). Abrechnungsdaten deutscher Krankenkassen legen eine Asthmaprävalenz in Deutschland von…

Aktuelle Erkenntnisse zu SARS-CoV-2

Eine Zusammenfassung aus dem Lancet Sicherheit und Effektivität der Gabe von Anti-SARS-CoV-2-Antikörper beinhaltendem Plasma Als Teil der „RECOVERY“-Studie wurden die Sicherheit und Effektivität der Gabe von Anti-SARS-CoV-2-Antikörper beinhaltendem Plasma (Rekonvaleszentenplasma) in der Therapie…

Leitliniengerechte Behandlung von Patient*innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit – die Perspektive der Psychokardiologie

Die Behandlung der chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK) stellt eine komplexe Herausforderung dar. In einem aktuellen Beitrag im Hessischen Ärzteblatt geben Voigtländer und Kollegen [1] einen guten, aber sehr selektiven Überblick über einige wesentliche Inhalte der aktuellen Leitlinie der…

Im Gespräch

„Ich wünsche mir mitzuerleben, dass wir Parkinson heilen können“

Prof. Brit Mollenhauer gehört zu den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit Prof. Dr. med. Brit Mollenhauer, Fachärztin für Neurologie, ist Oberärztin sowie leitende Studienkoordinatorin an der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel und hat eine Stiftungsprofessur von den Paracelsus Kliniken…

Leserbriefe

Leserbriefe zum Klimaschutz und zur gendergerechten Sprache

Leserbrief zu: „Gesundheitsschutz braucht Klimaschutz“ von Dr. med. Barbara Jaeger HÄBL 06/2021, S. 342 „Wehret den Anfängen!“ Sehr geehrte Frau Kollegin Jaeger, wie auch das Deutsche Ärzteblatt hat sich das Hessische Ärzteblatt völlig auf die Seite des so genannten Klimaschutzes geschlagen, mit…

Mensch und Gesundheit

Zweiter Corona-Sommer – und dann?

Bei niedrigen und – trotz einer Unmenge an Antigen- und PCR-Tests auf SARS-CoV-2 – weiter rückläufigen „Inzidenzen“ steht uns ein hoffentlich schöner Sommer bevor. Wir müssen diese Zeit aber unbedingt nutzen, um erneut drohende erhebliche Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens im Herbst zu…

Auswertung der Sterbeorte in Hessen

Der im März 2019 in Hessen überarbeitete Leichenschauschein ermöglicht erstmals in Deutschland die Identifizierung des Sterbeortes auf einer statistischen Grundlage. So erfolgt eine Zuordnung des Sterbeortes in eine von sechs Kategorien (Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtung, Einrichtung der…

Ärztlicher Berufsalltag

Treibhausgase in der Anästhesie: Einfache Wege zur klimafreundlicheren Narkose

Die anthropogene Klimakrise ist eine der bedeutendsten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts [1]. Durch die rasend schnell zunehmende Beeinträchtigung der Ökosysteme ist auch unser Wohlstand substanziell bedroht [2]. Auch Folgen für die menschliche Gesundheit sind bereits jetzt klar…

Recht

Die Abrechnung der ärztlichen Leichenschau

Gemäß § 10 Abs. 5 des Hessischen Friedhofs- und Bestattungsgesetzes (FBG) sind auf Verlangen aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zur Vornahme der Leichenschau verpflichtet. Zum 1. Januar 2020 sind die neuen Gebührenordnungspositionen zur Abrechnung der Leichenschau in Kraft getreten. Mit der…

Junge Ärztinnen und Ärzte

Der Mindeststandard als Objekt naiver Sehnsucht

Mit der Weiterbildungsnovelle ändert sich für die kommende Ärztegeneration die wichtigste Grundlage ihrer Fachspezialisierung. Wo stehen wir, wer sind wir und was wollen wir? „Guten Morgen Herr Kollege, dann lassen sie uns mal loslegen!“ der Oberarzt winkt mit einer herzlichen und routinierten…

Bücher

Eberhard Th. Haas: Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens. Entwurf einer psychoanalytischen Mentalitätsgeschichte.

Psychosozial-Verlag Gießen 2020, 395 S., ISBN 9783837929799, 44.90 € Jeder, der sich für frühere Kulturen und Religionen interessiert und sich fragt, wie damalige Menschen verfasst waren, findet in diesem faszinierend breit fundierten Werk überraschende Antworten. Der in diesem Bereich…

33 Fragen – 33 Antworten Coronavirus & Impfen

Zwei aktuelle Bücher aus dem Piper-Verlag, beide im Frühjahr 2021 erschienen, je 10 € Nein, Impfgegner werden dadurch ihre Meinung nicht ändern. Aber je weiter die Zahl der Geimpften in Deutschland voranschreitet (zum 16. Juni waren nach einer Grafik des ZDF 27,6 % der Bevölkerung Deutschlands…

Pharmakotherapie

Therapie mit peroralen Antibiotika bei Störungen der Nierenfunktion

Sophie Zieschang, Prof. Dr. med. David Czock, Prof. Dr. med. Martin Zeier, Prof. Dr. med. Claudia Sommerer Kurzfassung eines Artikels aus „Arzneiverordnung in der Praxis“, siehe unten. Die hohe Prävalenz von klinisch relevanten Funktionseinschränkungen [1] verlangt, die Dosierung von gängigen…