HAE Ausgabe 12/2020

19.11.2020

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 122020

Themen der aktuellen Ausgabe:
Junge Ärztinnen und Ärzte im Fokus | CME-Fortbildung: Dyspnoe | Corona-Pandemie | Serie Patientensicherheit
Editorial

Was für ein Jahr!

Hinter uns liegen Monate mit Herausforderungen, denen die allerwenigsten in ihrem ärztlichen Berufsleben in dieser Ausprägung schon einmal begegnet sind. Die älteren Kolleginnen und Kollegen erinnern sich wahrscheinlich an die Grippeepidemie im Winter 1957/58, der ungefähr 30.000 Menschen in den…

Aus dem Präsidium

Unsere Resilienz stärken

„Wir brauchen einsichtige, kooperative, hilfsbereite und solidarische Mitmenschen!“ Die SARS-CoV-2-Pandemie bewirkte für viele Menschen einen persönlichen und auch gesellschaftlichen Schock. Wenig Wissen, viel Angst, tägliche Sondersendungen mit den neuesten Infektionszahlen und Erkenntnissen der…

Im Gespräch

„Es ist wichtig, seine Kontakte zu reduzieren“

Prof. Dr. med. Sandra Ciesek plädiert für konsequente Einhaltung der AHA-Regeln Die Corona-Pandemie stellt die Medizin vor große Herausforderungen. Wir möchten im Hessischen Ärzteblatt den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Umgang mit SARS-CoV-2 darstellen und dabei die Meinungsvielfalt in…

SARS-CoV-2: „Ein relevanter Teil der Deutschen gehört zur Risikoklientel“

Dr. med. Susanne Johna: Die Kombination der Schutzmaßnahmen ist entscheidend Halten Sie die derzeitige Teststrategie für richtig? Werden die Fallzahlen möglicherweise durch häufige falsch positive Befunde in die Höhe getrieben? Dr. med. Susanne Johna: Falsch positive Ergebnisse spielen bei einer…

Leserbriefe

Lob und Kritik für Artikel zur Covid-19-Pandemie

Beiträge der Professoren Gottschalk & Heudorf stoßen auf großes Echo Wie kein anderes Thema bestimmt die Corona-Pandemie seit Monaten die öffentliche Diskussion. Sie fordert Wissenschaft, Medizin, Politik und Gesellschaft heraus und polarisiert auch in Fachkreisen. Da das Hessische Ärzteblatt…

Die Autoren antworten auf Leserzuschriften

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf und Prof. Dr. med. René Gottschalk beantworten Leserfragen zu ihrem Artikel zur Covid-19-Pandemie, der in der Ausgabe 10/2020 erschienen ist.

Recht

Maskenpflicht und Befreiungsattest

Die meisten Zeitgenossen binden sich mehr oder weniger klaglos einen Mund-Nasen-Schutz vor die untere Gesichtshälfte, wenn sie geschlossene Räume oder entsprechend ausgewiesene Umgebungen betreten. Doch das Verständnis und die Solidarität innerhalb der Bevölkerung scheinen zurückzugehen –…

Zum Verhalten gegenüber Kollegen in der Öffentlichkeit

Berufsrechtliche Anforderungen an die Ausstellung von ärztlichen Zeugnissen I. Sachverhalt Mit Urteil vom September 20201 hat das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Gießen gegen einen Facharzt für Nervenheilkunde mit der Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung…

Fortbildung

Dyspnoe: Herausforderung in der internistisch-hausärztlichen Praxis

VNR: 2760602020271280007 Dr. med. Georg Fröhlich, Dr. med. Kai Schorn, Dr. sc. hum. Heike Fröhlich Dieser Beitrag ist ein Nachdruck aus der Zeitschrift „Der Internist“, Ausgabe 1/2020 und erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Springer Verlages. Als CME-Fortbildung erscheint der Beitrag exklusiv…

Aktuelles zur Qualitätssicherung im Röntgen

Die Qualitätssicherung bei medizinischen Strahlenanwendungen ist seit Jahrzehnten etabliert, hat aber in jüngerer Zeit wichtige Entwicklungen erfahren, insbesondere durch die seit Ende 12/2018 gültige neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Das radiologische Qualitätsmanagement ist ein wichtiger…

Kontrollintervalle für gastroenterologische Endoskopien – eine tabellarische Übersicht

Veröffentlichung des Berufsverbandes Niedergelassener Gastroenterologen e. V. (bng) Nachdruck aus: Zeitschrift für Gastroenterologie 2019; 57(07): 908–909 DOI: 10.1055/a-0946–5059 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, New York Gastroenterologische Endoskopien sind häufig durchgeführte…

Junge Ärztinnen und Ärzte

Ärztliche Weiterbildung in Zeiten von Corona

Eine Diskussion über Anerkennung von Weiterbildungszeiten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sehen sich in der Corona-Pandemie mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Über Anerkennungsfragen in Pandemiezeiten diskutieren zwei Präsidiumsmitglieder der Landesärztekammer Hessen, Dr. med.…

Berufsbild: Ärztinnen und Ärzte für digitale Medizin

Der Arbeitsalltag der medizinischen Berufe wird sich weitreichend verändern und die Entwicklung neuer Gesundheitsberufe scheint in Zukunft unverzichtbar. Der Anspruch der Patienten nach fachlich korrekter Behandlung einerseits, empathischer persönlicher Aufklärung und Beratung andererseits wird…

Weiterbildung im ambulanten Bereich – ein Erfahrungsbericht

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erscheint für die meisten Absolventinnen und Absolventen die Annahme einer Arbeitsstelle in einer Klinik als der unmittelbar nächste Schritt. Einige sind sogar bis zur erfolgreich bestandenen Facharztprüfung ausschließlich dort tägig. Doch ist dies in der…

Ärztekammer

Liste Junge Ärztinnen und Ärzte

Serie Teil II: Die Listen der Delegiertenversammlung 2018–2023 stellen sich vor Die Delegiertenversammlung – das Parlament der hessischen Ärzteschaft – ist das oberste Legislativorgan der Landesärztekammer. Sie besteht aus 80 gewählten Mandatsträgerinnen und -trägern aus elf unterschiedlichen…

Patientensicherheit Teil 12 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Patientensicherheit in der Landesärztekammer Hessen – Experten berichten aus den Abteilungen Wie setzt die Landesärztekammer Hessen das Thema Patientensicherheit in ihrem Arbeitsalltag um? Welche Planungen, Maßnahmen und Projekte gibt es in den einzelnen Abteilungen? Was bedeutet…

Mit Kompetenz und Temperament

Zwanzig Jahre lang prägte Dr. med. Ingrid Hasselblatt-Diedrich die Bad Nauheimer Gespräche Leidenschaftliche Ärztin, Berufspolitikerin, Vorbild und Wegbereiterin für Frauen in der Medizin: Die Chirurgin Dr. med. Ingrid Hasselblatt-Diedrich, die am 17. August dieses Jahres ihr 80. Lebensjahr…

Junge Ärzte und Medizinstudierende

Shit happens – muss das wirklich sein?

Ein CIRS für Studierende ist Beinahe-Schäden auf der Spur

Parlando

Empfehlungen und Kulturtipps zum Jahresausklang

Wie jedes Jahr im Dezember finden Sie in Parlando wieder Anregungen für Wunschzettel und Feiertagsgestaltung. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, Gesundheit und alles Gute für 2021. Bücher Es gibt viele gute Gründe dafür, dass Menschen lesen: zum Vergnügen, zur Erweiterung des Horizonts, zur…

Ärztlicher Berufsalltag

Stell Dir vor, Du möchtest Organe spenden, und keiner fragt danach!

Die Ärztin Sabine Moos berichtet über ihre Arbeit als Transplantationsbeauftragte Damit diese Situation in unserem Klinikum möglichst nicht passiert, bin ich seit Juni 2016 als Transplantationsbeauftragte am Universitätsklinikum in Gießen angestellt. Das UKGM hatte sich schon vor der Änderung des…

Notfallmedizin: Wo sind die Frauen auf Tagungen und in Zeitschriften?

Der Artikel ist zuerst in der Fachzeitschrift „Notfall und Rettungsmedizin“ (Springer Verlag ) am 16.03.2020 online erschienen [1] und in einer Zusammenfassung in der Zeitschrift „ärztin“ des Deutschen Ärztinnenbundes e. V. (67. Jahrgang, August 2020, S. 18f) abgedruckt worden (Internet:…

Das MVZ – eine gute Option für die Praxisübergabe

In den nächsten Jahren stehen aufgrund der Altersstruktur der Vertragsärztinnen und -ärzte zahlreiche Praxisübergaben an. Hierfür bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten – wie die direkte Übergabe an Nachfolgerinnen oder Nachfolger bei einer Einzelpraxis oder einem Gemeinschaftspraxisanteil, der…

Aus den Bezirksärztekammern

Umzug der Bezirksärztekammer Kassel

Neue Adresse: Tischbeinstraße 32 Endlich sind wir, das Team der Bezirksärztekammer Kassel, am 19. Oktober 2020 in unsere neuen Räumlichkeiten in der Tischbeinstraße 32 eingezogen. Vorausgegangen war eine über ein Jahr andauernde Phase, in der wir diese neue Immobilie gemeinsam gesucht und…

App

Prof. Dr. med. Lothar Thomas (Hrsg.): Internetausgabe Labor & Diagnose 2020

Im Internet frei verfügbar unter dem Link: www.labor-und-diagnose.de

Mensch und Gesundheit

Telemedizinische Hospitation lässt Kompetenzen wachsen

Erfahrungsbericht aus der Allgemeinmedizin „Telemedizin ist mir fremd.“ Mit Abschluss ihres Studiums im Sommer 2020 erkennt die angehende Ärztin Carola Link jene Wissenslücke, welche in Europa keine Ausnahme bildet [1]. Wie funktioniert die Technik der Telemedizin? Welche ärztlichen Kompetenzen…

Bücher

Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie

Hrsg.: Gerd Geisslinger, Sabine Menzel, Peter Ruth, Thomas Gundermann, Burkhard Hinz, Ernst Mutschler (Begr.). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2020, 11., völlig neu bearbeitete Auflage 2020. ISBN 9783804736634, geb. € 76 Der „Mutschler“ ist seit über 40 Jahren ein…

Manfred Schulz: Notfälle – Begegnungen eines Arztes im Einsatz

Charles Verlag 2020, 148 Seiten, kartoniert, ISBN 9783948486075, € 14, auch E-Book Der Frankfurter Allgemeinmediziner und Geisteswissenschaftler Manfred Schulz kann auf eine lange Laufbahn im ärztlichen Bereitschaftsdienst zurückblicken. „Notfälle“ hält die denkwürdigsten Einsätze fest. Wer nun…

Ansichten und Einsichten

Krankheit als bio-psycho-soziales Geschehen

„Wir brauchen einen Paradigmenwechsel – medizinisch, ethisch und ökonomisch“ Die Corona-Krise entwickelte sich in der pandemischen, weltweiten Ausbreitung eines gefährlichen, noch vorher unbekannten und nicht erforschten Virus. Die Auswirkungen waren nicht nur biologisch, sondern auch in…

Büchertipps von Lesern für Leser

Büchertipps von Lesern für Leser

Adelheid Müller-Lissner: Empty Nest. Wenn die Kinder ausziehen, Ch. Linksverlag 2020, 208 Seiten, 18 €, ISBN: 9783962890865 Der Auszug des letzten Kindes zählt neben der Entlassung aus dem Arbeitsleben und dem Verlust eines lieben Menschen zu den Krisenauslösern im psychischen Gefüge. So tun sich…

Nachrichten

Mehr als 3.000 Praxen in Hessen bieten Videosprechstunde an

Seit Beginn der Corona-Pandemie bieten immer mehr Arztpraxen und Psychotherapeuten in Hessen ihren Patienten eine Videosprechstunde an – und immer mehr Menschen stehen dieser Art der Fernbehandlung positiv gegenüber. Während sich im vergangenen Jahr gerade einmal jeder Vierte (27 Prozent) vorstellen…

Pharmakotherapie

Weniger Protonenpumpeninhibitoren zu verordnen, ist möglich!

Kurzfassung eines Artikels aus „Arzneiverordnung in der Praxis“, siehe unten. Über Jahre sind Verordnungszahlen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) linear gestiegen, ohne dass sich parallel evidenzbasierte Indikationen ausgeweitet hätten. Evidenzbasiert und leitlinienkonform könnten die…