HAE Ausgabe 12/2021

19.11.2021

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 122021

Themen der aktuellen Ausgabe:
125. Deutscher Ärztetag | Klimaschutz ist Gesundheitsschutz | Psychische Folgen von Corona bei Kindern | Empfehlungen und Kulturtipps zum Jahresausklang
Editorial

In der Dauerschleife

Vor einem Jahr habe ich für mein Weihnachtseditorial die Überschrift „Was für ein Jahr!“ gewählt. Das hätte ich eigentlich unverändert übernehmen können, wollte mich dann aber doch nicht selbst plagiieren und habe daher lieber den Hinweis auf die Dauerschleife gewählt. Inzwischen haben wir die…

Bücher

Heidi J. Larson: „Stuck: How Vaccine Rumors Start – and Why They Don’t Go Away“

Oxford University Press 2020, ISBN 9780190077242,Hardcover, ca. 25 €, auch als E-Book und Audio-CD Wie Impfgerüchte entstehen und warum sie nicht weggehen: Dieser Frage ist Heidi Larson, Professorin für Anthropologie und Direktorin des Vaccine Confidence Projekts an der London School of Hygiene…

Aus dem Präsidium

Erst gefordert, dann allein gelassen...

Im Juni 2020 trat die neue Weiterbildungsordnung in Kraft. Hauptziel war es, die Weiterbildung für den Wandel in der Medizin mit progressiven, über Fachgebietsgrenzen hinausgehende Arbeitsformen flexibel zu gestalten. Soweit, kann festgestellt werden, funktioniert diese Transformation unter hohem…

Ärztekammer

Eindrücke hessischer Abgeordneter vom 125. Deutschen Ärztetag

Nachdem der 124. Deutsche Ärztetag (DÄT) im Mai 2021 nur online stattgefunden hatte, wurde der 125. DÄT am 1. und 2. November 2021 hybrid veranstaltet. Welche Eindrücke hatten die hessischen Abgeordneten? Die Antworten lesen Sie nachfolgend in gekürzter Fassung. Eröffnung: Welchen Eindruck hat die…

Psychische Folgen von Corona: Wie Kinder und Jugendliche die Krise bewältigen können

Runder Tisch der Landesärztekammer Hessen Die Corona-Pandemie war und ist eine Zäsur in unser aller Leben. Tausende Menschen sind in den vergangenen (über) eineinhalb Jahren erkrankt, viele haben Corona nicht überlebt, andere leiden langfristig körperlich und seelisch unter den Folgen einer…

SARS-CoV-2-Infektionen und Impfquoten unter hessischen Ärztinnen und Ärzten

Eine quantitative Online-Befragung der Landesärztekammer Hessen Dr. sc. hum. Dipl.-Soz. Iris Natanzon, Sabine Goldschmidt, Nina Walter, Silke Nahlinger, Dr. med. Edgar Pinkowski <em/> Dieser Artikel ist zuerst im Deutschen Ärzteblatt erschienen, Dtsch Arztebl 2021; 118 (42): A 1916–8. Mindestens…

Einblicke in meine Tätigkeit als Mobbingbeauftragte

Im März 2020 übernahm ich für die Landesärztekammer Hessen das Amt der Mobbingbeauftragten. Um eine bessere Einordnung meiner Möglichkeiten zu bieten, schildere ich in diesem Artikel, welche Unterstützung ich innerhalb dieses Amtes bieten kann, aber auch, wo meine Grenzen liegen. In aller Regel…

Serie Teil VII: Die Listen der Delegiertenversammlung 2018–2023 stellen sich vor

Liste Älterer Ärzte Die Delegiertenversammlung – das Parlament der hessischen Ärzteschaft – ist das oberste Legislativorgan der Landesärztekammer (LÄKH). Sie besteht aus 80 gewählten Mandatsträgerinnen und -trägern aus elf unterschiedlichen Listen, die sich im Rahmen dieser Serie einzeln…

Neues zum eLogbuch

Seit dem 1. Januar 2021 ist gemäß der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) 2020 das eLogbuch in Hessen als verbindliches Instrument für die Dokumentation der Ärztlichen Weiterbildung vorgeschrieben. In der Ausgabe 02/2021 haben wir im Hessischen Ärzteblatt die Idee und die Grundfunktionen des…

FAQs zum eLogbuch

Die häufigsten Fragen der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) 1. Wie registriere ich mich in der eLogbuch-Anwendung? Über das Portal der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Eine Anleitung zur Registrierung in der eLogbuch-Anwendung finden Sie auf der Website der Landesärztekammer Hessen www.la…

Ansichten und Einsichten

Das Schwerpunktthema auf dem 125. Deutschen Ärztetag: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Dr. med. Peter Zürner Nach langer Vorlaufzeit hat der deutsche Ärztetag das Klimathema aufgegriffen, gleichzeitig mit dem Weltklimakongress in Glasgow. Dies führte dazu, dass der Ärztetag in den Medien kaum vorkam und die Außenwirkung recht bescheiden blieb. Der inhaltliche Input des Vorstandes…

Bundesärztekammer

Die Einführung des E-Rezepts

Das elektronische Rezept (E-Rezept) dürfte schon bald zu den am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur zählen. Es löste im Laufe dieses Jahres nach und nach das altbekannte rosa Papierrezept (Muster 16) ab. Ab Januar 2022 sollte ursprünglich die Nutzung des E-Rezepts zur…

Nachrichten

Dr. med. Günther Matheis neuer Vize-Präsident der Bundesärztekammer

Neuer Vize-Präsident der Bundesärztekammer ist Dr. med. Günther Matheis (Foto). Der 125. Deutsche Ärztetag wählte den 63-Jährigen mit 157 von 222 gültigen Stimmen zum Nachfolger von Dr. med. Heidrun Gitter, die im vergangenen März nach schwerer Krankheit verstorben ist. Matheis betonte, während…

Bakterielle Kontamination von Ultraschallgelen des Herstellers Eco-Med Pharmaceuticals

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt vor möglichen Blutvergiftungen durch bakterielle Kontamination von Ultraschallgelen und -lotionen des Herstellers Eco-Med Pharmaceuticals. Bei diesen Gelen und Lotionen wurde eine Kontamination mit Burkholderia cepacia complex…

Strahlenschutzgesetz und neue Strahlenschutzverordnung: Künftig nur Umweltressort zuständig

Die behördlichen Zuständigkeiten für Röntgenstrahlenschutz, Nuklearmedizin und Strahlentherapie in Hessen werden zum 1. Januar 2022 im Umweltressort zusammengeführt. Das deutsche Strahlenschutzrecht wurde zum 1. Januar 2019 umfassend neu geregelt. Röntgenverordnung und alte Strahlenschutzverordnung…

Bad Nauheimer Gespräche

50 Jahre Bad Nauheimer Gespräche

„Das Alter als Aufgabe und Erfüllung“ – ein Festvortrag von Prof. Andreas Kruse Das 151. Bad Nauheimer Gespräch eröffnete mit einem Festakt: Dr. med. Ingrid Hasselblatt-Dietrich, die die Bad Nauheimer Gespräche (BNG) zwei Jahrzehnte lang organisiert und moderiert hatte, wurde für ihren Einsatz…

Parlando

Empfehlungen und Kulturtipps zum Jahresausklang 2021

...für Wunschzettel und Feiertagsgestaltung Bücher Gaunergeschichte in New York Ein Lächeln, das so falsch ist wie die Zwanziger in den Gesäßtaschen. Steuerberater, die mit Schlupflöchern prahlen, oder ein imposanter Tank, der auf zierlichen Füßen „zehenspitzt“: Mit einer zwischen Lässigkeit…

Personalia

Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen in Silber für PD Dr. med. Martin Graubner

Für seine herausragenden Leistungen hat Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg, Vorsitzende des Vorstandes der Carl-Oelemann-Schule (COS) und Delegierte der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), in Vertretung von Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski die Ehrenplakette der LÄKH in Silber kürzlich an…

Prof. Dr. med. Ulrich Gottstein 95 Jahre

Prof. Dr. med. Ulrich Gottstein (Foto), feiert am 28. November 2021 seinen 95. Geburtstag. 1981 war er eines der Gründungsmitglieder der bundesdeutschen Sektion der auf dem Hintergrund der eskalierenden Atomrüstung 1980 gegründeten IPPNW*, die 1985 den Friedensnobelpreis erhalten hatte. Bis 1995…

Neue Führung bei den hessischen Urologen

Bei der Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der Urologen Hessen (BVdU) wurde Ende November ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr. med. Peter Kollenbach wechselt in das Präsidium der BVdU nach Berlin. Die hessischen Urologen bedanken sich bei Kollenbach für seine…

Dr. med. Christian Schwark ist neuer Vorsitzender des Marburger Bundes Hessen

In der jüngsten Hauptversammlung des Marburger Bundes Hessen in Gießen wurde Dr. med. Christian Schwark im ersten Wahlgang von den Delegierten einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Schwark trat ohne Gegenkandidaten an. Der neue gewählte Landesverbandsvorsitzende ist Facharzt für Neurologie…

Medizingeschichte

175 Jahre Anästhesie

Ether Day 16. Oktober 1846: Offizielles Geburtsdatum der modernen Anästhesie Prof. Dr. theol. Kurt W. Schmidt Der Beitrag ist in leicht veränderter Form vorab erschienen in der Reihe „Impulse“ der Evangelischen Akademie Frankfurt, abrufbar im Internet unter: www.evangelische-akademie.de/aktuell…

Pharmakotherapie

Nichtorganische Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

PD Dr. med. Martina Pitzer, Eltville Der Artikel ist ein Nachdruck aus „Arzneiverordnung in der Praxis (AVP)“, vorab online 18. Januar 2021, kostenfrei abrufbar unter: www.akdae.de Zusammenfassung Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter führen häufig zur Vorstellung in der ärztlichen Praxis.…

Ärztlicher Berufsalltag

Forschung aus der Praxis für die Praxis

Das Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Frankfurt am Main (ForN) Forschungspraxennetze bilden die Grundlage für qualitativ hochwertige allgemeinmedizinische Forschung, denn der Großteil der Patientenversorgung findet im ambulanten Setting statt. Der Großteil klinischer Studien wird bisher…

Leserbriefe

Zum Artikel „Aus dem Präsidium“ von Svenja Krück, Ausgabe 10/2021, S. 542

Kinderplanung darf nicht das Karriereende bedeuten Ich habe mich sehr über den Artikel von Frau Krück gefreut, besonders die exponierte Lage am Anfang der Ausgabe. Ich bin es mittlerweile auch leid, als Fast-Fachärztin in einem großen chirurgischen Fach nur darauf reduziert zu werden, wann die…