HAE Ausgabe 10/2020

25.09.2020

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 102020

Themen der aktuellen Ausgabe:

Schwerpunkt Schlafmedizin | Unter Korruptionsverdacht | Hessisches Krebsregister | Ausstellung Tiefsee und Meeresforschung
Editorial

Corona und so schnell kein Ende

Auch in der vorliegenden Ausgabe des Hessischen Ärzteblatts finden Sie wieder Beiträge, die sich mit der unverändert aktuellen Coronapandemie beschäftigen und deren Lektüre ich Ihnen gerne nahelegen möchte. Die Autoren Gottschalk und Heudorf sind international anerkannte Fachärzte für öffentliches…

Aus dem Präsidium

Arbeitsmarktpolitik vs. Patientensicherheit

Haben Sie schon verstanden, was die neue, sogenannte Verhältnismäßigkeits-Richtlinie der EU bewirken wird? Die neue EU-Richtlinie belegt langjährig entwickelte Qualitätsregelungen zur Berufsausbildung, zur Fach-Weiterbildung und qualitativen Ordnung der Berufsausübung mit ministeriell…

Fortbildung

Einleitung: Schwerpunkt Schlafmedizin

In der aktuellen Ausgabe des Hessischen Ärzteblattes erscheinen drei Übersichts- bzw. CME-Fortbildungsartikel zum Thema „Schlafmedizin“. Die Gesellschaft für Schlafmedizin Hessen (GSMH) e. V. ist von der Redaktion gebeten worden, dieses Themenheft zu gestalten. Wir sind für diese Initiative sehr…

Schlafbezogene Atmungsstörungen

VNR: 2760602020234370002 Prof. Dr. med. Richard Schulz, Prof. Dr. med. Tim O. Hirche, Prof. Dr. med. Boris A. Stuck Einleitung Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) gehören zu den häufigsten Schlafstörungen. Vor allem die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besitzt quasi den Charakter einer…

Hypersomnie und Insomnie

Eigenständige Diagnose und Symptom einer anderen Erkrankung VNR: 2760602020238880006 Dipl. Psych. Markus B. Specht, Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBAEinleitungDie Leitsymptome beim nicht erholsamen Schlaf bzw. Schlafstörungen sind zum einen die Insomnie in Gestalt von Ein- und/oder…

Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Prof. Dr. med. Geert Mayer Einleitung Laut DAK Gesundheitsbericht Hessen von 2010 gaben ca. 23,5 % der Befragten an, in den vergangenen drei Monaten häufig und 26,5% manchmal unter Schlafstörungen zu leiden [1]. Mit 12,5 % waren neurologische Erkrankungen der häufigste Hintergrund für die…

Neurologische Manifestationen von Covid-19

Vorstellung der neuen S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Prof. Dr. med. Julian Bösel Einleitung In die Behandlung von Covid-19 sind in erster Linie Allgemeinmediziner, Internisten, Virologen, Pneumologen und Intensivmediziner eingebunden, aber auch Neurologen und Psychiater…

Das RAI-Projekt Hessen

Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation Die derzeitige Corona-Pandemie zeigt einerseits die Bedeutung und Wirksamkeit von Hygienemaßnahmen für die Infektionsprävention, andererseits aber auch die Problematik fehlender Medikamente zur spezifischen Behandlung. Auch bei…

Personalia

Franz-Koelsch-Medaille 2020 der DGAUM für Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach

Ehrung für den ehemaligen Präsidenten der Landesärztekammer Hessen: Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) in München wurde Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach mit der Franz-Koelsch-Medaille 2020 ausgezeichnet – für seine…

Gesellschaft

Oberstaatsanwalt unter Korruptionsverdacht

Beamter ermittelte gegen Krankenhäuser, Ärzte, Apotheker Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Ein Oberstaatsanwalt, der wegen Korruption im Gesundheitswesen ermittelt, soll selbst korrupt sein? So was galt im deutschen Rechtssystem bislang als undenkbar. Noch steht Alexander B. lediglich…

Ansichten und Einsichten

Die Covid-19-Pandemie – bisherige Erkenntnisse und Empfehlungen für das weitere Vorgehen

Prof. Dr. med. René Gottschalk, Prof. Dr. med. Ursel Heudorf „Pessima tempora plurimae leges“/„In schlechtesten Zeiten gibt es die meisten Gesetze“ Vieles verläuft anders bei Covid-19, einer Pandemie, die durch das SARS-CoV-2- Virus verursacht ist, als man das von früheren Pandemien kannte. Die…

Impfen in der Apotheke – Versuch einer Spaltung

Die Schulmedizin und auch die Mehrheit der Bevölkerung sind sich, bis auf wenige „Andersgläubige“, einig, dass Impfen deutlich mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt. Die Impfraten jedoch sind eindeutig zu niedrig. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) sind nur ca 50 % der Bevölkerung…

Ärztekammer

Paracelus-Medaille für Dr. med. Ursula Stüwe

Ehemalige LÄKH-Präsidentin erhält höchste Ehrung der deutschen Ärzteschaft Ob als ehemalige Präsidentin der Landesärztekammer Hessen, langjährige Oberärztin in der chirurgischen Klinik der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, Mitglied des Marburger Bundes oder als Expeditionsärztin: Dr. med.…

Krebsregistrierung in Klinik und Praxis: Dokumentationslücken schließen

Hessenweite Umsetzung des Vorhabens „Regionale Koordinierende“ Zur Erreichung der flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung in Hessen setzen das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, die Landesärztekammer Hessen und das Hessische Krebsregister auf regionale…

Serie: Patientensicherheit Teil 10 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Teil 10: Patientensicherheit: National und International Für uns Ärztinnen und Ärzte ist dieses Thema so alt wie die Medizin selbst: Primum nil nocere begleitet uns jeden Tag. Mit unserem Arbeitsethos, unserer Aus-, Fort- und Weiterbildung und der Unterstützung im System fühlen wir uns ausreichend…

Parlando

Faszination Tiefsee

Ausstellung im Senckenberg Naturmuseum Absolute Dunkelheit breitet sich vor den Augen aus. Langsam schälen sich die Konturen eines Kalmars mit rötlich schimmernden Fangarmen aus den blauschwarzen Fluten hervor. Eine Meeresschildkröte schwebt durch das Wasser und ein bleicher Quastenflosser drängt…

Bücher

Placebo oder Nocebo? Vier Bücher zur Wirksamkeit des Unwirksamen

Das Wirksame des Unwirksamen, in positivem Sinne Placebo, im negativen Sinne Nocebo genannt, ist nicht zuletzt durch die evidence-based medicine und die überbordenden Mengen an Doppelblindstudien und Metaanalysen inzwischen ein viel diskutierter Faktor in der Medizin geworden – so weitgehend, dass…

Ärztlicher Berufsalltag

Neues telemedizinisches Versorgungsmodul

Hausbesuche für Allgemeinmediziner werden digitaler/Teilnahme für HZV-Praxen In Hessen geht jetzt das neue „Telemedizinische Versorgungsmodul“ für die hausärztlich zentrierte Versorgung (HZV) an den Start. Damit können Patienten mit Mobilitätseinschränkungen und solche mit chronischen Wunden oder…

Mensch und Gesundheit

Die Covid-19-Pandemie in Frankfurt am Main: Was sagen die Daten?

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Prof. Dr. med. René Gottschalk Seit Beginn der Corona-Pandemie werden die Bürgerinnen und Bürger täglich mit den aktuellsten Zahlen und ständig neuen Verordnungen und Gesetzen überschüttet. Doch erhalten sie damit sinnvolle und nützliche Informationen? Was bedeuten die…