Editorial
Not macht erfinderisch
Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Krankheit Covid-19 treiben uns alle um. Egal, ob in der…
Aus dem Präsidium
Wir schaffen das!
Selbst wenn ich wollte – über ein anderes Thema als die Corona-Pandemie könnte ich nicht schreiben. So sehr hat dieses Thema Besitz…
Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen: Termine bis auf weiteres unter Vorbehalt
Zeit gewinnen – Neuinfektionen vermeiden: Die Corona-Krise hat auch die Akademie für Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen…
Ärztekammer
Patientensicherheit Teil 6 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung
Im Konfliktfall – Die Patientenperspektive als Impuls für Verbesserungspotenziale nutzen Was tun, wenn es zu Konflikten im…
Aus der Arbeit des Ausschusses Notfallversorgung und Katastrophenmedizin
Aktuelles Hauptthema ist die geplante Reform der Notfallversorgung Noch bevor der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seinen Entwurf…
Das Hessische Krebsregister besser nutzen
Wer und was muss gemeldet werden? Wissen überhaupt alle betroffenen Kliniken und Praxen, dass sie melden sollten? Was passiert mit den…
Die Krise gemeinsam bewältigen: Wir sind weiterhin für Sie da!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesärztekammer Hessen sind weiterhin für Sie erreichbar, um Sie zu unterstützen und die…
Zum Mangel an ärztlichem und pflegerischen Personal und des Fehlens von Schutzausrüstung
Stellungnahme der Landesärztekammer Hessen vom 30. März 2020 Präambel Die nachfolgende Stellungnahme der Landesärztekammer wurde am 30.…
Ärztlicher Berufsalltag
„Wenn die Wissenschaftler keinen Impfstoff entwickeln, erledigen das die Eltern“
Praxisalltag in Corona-Zeiten „Es ist relativ ruhig bei uns“, beschreibt Barbara Mühlfeld die Lage Anfang April in der kinderärztlichen…
Leere Wartezimmer
Aus Furcht vor Corona-Ansteckung meiden viele Patienten gerade die Facharztpraxen Der Hinweis steht seit 23. März auf der Homepage:…
Mensch und Gesundheit
Das Land Hessen ist sehr gut aufgestellt
Covid-19-Strategie in unserem Bundesland Kaum ein anderes Bundesland ist für die Corona-Krise besser aufgestellt als Hessen. Durch das…
„Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“
Ad-hoc-Empfehlung des Deutsche Ethikrates vom 27. März 2020 Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hat der Deutsche Ethikrat am 27. März…
Im Gespräch
„Risikokommunikation ist ein entscheidendes Mittel zur Pandemiebekämpfung“
Interview mit dem Infektiologen und Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes Prof. Dr. med. René Gottschalk Die Zahlen der…
Junge Ärzte und Medizinstudierende
Der plötzliche Sinneswandel in „Corona-Zeiten“
Junge Ärztinnen und Ärzte fordern mehr Weiterbildung Die Corona-Welle rollt auf uns zu. Im Gegensatz zu Italien hat Deutschland zum…
Medizingeschichte
50 Jahre danach
Die Gründung und Eröffnung der Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) in Wiesbaden – heute die DKD Helios Klinik – vor 50 Jahren war der…
Ansichten und Einsichten
Corona und Medea
COVID-19 und sonst nichts mehr? – Intelligente Nutzung medizinischer Ressourcen Die Covid-Pandemie verändert das gesellschaftliche…
Wo bleibt der gesunde Menschenverstand?
Beobachtungen während der Corona-Pandemie Bereits Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde von Albert Einstein der Satz „Der Hauptgrund für…
Digitalisierung – Technologie und Ideologie
„Technik hat dem Wohl der Menschen zu dienen. Ihr Fortschritt bedarf ethischer Begleitung und Kontrolle, er rechtfertigt nicht pauschal…
Recht
Hygienemängel in Arztpraxis und Krankenhaus
Vor Keimen haben Patienten in Deutschland mehr Angst als vor Behandlungsfehlern, wenn man einer Umfrage der Unternehmensberatung PwC aus…
Fortbildung
Ösophaguskarzinome
VNR: 2760602020162220005 Das Ösophaguskarzinom liegt mit 456.000 Neuerkrankungen im Jahr auf Platz acht aller Krebserkrankungen weltweit.…
Strategien zur Fehlervermeidung in der Patientenversorgung
Entwicklung eines Fortbildungsangebotes im Bereich interpersonelle Kompetenz Dr. med. Susanne Frankenhauser, MME; PD Dr. med. Matthias…
Ärztetag am Dom
Suchtkranken Ärzten kann geholfen werden!
Suchterkrankungen bei Ärzten kommen genauso vor, wahrscheinlich sogar häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Warum ist das so? Am…
Suchterkrankungen sind behandelbar
Ärztinnen und Ärzte sind von der Diagnose Sucht statistisch gesehen genauso häufig betroffen wie andere Menschen. Für alle Patienten,…
Drogen- und Suchtberatung für Ärztinnen und Ärzte bei der Landesärztekammer Hessen
Dr. med. Siegmund Drexler Ablehnung und Verachtung einerseits, Toleranz und Förderungsverhalten andererseits – der Umgang mit…
Was ist nachweisbar?
Die Erfassung eines Alkohol- Drogen- oder Arzneimittelmissbrauchs ist in verschiedenen Kontexten notwendig, dies beispielsweise im…
Drogen- und Suchtbeauftragte der Landesärztekammer Hessen
Hilfe bei Suchtproblemen für Berufsangehörige – individuell, unbürokratisch, vertraulich Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) will…
Parlando
Von Hölderlin bis Raffael: Kulturtipps in Zeiten von Corona
Wo aber Gefahr ist, wächst / das Rettende auch“ – ohne die derzeitige Lage schönreden zu wollen, lassen sich die berühmten Verse aus…
Medizinische Fachangestellte
Integration von Migranten in die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten
Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich Die Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten ist ein anspruchsvoller…
Bücher
Suchtmedizinische Grundversorgung
Kursbuch zum Curriculum der Landesärztekammern. Hrsg. Matthias Bastigkeit und Bernd Weber, Thieme Verlag 2018, ISBN: 9783132401365,…
Herbert Kappauf: „Was fehlt Ihnen? Woher – wohin? Mut für eine mitmenschliche Medizin“
Twentysix 2020, Paperback, 406 Seiten, ISBN-13: 9783740715083, € 22.80, E-Book € 13.99 Der Onkologe und Psychoonkologe Dr. med. Herbert…