HAE Ausgabe 9/2021

24.08.2021

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 92021

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbilung Atopische Ekzem | Medizingeschichte: Frankfurter Charakterköpfe | Gesundheitspolitik quo vadis? | Serie Patientensicherheit
Editorial

Das gesunde Maß

In Hessen haben wir mit Stand vom 16. August 55,6 % der Bevölkerung vollständig geimpft. Das ist auf jeden Fall eine gute Nachricht, auch wenn uns allen klar ist, dass hier noch nachgelegt werden muss. Deshalb bitte ich Sie eindringlich: Lassen Sie in Ihren Bemühungen nicht nach und überzeugen Sie…

Aus dem Präsidium

Bundestagswahl 2021: Ärztinnen und Ärzte erwarten mehr!

„Es braucht mehr Mut zum wirksamen Umbruch und zu neuem zukunftsorientiertem Denken!“ Erinnern Sie sich an den Gesundheitsminister Horst Seehofer in den 1990er-Jahren? Er war im 4. Kabinett Kohl der verantwortliche Konstrukteur der gedeckelten Sektorenbudgets ambulant und stationär. An…

Ärztekammer

Gesundheitspolitik quo vadis?

Runder Tisch der Landesärztekammer mit hessischen Gesundheitspolitikern Welche Lehren ziehen die Parteien aus der Corona-Pandemie? Diese Frage des hessischen Ärztekammerpräsidenten Dr. med. Edgar Pinkowski stand am Beginn des Runden Tisches „Gesundheitspolitik quo vadis“, zu dem die…

STIKO: Impfempfehlungen für Deutschland

Gespräch mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Stellv. Vorsitzende der STIKO Serie Teil 14: Patientensicherheit – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung Impfen und Impfstoffe sind derzeit ein wichtiges Thema des öffentlichen Interesses. Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts Prof. Dr.…

PEI: Bewertung von Impfstoffen für die Sicherheit der Geimpften

Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident Paul-Ehrlich-Institut Seit seiner Gründung im 19. Jahrhundert haben sich die Aufgabenfelder des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) vervielfacht. Die Bewertung von Impfstoffen für die Anwendung beim Menschen spielt dabei eine wichtige Rolle und leistet…

Serie Teil V: Die Listen der Delegiertenversammlung 2018–2023 stellen sich vor

Liste Demokratischer Ärztinnen und Ärzte – LDÄÄ Die Delegiertenversammlung – das Parlament der hessischen Ärzteschaft – ist das oberste Legislativorgan der Landesärztekammer (LÄKH). Sie besteht aus 80 gewählten Mandatsträgerinnen und -trägern aus elf unterschiedlichen Listen, die sich einzeln im…

Gewalt erfassen – gegen Ärztinnen, Ärzte und deren Teams

Gewalt-Meldebogen der Landesärztekammer Hessen Drohungen und körperliche Übergriffe gehören in Arztpraxen und Krankenhäusern inzwischen leider zum beruflichen Alltag. Studien belegen, dass aggressives Verhalten gegenüber der Ärzteschaft häufiger vorkommt als im Allgemeinen angenommen. Gewalt in…

Karin Jablotschkin arbeitet seit 25 Jahren an der Carl-Oelemann-Schule

Am 1. Juni 1996 begann Karin Jablotschkin (Foto) ihre Tätigkeit an der Carl-Oelemann-Schule (COS). Nachdem sie anfangs als Sachbearbeiterin an dem Fortbildungsprogramm mitgewirkt und Tagesveranstaltungen betreut hatte, übernahm sie bald mehr Verantwortung in der Kurs- und Teilnehmerbetreuung von…

Fortbildung

Atopisches Ekzem

VNR: 2760602021198960002 Dr. med. Victoria Mortasawi, Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner Einleitung Das atopische Ekzem (AE) ist eine chronisch rezidivierende, stark juckende entzündliche Hautkrankheit, bedingt durch eine genetische Prädisposition und exogene Triggerfaktoren. Es zählt weltweit zu…

Psychosomatik in der Allgemeinmedizin

Erfahrungen in der Weiterbildung Allgemeinmedizin Dr. med. Wolfgang Hönmann Einleitung Die Psychosomatische Grundversorgung gehört schon seit Jahren (1995) zum Ausbildungsteil der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin [1]. Seit 2005 ist die von der Bundesärztekammer vorgeschriebene…

Medizingeschichte

100 Jahre „Frankfurter Charakterköpfe aus der Medizinischen Fakultät“

Scherenschnittsammlung der Ärztin Rose Hölscher von 1921 wird neu aufgelegt: Gespräch mit Dr. Benjamin Kuntz über die spannende Spurensuche Rund 100 Jahre ist es her, dass die Medizinstudentin Rose Hölscher 39 Scherenschnitte von Mitgliedern der Frankfurter Medizinischen Fakultät anfertigte und…

Weiterbildung

Talking about sex?!

Sexualmedizin als Zusatzweiterbildung nach der Weiterbildungsordnung 2020 Die Frage „Sind Sie zufrieden mit Ihrem Sexleben oder soll sich etwas ändern?“ sollte in einem ärztlichen Anamnesegespräch nicht fehlen. Trotz eventuell erlebter Peinlichkeit möchten Patient*innen von ihren Ärzt*innen zur…

Kombinierte Befugnisse für Innere Medizin nach WBO 2020

Nachtrag zu FAQ WBO 2020 Stand Mai 2021 (HÄBL 06/2021, S. 369) Für den nicht spezialisierten FA Innere Medizin (5 Jahre) nach der WBO 2005 konnten neben FÄ für Innere Medizin auch „FÄ für Innere Medizin und Schwerpunkt“ (von Angiologie bis Rheumatologie, 6 Jahre) zeitanteilig an gleicher…

Parlando

Weinlese im Schloss, Boulespielen unter Platanen

Monatelang schien er fast wie eingefroren. Kaum ein anderer Bereich war von der Corona-Krise so hart getroffen wie Kunst und Kultur. Auch wenn sich viele Künstler und Kultureinrichtungen in der digitalen Welt bemerkbar machten, blieben doch Museen, Theater und andere Veranstaltungsräume für das…

Mensch und Gesundheit

Staffelübergabe im Gesundheitsamt Frankfurt am Main

Am 5. Juli 2021 wurde Prof. Dr. Dr. med. habil. René Gottschalk als Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt in der Paulskirche feierlich verabschiedet. Sein Nachfolger, Dr. med. Peter Tinnemann, hat sein neues Amt im Juni angetreten. Anlässlich dieser Staffelübergabe sollen nicht nur die Lebensläufe…

Bad Nauheimer Gespräche

Corona-Management: Eine kritische Zwischenbilanz

Podiumsdiskussion der Bad Nauheimer Gespräche Allein in Deutschland haben sich bisher mehr als drei Millionen Menschen mit dem Corona-Virus infiziert, mehr als 90.000 sind an oder mit Covid-19 gestorben (Stand Anfang Juli 2021). Unter dem Titel „Ein Jahr Corona – eine Zwischenbilanz“ lud der…

Junge Ärzte und Medizinstudierende

Die (Klima-)Krise im Curriculum

„Klimasprechstunde“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Masterplan 2020 wirft neue Fragen auf und stellt die Curriculumskommissionen vor die Herausforderung, den Ablauf des Medizinstudiums neu zu denken. Ideen sprudeln und Konzepte werden erarbeitet. Gleichzeitig wird oft die größte…

Recht

Donogene Insemination

Verwendung von Spender-Samen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft bei homosexuellen (Ehe-)Paaren und alleinstehenden Frauen Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Der Beitrag beruht auf einem Vortrag des Autors vor der Ständigen Kommission für Reproduktionsmedizin der Landesärztekammer Hessen am…

Leserbriefe

Leserbriefe

Ergänzungen zum CME-Artikel Chronische koronare Herzerkrankung Leserbrief zum oben genannten Artikel von Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer et al., HÄBL 05/2021, S. 302-309 Angesichts der Bedeutung der chronischen koronaren Herzerkrankung (KHK) ist es zu begrüßen, dass die Kollegen einen…

Personalia

Neuer Vorstand beim Hausärzteverband Hessen

Am 17. Juli 2021 wurde turnusgemäß nach sechs Jahren ein neuer Vorstand des hessischen Hausärzteverbandes gewählt. Armin Beck wurde als erster Vorsitzender, Michael Thomas Knoll und Monika Buchalik als zweiter bzw. als dritte Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt. Im Weiteren sind auch Christian…

Verband Freier Berufe wählt neues Präsidium

Ende Juni hat der Verband Freier Berufe in Hessen turnusgemäß das Präsidium neu gewählt. Die Präsidentin Dr. Karin Hahne wurde für eine dritte Amtsperiode in ihrem Amt einstimmig bestätigt. Als erster Vizepräsident wurde Harald Gallus (Präsident der Wirtschaftsprüferkammer Hessen) gewählt; er…

Nachruf

Großes Engagement für seine Patienten und nachhaltige Verdienste für die Ärzteschaft

Erinnerungen an Dr. med. Harald Wirth, Darmstadt * 27.4.1937, † 15.6.2021 Er war ein Arzt, der seinen Beruf jahrzehntelang engagiert und gewissenhaft ausgeübt hat. Dementsprechend war er bei Patienten und Patientinnen beliebt und geachtet. Gleichermaßen wertgeschätzt wurde er zu Recht von seinen…

Notizen

Richtigstellung der Autoren zum CME-Artikel „Asthmatherapie 2021“, Heft 7/8 2021

Statt des von uns irreführenden Begriffes Nikotinkonsum im Zusammenhang mit Risikofaktoren, sollte „Tabakkonsum“ verwendet werden. Der Nikotinersatz selber ist anerkanntes Verfahren bei der Raucherentwöhnung und sollte daher nicht mehr als Begriff im Kontext von Risikofaktoren zur Anwendung kommen. …

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Öffentliche Ausschreibung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen:

Vergabe eines Versorgungsauftrages an eine(n) zweite(n) Programmverantwortliche(n) Vertragsärztin oder Vertragsarzt für die Screening-Einheit 1 in Hessen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und…

Bücher

Immo Grimm: Die Geschichte der Emilia Seniorenresidenz im Klinikum Darmstadt 1611–2020

Ralf-Hellriegel-Verlag Darmstadt 2020, 128 S. Hardcover mit Abb., ISBN 9783000657955, 14.90 € Hospital – Pfründnerhaus – Altenheim Darmstadt war zu Beginn des 17. Jahrhunderts Residenz der Landgrafen. Es kamen akademisch gebildete Ärzte an den Hof, die sich u. a. um die Versorgung der Kranken zu…