HAE Ausgabe 10/2021

20.09.2021

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 102021

Themen der aktuellen Ausgabe:
Adipositas permagna | Überbetriebliche Ausbildung | Projekt "Envision" | Der Landespflegerat Hessen
Editorial

Sicherheit geht vor

Erst vor wenigen Tagen fand der Welttag der Patientensicherheit statt. Die Gewährleistung von Patientensicherheit ist mir ein tiefes, inneres Bedürfnis. Daher setze ich mich dafür nicht nur in der Arbeit mit meinen Patientinnen und Patienten ein, sondern auch sehr gerne als Vorsitzender des…

Aus dem Präsidium

Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

Wenn Sie diese Ausgabe des Hessischen Ärzteblattes in den Händen halten, werden Sie vermutlich vor Kurzem Ihre Stimmen bei der Bundestagswahl abgegeben haben. Gegebenenfalls befindet sich die potenzielle Regierung wieder in langwierigen Koalitionsverhandlungen. Vielleicht ist aber bereits die…

Fortbildung

Adipositas permagna

VNR: 2760602021234430002 Dr. med. Katharina Böttger, Miriam Oster, Prof. Dr. med. Dr. oec.troph. Jürgen Stein Abstrakt Aktuelle Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) demonstrieren, dass in Deutschland zwei Drittel der Männer (67 %) und die Hälfte der Frauen (53 %) übergewichtig (BMI > 25 kg/m…

Aktuelle Erkenntnisse zu SARS-CoV-2 — Eine Zusammenfassung aus dem Lancet, Teil 2

Sozioökonomisch schwächste Schweizer häufiger an Covid-19 erkrankt, seltener getestet Um Ungleichheiten in der Versorgung von Patienten mit Covid-19 während der Pandemie zu beleuchten, wurden Daten des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit ausgewertet. Meldedaten zur SARS-CoV-2-Testung sowie zur…

Gesundheitspolitik

Das Ende der Impfzentren

Ein beteiligter niedergelassener Arzt zieht Bilanz Wie von Berlin verordnet, waren sie pünktlich zum 15. Dezember 2020 einsatzfähig. Am 19. Januar 2021 legten die ersten sechs hessischen Impfzentren los. Die anderen 22 folgten Anfang Februar. Am meisten los war Anfang Mai. Erst mangelte es an…

Im Gespräch

Künstliche Intelligenz für die Behandlung von Covid-19-Patienten

Prof. Kai Zacharowski zum Projekt „Envision“ und den Sandman.IC Envision (zu Deutsch „Sichtbarmachen“) ist der Name eines Projekts, das auf die Initiative von Prof. Dr. med. Dr. phil. Kai Zacharowski, Universitätsklinikum Frankfurt, zurückgeht und die medizinische und technologische Expertise…

„Systemrelevant heißt für uns, auch beim System mitwirken zu können“

Landespflegerat Hessen für Einführung einer Pflegekammer Der Pflegeberuf ist durch die Corona-Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt. Doch wie steht es um die Wahrnehmung der beruflich Pflegenden selbst? Über Interessen, Organisation und Struktur der Pflege in Hessen berichten die Vorsitzenden…

Ansichten und Einsichten

Narrative und Angst statt Erfahrung und Evidenz

Coronapolitik auf dem Rücken der Kinder und Jugendlichen Schulen als Corona-Hotspots, Kinder als Pandemietreiber, die SARS-CoV-2 aus der Schule in die Familien tragen und ältere Familienmitglieder infizieren, die daran sterben können, und jetzt die hochgefährliche Delta-Variante des SARS-CoV-2.…

Mensch und Gesundheit

Der Hessische Weg seit Frühjahr 2020

Timm Weber, M. A., Dr. rer. medic. Tobias Mai, Tilmann Garthe, Nadja Barth, Julian Schauwienold, Dr. med. Michael von Wagner, Prof. Dr. med. Jürgen Graf, Prof. Dr. med. Gernot Rohde Strukturaufbau im Rahmen der ersten Covid-19-Welle in einer Metropolregion Mit zunehmender pandemischer…

Ärztekammer

Ihre Daten im Mitgliederportal aktiv nutzen

Eigene Mitgliederdaten für die Anmeldung beim Hessischen Krebsregister zielgerichtet einsetzen Im Mitgliederportal der Landesärztekammer Hessen steht für Sie ein neuer Service zur Verfügung, welcher Ihnen den Anmeldeprozess beim Hessischen Krebsregister deutlich vereinfacht – vorausgesetzt, Sie…

Neuer Fahrplan für den Kurs „Ärztliches Qualitätsmanagement“ (äQM)

Mit der Umsetzung des aktuellen (Muster-)Kursbuchs der Bundesärztekammer (BÄK) wird die Kurs-Weiterbildung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ (äQM) bei der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) inhaltlich neu ausgerichtet. Die Kursleitung berichtet im…

Das Hessische Weiterbildungsregister

Soziodemografische Trends zu den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung Dr. Iris Natanzon, Annette Seelig, Silke Nahlinger, Nina Walter Wie sehen die Berufspläne des ärztlichen Nachwuchses aus? Welche Facharztrichtungen wählen junge Ärztinnen und Ärzte? Bis 2013 verfügte Hessen über keine…

Carl-Oelemann-Schule

Die Carl-Oelemann-Schule geht online

Erweiterung der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) Medizinischer Fachangestellter Seit die Landesärztekammer Hessen 1974 die Gründung einer Schule zur Organisation der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) von damals Arzthelferinnen, später dann Medizinischen Fachangestellten beschloss, haben über…

Bad Nauheimer Gespräch

Vom Mutterleib bis ins hohe Alter: Erfolgsmodell zahnärztliche Prävention

Am Abend des 8. Juli 2021 fand im neuen Sitz der Landesärztekammer Hessen an der Hanauer Landstraße im Frankfurter Osten nach längerer Corona-Pause wieder ein Vortrag der Reihe Bad Nauheimer Gespräche statt. LZKH-Vorstandsmitglied Dr. med. dent. Antje Köster-Schmidt referierte zum Thema „Angebote…

Aus den Bezirksärztekammern

Gießen: 109 Medizinische Fachangestellte feierlich verabschiedet

Absolventenfeier für Medizinische Fachangestellte (MFA): Am 25. August verabschiedete die Bezirksärztekammer Gießen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) im Bildungszentrum in Bad Nauheim 106 Absolventinnen und drei Absolventen der MFA-Sommerprüfung aus ihren Ausbildungsverhältnissen. Dr. med.…

Leserbriefe

Leserbriefe zu den Themen „Corona-Sommer“ und zum Gendern

Leserbrief zum Artikel „Zweiter Corona-Sommer – und dann?“ von Prof. Dr. med. Ursel Heudorf und Prof. Dr. Dr. med. René Gottschalk, HÄBL 07/08 2021, S. 432 Prognosen trotz ständig wechselnder Varianten-Lage?Ihre Veröffentlichung des Artikels „Zweiter Corona-Sommer – und dann?“ stimmt mich…