HAE Ausgabe 2/2021

22.01.2021

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 22021

Themen der aktuellen Ausgabe:
Das eLogbuch - Dokumentation der Ärztlichen Weiterbildung | Ärztlich assistierter Suizid | Humanität am Lebensende | Eine Hommage an Dante und virtuose Klänge
Editorial

Kampf um Leben oder Tod

Vermutlich denken Sie jetzt: Was hat sich der Pinkowski denn bei dieser Überschrift gedacht? Will er auch endlich einmal eine dramatische Schlagzeile erhaschen? Nein, so ist es natürlich nicht, auch wenn eine gute Schlagzeile zur rechten Zeit an der rechten Stelle durchaus hilfreich sein kann.…

Aus dem Präsidium

Assistenz zur Selbsttötung als ärztliche Aufgabe?

Am 26. Februar dieses Jahres jährt sich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass der § 217 des Strafgesetzbuchs (StGB), der die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung verbot, gegen das Grundgesetz verstößt und somit unwirksam ist. Neben Sterbehilfeorganisationen hatten schwerkranke…

Fortbildung

Ärztlich assistierter Suizid: Medizinische Ethik und suizidales Begehren

Nachdruck aus: Onkologe 26, 443– 448 (2020). Im Internet abrufbar https://doi.org/10.1007/s00761-020-00750-5 Online publiziert: 24. März 2020 © Springer Medizin Verlag

Das Plattenepithelkarzinom im Bereich des Schädels bei Hochbetagten

Palliative Operation zur Erhaltung der Lebensqualität VNR: 2760602021069340003 Zusammenfassung Plattenepithelkarzinome sind häufige, maligne Erscheinungen, die sich im fortgeschrittenen Stadium besonders an sonnenexponierten Körperstellen aufgrund ihres ulzerierenden Charakters zu die…

Im Gespräch

Humanität am Lebensende

Interview mit Dr. med. Nikos Stergiou zur Errichtung eines Hospizes in Rodgau Herr Dr. Stergiou, die Idee zur Errichtung eines stationären Hospizes für den Kreis Offenbach kam Ihnen im Jahr 2011. Was war der Auslöser? Dr. med. Nikos Stergiou: Im Rotary Club1 Rodgau, bei dem ich auch Mitglied…

Ärztekammer

Corona-Impfungen: Brief des Präsidenten

Rundmail vom 30.12.2020 zum Beitrag der LÄKH an der Impfstrategie des Landes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es mehren sich Unmutsäußerungen aus der hessischen Ärzteschaft sowie den medizinischen Fachberufen zu den Rahmengegebenheiten einer Mitarbeit in den…

Das eLogbuch – Dokumentation der Ärztlichen Weiterbildung

Eine erste Orientierung Nachdem am 1. Juli 2020 die neue Weiterbildungsordnung (WBO 2020) in Hessen in Kraft getreten ist, steht nun ab dem 1. Januar 2021 auch in Hessen das eLogbuch zur Verfügung, um die Dokumentation der Weiterbildung auf einer modernen, elektronischen Plattform zu ermöglichen. …

20 Jahre „Kommission Lebendspende“ bei der LÄKH

Die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen wird seit 1997 durch das Transplantationsgesetz (TPG) geregelt. Hierzu gehört auch die Organentnahme bei lebenden Personen, die so genannte Lebendspende. Sie ist nur unter engen allgemeinen Voraussetzungen (z. B. Volljährigkeit und…

Leserbriefe

Zum Thema Covid-19-Pandemie: Wenn man sich schämt, Arzt zu sein...

Ich habe den Arztberuf immer als eine ehrenwerte Tätigkeit angesehen, hatte man sich doch einst zum Ziel gesetzt, Menschen zu helfen. Wenn ich aber sehe, dass Ärztinnen und Ärzte diesen Beruf ergriffen haben und dann auf völlig unethische Weise die Bevölkerung verunsichern, Ängste schüren und auf…

Mensch und Gesundheit

Wir sind die Opfer unseres eigenen Erfolgs

Hinweise zur Förderung der Impfbereitschaft gegen das Coronavirus Dieser Beitrag ist ein Nachdruck aus der „Ärzte Zeitung“ vom 22.01.2021. Wir bedanken uns beim Springer Medizin Verlag GmbH für die Nutzungsrechte. Pocken1874 wurde im gesamten neu gegründeten Deutschen Reich durch das erste…

Junge Ärztinnen und Ärzte

Stellensuche für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung mit Felix Medicus

Ein junges Start-up-Unternehmen aus Köln bietet mit Felix Medicus eine neue Recruiting-Plattform für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Sie können hier kostenlos ein anonymisiertes Profil mit ihrem Ausbildungsstand und ihren Fähigkeiten, insbesondere aber ihren Wünschen und Bedürfnissen…

Ärztlicher Berufsalltag

Schluss mit vollen Wartezimmern

Start-up aus Mittelhessen entwickelt App zum besseren Terminmanagement Warten beim Arztbesuch ist nervig. Für die Patienten. Für das Personal, das den Ärger nicht selten abbekommt. Und auch Ärzte mögen es nicht, wenn ihre Wartezimmer voll sind. Erst recht nicht in Zeiten, in denen Abstandhalten…

Büchertipps von Lesern für Leser

Dr. med. Wolfgang Kauder (Hrg.): Abi-Knoten GBS DA 1960 – Bilanz nach 60 Jahren

Hellriegel-Verlag Darmstadt, 2020 Bestellung beim Herausgeber per E-Mail an: gbs-da-1960@gmx.de, 20 € einschl. Porto Für zwölf Absolventen der Georg-Büchner-Schule Darmstadt war das Abitur 1960 der wichtige Knotenpunkt, um bald danach in alle Welt auseinanderzugehen. Sie waren die Jüngsten, die…

Parlando

Eine Hommage an Dante Alighieri und virtuose Klänge aus Frankfurt

Virtuelle Kunstreise nach Florenz Eine Zeichnung, in die der Blick auch perspektivisch versinkt: Düster ragen riesige Baumstämme vor wirr durcheinander gewürfelten Felsen in die Höhe. Wie knotige Finger umklammern Wurzeln einen Felsbrocken. Vor dem schwarz-weiß gehaltenen Bildhintergrund sticht…

Recht

Keine Aufnahme sexueller Kontakte während des Arzt-Patientenverhältnisses*

In einem rechtskräftigen Urteil vom 26. August 2020 (Az.: 25 A 2252/18.B) hat das Landesberufsgericht für Heilberufe bei dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof (LBG) einige grundsätzliche Feststellungen getroffen, die sowohl allgemeine rechtliche Aspekte der Berufsaufsicht und ihrer verfahrensmäßigen…

Nachruf

Großes Engagement für medizinischen Assistenzberuf:

Erinnerung an Erika Hartmann, * 26.04.1938 † 29.12.2020 Über Jahrzehnte hat sie sich für die Ausbildung von Arzthelferinnen und Arzthelfern in Hessen und auf Bundesebene eingesetzt. Am 29. Dezember 2020 ist Erika Hartmann, die am 26. April 1938 in Berlin geboren wurde, im Alter von 82 Jahren in…

Pharmakotherapie

Herstellung von Arzneimitteln in der ärztlichen Praxis

Auslegungshilfe zur Überwachung der erlaubnisfreien Herstellung, § 13 (2b) AMG Dr. P.H. Stanislava Dicheva-Radev, Regina Hörsken, Dr. med. Hans Harjung Kurzfassung eines Artikels aus „Arzneiverordnung in der Praxis“, siehe unten. Ärzte dürfen ohne eine Herstellungserlaubnis Arzneimittel in ihrer…

Aus den Bezirksärztekammern

Neues Team in der Bezirksärztekammer Wiesbaden

Die Bezirksärztekammer Wiesbaden freut sich, dass nach langer Vakanz der Bereich Sekretariat/Sachbearbeitung mit Sigrid Knodt langfristig neu besetzt werden konnte und somit wieder voll funktionsfähig ist. Die engagierte und kompetente Unterstützung und Beratung unserer Mitglieder in allen…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Jahresabschluss der Landesärztekammer Hessen zum 31. Dezember 2019

Bilanz zum 31. Dezember 2019, Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts, Frankfurt am Main Anhang 2019 I. Allgemeines Die Landesärztekammer Hessen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019…

Lagebericht 2019

1. Geschäftstätigkeit und Rahmenbedingungen Die Landesärztekammer Hessen ist nach § 1 des Gesetzes über die Berufsvertretungen, die Berufsausübung, die Weiterbildung und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und…