Editorial
In der Ruhe liegt die Kraft
Eigentlich wollte ich in dem aktuellen Editorial nicht schon wieder etwas über SARS-CoV-2 schreiben, aber Sie kennen das ja sicher alle,…
Aus dem Präsidium
Über die Rente reden
„Die Rentenplanung ist insbesondere auch für junge Ärztinnen und Ärzte wichtig“ Wir müssen über die Rente reden. Ein Thema, das selten…
Ärztekammer
„Das Gesundheitswesen wird einem Stresstest unterzogen, wie es ihn noch nie gegeben hat“
8. ordentliche Delegiertenversammlung der LÄKH, 16. Wahlperiode 2018–2023 Dieses Mal war vieles anders. Pandemiebedingt tagte die…
Bericht des Versorgungswerkes
Weichenstellung zur künftigen Finanzierbarkeit der Leistungsfähigkeit Die Delegierten haben vorbehaltlich der Genehmigung durch das…
Patientensicherheit Teil 11– Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung
Risikomanagement: „Kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf“ – ein Gespräch mit Dr. med. Heike Kahla-Witzsch Wozu wird ein…
Liste ÖGD – Öffentlicher Gesundheitsdienst
Serie Teil I: Die Listen der Delegiertenversammlung 2018–2023 stellen sich vor Die Delegiertenversammlung – das Parlament der hessischen…
166 bearbeitete Anträge in den ersten fünf Jahren
PID-Ethikkommission zieht positives Fazit zum Start der zweiten Amtszeit Die gemeinsame PID-Ethikkommission der Länder…
Nachrichten
Tarifeinigung für Ärzte an Unikliniken in Hessen
Mehr Planbarkeit, bessere Arbeitszeiterfassung und 7,25 % mehr Gehalt Nach langen und nicht einfachen Verhandlungen haben sich der…
Fortbildung
Pathophysiologie von chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Ansatzpunkte für neue Therapieansätze VNR: 2760602020254070003 Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Prof. Dr. med. Kirsten de Groot …
Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013–2019
Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Dr. Rüdiger Warlich, Dr. Volker Schäfer, Dr. med. Rolf Teßmann Antibiotikaresistenzen sind nur einzudämmen…
Gesundheitspolitik
Medizinethik und Wirtschaftsethik sind nicht dasselbe
Teil III der Serie „Ethik, Gesundheitsversorgung und Ökonomie“ Univ.-Prof. Dr. med. habil. Andreas J. W. Goldschmidt Aus Sicht der…
Aus den Bezirksärztekammern
Mittelhessen: Gesundheitsämter im Dialog mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
Mit dem Ziel, die gegenseitige Zusammenarbeit in Mittelhessen zu verbessern, hat im August ein Treffen von Vertreterinnen und Vertretern…
Leserbriefe
Covid-19: „Vieles ist unklar, fachliche Expertise nötig“
Leserbrief zum Artikel „Schulaufgabe: Ein Schüler interviewt einen Arzt zur Covid-19-Pandemie“, HÄBL 7/8 2020, S. 415 Seit Monaten…
Bücher
Flora von Herwarth: Splitterzeiten
Roman. KLAK-Verlag Berlin 2020, Klappenbroschur, 334 Seiten, ISBN 9783948156282, € 19.90 Das Buch erzählt über eine Ärztin, von der…
Recht
Arztbewertungsportale – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung
Beispiel: Entscheidung vom Februar 2020 Im Anschluss an den Beitrag „Bewertungsplattformen – Ein silberner Lichtsteif am dunklen…
Pharmakotherapie
Supplemente mit Omega-3-Fettsäuren
Gibt es evidenzbasierte Indikationen? Kurzversion eines Artikels aus „Arzneiverordnung in der Praxis“, siehe unten. Zusammenfassung …
Parlando
Zwischen Idealisierung und Ausbeutung
Bad Homburger Ausstellung fragt nach dem Wesen der Natur „Was ist die Natur?“, fragt eine Ausstellung im Bad Homburger Museum…