HAE Ausgabe 6/2021

19.05.2021

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 62021

Themen der aktuellen Ausgabe:
"Die Chirurginnen e.V." gegründet | Darmkrebsvorsorge wird volljährig | Nierenzellkarzinom: Daten aus Hessen | Ausstellung über Ärztinnen, Ärzte und Kultur
Editorial

Wer schützt hier wen?

Hinter uns liegt ein Deutscher Ärztetag, der erstmals und bei aller Bewunderung für die technisch gelungene Durchführung hoffentlich letztmals online erfolgte. Ohne an dieser Stelle auf die mit großem Respekt und tiefer Ernsthaftigkeit geführte Debatte zum ärztlich assistierten Suizid vertieft…

Aus dem Präsidium

Gesundheitsschutz braucht Klimaschutz

Das Bundesverfassungsgericht verlangt Nachschärfungen beim Bundes-Klimaschutzgesetz, um die Freiheitsrechte künftiger Generationen ausreichend zu schützen. Wie werden wir als Ärzt:innen unserer Verantwortung beim Klimaschutz gerecht? Das intrinsische Ökosystem des Menschen, also unsere Gesundheit,…

Mensch und Gesundheit

Positionspapier zur Bedeutung und Besonderheiten der ärztlich-psychotherapeutischen Versorgung

Ausschuss Ärztliche Psychotherapie der Landesärztekammer Hessen 1. Psychische Erkrankungen fordern das Gesundheitssystem herausPsychische und psychosomatische Erkrankungen sind Volkskrankheiten. In Deutschland leiden jährlich ca. 18 Millionen Menschen (28 % der erwachsenen Bevölkerung) an einer…

SARS-CoV-2 und die Schulen – Was sagen die Daten?

Immer noch wird – ohne belastbare Daten – die Befürchtung (und Behauptung) geäußert, dass Kinder die Treiber der SARS-CoV-2-Pandemie sind und Schulen besondere Verbreitungsherde darstellen. Dies wird jetzt auch mit den gestiegenen Zahlen im Zusammenhang mit dem Schulstart nach den Osterferien…

Nierenzellkarzinom: Daten aus Hessen

Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung durch das Hessische Krebsregister Die Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung in Hessen ist ein Schwerpunkt im Aufgabenbereich des Hessischen Krebsregisters (HKR). Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel der Versorgung von Patientinnen und…

Leserbriefe

Leserbriefe zu: „Ihr seid doch mit gemeint!“ von Dr. med. Christine Hidas, HÄBL 05/2021, S. 278

Mit gemeint? Sehr geehrte Frau Hidas! Ihr Artikel spricht mir aus der Seele! Es wird Zeit, dass auch das Hessische und das Deutsche „Ärzte“blatt erkennen und berücksichtigen, dass es auch Frauen gibt. Auch ich fühle mich nicht „mitgemeint“ und ärgere mich jedes Mal über den „kleinen grauen Kasten“…

Leserbriefe Teil 2 zu: „Ihr seid doch mit gemeint!“ von Dr. med. Christine Hidas, HÄBL 05/2021, S. 278

Sehr geehrte Frau Hidas, vielen Dank für Ihren Beitrag! Der war schon lange überfällig. Ergänzend teile ich noch mit, dass sämtliche Formulare der KV auch nur Therapeuten, die männliche Form ansprechen. Dabei sind die Therapeutinnen in der Überzahl. Als ich das der KV schrieb, kam da keine Antwort. …

Fortbildung

Artikelserie Depression – Teil 1 – Depressive Erkrankungen: Diagnostik und Therapie

Dr. med. Mareike Aichholzer, Prof. Dr. med. Andreas Reif, Dr. med. Christine Reif-Leonhard Mit diesem Heft starten wir mit einer losen Serie zum Thema Depression. Beginnend mit Diagnostik und Therapie werden in weiteren Beiträgen u. a. die Depressionsbehandlung in verschiedenen…

Folgen der bariatrischen Chirurgie

VNR: 2760602021150540008 Prof. Dr. med. Norbert Runkel, Prof. Dr. med. Thomas Horbach AbstraktAdipositas ist eine chronische Erkrankung und bedarf folglich auch nach einer bariatrischen Operation einer strukturierten lebenslangen Nachsorge, in der der Hausarzt Mitverantwortung übernehmen muss. Die…

Die Darmkrebsvorsorge wird volljährig – Bilanz und Ausblick

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Etwa jede achte Krebserkrankung betrifft den Dickdarm (Kolon) bzw. Mastdarm (Rektum). Im Jahr 2016 erkrankten daran etwa 25.990 Frauen und 32.300 Männer, etwa 25.000 Menschen verstarben an Darmkrebs. Die gesetzliche…

Ärztekammer

„Erst kommt der Patient und dann der Profit“

124. Deutscher Ärztetag diskutiert über Lehren aus Corona und assistierten Suizid Der 124. Deutsche Ärztetag war ein Novum. Pandemiebedingt musste die Tagung, die eigentlich in Rostock hätte stattfinden sollen, online veranstaltet und auf zwei Tage verkürzt werden. Während u.a. die Lehren aus dem…

FAQ zur Weiterbildungsordnung 2020 für Hessen

Stand Mai 2021 Wie finde ich die neue Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen? Die neue WBO ist seit 01.01.2020 in Kraft getreten und steht unter www.laekh.de/weiterbildungsordnung2020 zur Verfügung. Eingeschlossen sind die seit dem 01.01.2019 geltenden Änderungen für die Allgemeinmedizin inkl.…

Im Gespräch

„Wir wollen nicht nur mitgemeint sein, wir wollen, dass man uns sieht“

Frauen müssen sich besser vernetzen – Verein „Die Chirurginnen e.V.“ in Marburg gegründet „Gemeinsam einfach besser“ – so lautet das Motto, für das der Verein „Die Chirurginnen e.V.“ in erster Linie steht. Im Januar diesen Jahres gegründet, zählt er mittlerweile bereits fast 500 Mitglieder. Alles…

Ärztlicher Berufsalltag

Neue Wege der digitalen Vernetzung von hessischen Kliniken während der Coronavirus-Pandemie - TeleCOVID Hessen App

Prof. Dr. med. Ralf Michael Muellenbach, Dr. Ben Risch, Christoph Günther, Dr. Michael Albert, Matthias Klose & Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Kai Zacharowski Zusammenfassung Die Covid-19-Pandemie sorgt zwar auf der einen Seite für Ausnahmezustände in den deutschen Kliniken, erzeugt aber auf der…

Medizinische Fachangestellte

Integration von Migranten in die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten – Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich

Die Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten ist ein anspruchsvoller Ausbildungsgang im dualen System, das heißt: Ausbildung in der Praxis und in der Berufsschule. Die vorgeschriebene Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan als…

Parlando

Mehr als Medizin

Eine Ausstellung über Ärztinnen, Ärzte und Kultur Feder statt Skalpell: Vor der Entscheidung Kunst oder Medizin standen viele Medizinerinnen und Mediziner schon vor Jahrhunderten. Während die einen ihren künstlerischen oder kulturellen Neigungen nachgaben, versuchten andere, Beruf und Berufung…

Bücher

Daniel Schüpbach, Otto Dietmaier: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2021, ISBN 9783804739468, 284 S., 18 farb. Abb., 78 farb. Tab., kartoniert, 34.80 € Dr. med. Daniel Schüpbach, Facharzt für Psychiatrie und Psychiatrie, Chefarzt einer Psychiatrischen Klinik in Weinsberg, und Otto Dietmaier, leitender…