HAE Ausgabe 3/2020

12.02.2020

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 32020

Carl-Oelemann-Schule

Erfolgreiche Brandbekämpfung im Gästehaus des Bildungszentrums in Bad Nauheim

Am Samstag, 1. Februar, ereignete sich in den Morgenstunden ein Zimmerbrand im Gästehaus des Bildungszentrums in Bad Nauheim. Zwei Teilnehmerinnen eines Prüfungsvorbereitungskurses entdeckten das Feuer und lösten umgehend einen Feueralarm aus. Dank des Einsatzes einer Empfangsmitarbeiterin konnte…

Ärztekammer

Qualitätssicherung aus Sicht der reproduktionsmedizinischen Zentren

Zwei hessische Reproduktionsmedizinerinnen antworten mit Blick auf die Praxis: Was bedeutet für Sie das QS-Verfahren in der Reproduktionsmedizin und was wünschen Sie sich diesbezüglich für die Zukunft? Dr. med. Annette Bachmann: „Vor allem die individuellen Qualitätssicherungsgespräche…

Qualitätssicherung Reproduktionsmedizin bei der Landesärztekammer Hessen

Prof. Dr. med. Hans-Rudolf Tinneberg, Experte für Reproduktionsmedizin, und Nina Walter, Leiterin der Stabsstelle Qualitätssicherung, im Gespräch Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Rudolf Tinneberg (Foto) ist Leiter der Sektion Endometriose am Krankenhaus Nordwest. Seit 2019 ist er…

Dr. med. Ernst Girth zum Menschenrechts- und Rassismusbeauftragten der Landesärztekammer Hessen berufen

Ausdrücklich unterstützt die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) das Aktionsprogramm „Hessen gegen Hetze“, mit dem die Hessische Landesregierung Rechtsextremismus, Gewalt und Hass im Internet entgegentritt. Da Gewalt und rechte Hetze auch nicht vor Arztpraxen oder Krankenhäusern Halt machen, hat das…

Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen

für Prof. Dr. Alfred Hellstern und Cornelia Rupp-Siemer Es war eine gelungene Überraschung:  Weder Prof. Dr. med. Alfred Hellstern, Internist und Mitglied des Gebührenordnungsausschusses der Landesärztekammer Hessen, noch die ehemalige stellvertretende Justitiarin der LÄKH, Cornelia Rupp-Siemer,…

Serie Patientensicherheit Teil 4 – Start- und Zielpunkt in der Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der Reproduktionsmedizin: Verfahren von Ärzten für Ärzte Katrin Israel-Laubinger, Silke Nahlinger, Nina Walter In der Reproduktionsmedizin sind die Sicherung des Patientenwohls und der Behandlungsqualität eine selbstverständliche und etablierte Basis für das Handeln der…

Landesärztekammer Hessen auf dem Kongress „Operation Karriere“

Junge Ärztinnen und Ärzte zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Deshalb wirkt sie auch im Jahr 2020 aktiv am Nachwuchskongress „Operation Karriere“ des Deutschen Ärzteverlags mit.

Ausgabe elektronischer Heilberufsausweise in Hessen

Gemäß der Heilberufsgesetze der Bundesländer sind die Ärztekammern Herausgeber der elektronischen Heilberufsausweise (eHBA), die integraler Bestandteil der geplanten Telematik-Infrastruktur sind. Die Grundlagen der Telematik-Infrastruktur sind im Wesentlichen im Sozialgesetzbuch V niedergelegt und…

Auch Ärzte profitieren vom Hessischen Krebsregister

Behandelnde erhalten ein Feedback und Patienten eine bessere Versorgung Jeder Arzt und jede Ärztin ist verpflichtet, die behandelten Krebspatienten an das Hessische Krebsregister zu melden. So steht es im Ende 2014 beschlossenen Hessischen Krebsregistergesetz. Doch die Realität ist eine andere.…

Neue ärztliche Weiterbildungsordnung für Hessen - Stand Februar 2020

Was ändert sich? Was ist wichtig? Mitglieder des Weiterbildungsausschusses beantworten FAQs zur neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung (WBO) für Hessen Wann tritt die bisherige Weiterbildungsordnung außer Kraft? Die bisherige WBO von 2005 tritt nach Genehmigung der neuen Ordnung voraussichtlich…

Kongressbericht

Vertrauen und Trauma als Widerspruch und Wirklichkeit

21. Jahrestagung der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) Dr. med. Sven Eisenreich Vertrauen und Trauma sind zwei Begriffe, die sich nicht nur zu widersprechen, sondern einander fast auszuschließen scheinen. Sie bilden einen enormen Spannungsbogen, den die Thure von…

Medizingeschichte

Dr. Frankenstein war der Erste – 60 Jahre Defibrillator

Der Tote liegt auf der Bahre. Doch plötzlich bewegt er die rechte Hand. – Nach zwei Jahren unermüdlicher Forschung, zurückgezogen im Labor, den Kontakt zur Verlobten, zu Freunden und Familie nahezu abgebrochen, die eigene Gesundheit sträflich vernachlässigt, ist ihm endlich der Durchbruch…

Recht

Bewertungsplattformen: Ärztinnen und Ärzte können sich wehren!

Bewertungsplattformen sind der digitale Dorfplatz des 21. Jahrhunderts. Sie werden oft als „digitaler Pranger“ bezeichnet, aber auch so empfunden. Insbesondere Ärztinnen und Ärzte stellen sich immer wieder die Frage: „Was kann ich dagegen tun?“ Eine Analyse der dazu bereits sehr umfangreichen…

Mensch und Gesundheit

Entwicklung der ambulanten Ethikberatung

Verstärkte telefonische Beratung und bessere Finanzierung gefordert Durch zunehmenden Erkenntnisgewinn und den rasanten Fortschritt der technischen Möglichkeiten in der medizinischen Versorgung kranker Menschen entstehen immer wieder herausfordernde Situationen, in denen Entscheidungen getroffen…

Konzept der interkulturellen Öffnung am Beispiel der Vitos Kliniken

Dr. med. Matthias Bender, Jonas Staudt, Prof. Dr. med. Eckhardt Koch Die Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund ist oftmals durch sprachliche und kulturelle Verständigungsprobleme geprägt. Das kann die Behandlung erheblich erschweren – insbesondere in der Psychiatrie und…

Nachrichten

Neues Vordruckmuster für die Leichenschau

Seit rund einem Jahr gibt es ein neues Formular für den Leichenschauschein. Zum 1. März 2019 wurde eine klassifizierte Erfassung des Sterbeortes im Leichenschauschein und damit einhergehend ein neues, um die Sterbeorte erweitertes Vordruckmuster des Leichenschauscheins in Hessen eingeführt. Seither…

Parlando

Der Orden des Sterns von Italien

L’Ordine della Stella d’Italia Rotbordiert, fünfstrahlig und weiß: Der Stern ist zentrales Motiv im Wappen der Republik Italien. Als eines der ältesten italienischen Nationalsymbole verkörpert er die Italienische Republik. Der 2011 gestiftete Orden des Sterns von Italien – italienisch: Ordine della…

Bunte Götter und musikalische Fantasien

Neuentdeckung einer farbigen Antike - „Bunte Götter - Golden Edition“ im Frankfurter Liebighaus Sie wirken edel, unnahbar und in ihrer Makellosigkeit der irdischen Existenz entrückt: Marmorweiße Skulpturen antiker Gottheiten, die den Betrachter in die Schranken seiner sterblichen Unvollkommenheit…

Editorial

Länder in der Verantwortung

So ganz allmählich scheint es in den Ländern angekommen zu sein, dass es höchste Zeit ist, sich ernste Gedanken um die Zukunft der gesundheitlichen Versorgung unserer Bevölkerung zu machen. Immerhin sind es die Länder inklusive der Landkreise und kreisfreien Städte, denen die Daseinsvorsorge für…

Junge Ärzte und Medizinstudierende

Bessere Patientenversorgung durch Teamarbeit

Neues Lehrkonzept fördert die Zusammenarbeit von Medizin und Psychologie Viele medizinische Fächer klagen über Nachwuchsmangel. Das liegt nicht nur an der unzureichenden Anzahl an Absolventinnen und Absolventen, sondern auch daran, dass einige Fächer von Studierenden nicht ausreichend…

Gesundheitspolitik

Ärzte-Warnstreik an den hessischen Unikliniken

Nachdem zwei Verhandlungsrunden für die hessischen Universitätskliniken (TV-Ärzte Hessen) bisher weitgehend erfolglos verlaufen sind, hat der Marburger Bund Hessen am 4. Februar alle Ärztinnen und Ärzte an den Universitätskliniken dazu aufgerufen, ganztätig die Arbeit niederzulegen. Neben…

Bücher

J. Scholz, J.-T. Gränser, A. Bohn: Referenz Notfallmedizin

Hrsg.: Jens Scholz, Jan-Thorsten Gräsner, Andreas Bohn. Georg Thieme Verlag (Stuttgart, New York) 2019, 763 Seiten, ISBN 9783132412903, € 199.99 Das Buch richtet sich an alle im Rettungsdienst tätigen Ärzte. Es ermöglicht dem Leser die Vor- und Nachbereitung von Einsatzszenarien. Durch die…

Fortbildung

Tuberkulose – in Deutschland wieder relevant!

VNR: 2760602020095090004 Dr. med. Christian Reinhardt, Prof. Dr. med. Stefan Andreas, Dr. med. Peter Hammerl Die Tuberkulose ist weltweit unverändert noch vor AIDS und Malaria die häufigste tödlich verlaufende Infektionserkrankung. Statistisch gesehen sterben jede Minute drei Menschen an den…

Coronaviren: Von gewöhnlichen Atemwegsinfekten bis hin zum akuten Atemnotsyndrom (ARDS)

Teresa Janina Euler1 #, Dr. med. Sebastian Hoehl3 #, PD Dr. med. Timo Wolf4, Prof. Dr. med. Maria Vehreschild4, Prof. Dr. med. Sandra Ciesek3, Prof. Dr. med. Gernot Rohde1, 2 Einleitung Coronaviren gehören zu den behüllten RNA-Viren. In der Humanmedizin waren bisher sechs Coronaviren bekannt,…

Ansichten und Einsichten

Einsatz als beratender Arzt in China

Nach über 25-jähriger Tätigkeit als Professor an der Medizinischen Klinik und Poliklinik in Gießen berät Heiner Laube regelmäßig Kliniken und Ärzte in China. Dafür reiste er jetzt zum zehnten mal nach Fernost, von wo er erst wenige Tage vor dem Ausbruch der neuen Coronavirusepedemie wieder nach…

Aus dem Präsidium

Vom Subjekt zum Objekt

In den vergangenen Monaten hat sich die hessische Ärzteschaft sehr deutlich gegen eine überschießende Kommerzialisierung der Medizin ausgesprochen. Finanzielle Anreize greifen in den Behandlungsprozess ein und verändern ihn. Vor allem in den Krankenhäusern ist gewinnorientiertes Handeln…