Editorial

Am Puls der Zeit

Die obige Überschrift meines Editorials habe ich mit einem weinenden und einem lächelnden Auge gewählt. Warum? Weil die Beträge des Hessischen Ärzteblatts, das Sie gerade in den Händen halten, brandaktuelle Themen aufgreifen und leider haben nicht alle einen positiven Anlass.
Aus dem Präsidium

Unbürokratische medizinische Hilfe

Der Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 stellt eine Zäsur dar. Sehr lange ist kein bewaffneter Konflikt auf europäischem Boden so sehr in das kollektive Bewusstsein geraten wie dieser Krieg.
Ärztekammer

Ärzteparlament prangert Überlastung im Gesundheitswesen an

Die Farben Blau und Gelb dominierten auf der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) am 26. März. Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine waren in der Stadthalle Friedberg - pandemiebedingt zum wiederholten Mal Tagungsort des Ärzteparlaments - die Flaggen des osteuropäischen Staates und der LÄKH gehisst.

Qualifikation „Leitender Notarzt“: Befristung entfällt

In der Frühjahrsdelegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen beschlossen die Delegierten einstimmig die neue Satzung zum Erwerb der Bescheinigung für die Qualifikation „Leitender Notarzt“ (LNA), die nach Veröffentlichung im Hessischen Ärzteblatt zum 1. Mai 2022 in Kraft tritt.

Neuer Vorstand des Versorgungswerkes der LÄKH

Auf der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 26. März 2022 in Friedberg ist der neue Vorstand des Versorgungswerkes gewählt worden.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Nach einer coronabedingten Pause sind die Fortbildungskurse in der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Bad Nauheim, die es Arztpraxen ermöglichen, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in ihrer Praxis selbst zu organisieren, erfolgreich wieder angelaufen.

LÄKH fordert Impfnachweispflicht

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat an die Landespolitik appelliert, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, eine zeitlich befristete, allgemeine Impfnachweispflicht gegen SARS-CoV-2-Viren einzuführen.
Versorgungwerk

Bericht des Versorgungswerkes

Vor der Wahl des Vorstandes des Versorgungswerkes für die Amtsperiode 2022 bis 2027 (siehe weiterer Bericht) berichtete der Vorsitzende des Vorstandes Dr. med. Titus Frhr. Schenck zu Schweinsberg über die Tätigkeit des Vorstandes in der endenden Periode von 2017 bis 2022.
Mensch und Gesundheit

Cannabislegalisierung – Pro und Contra

Die gesellschaftliche Diskussion rund um die Legalisierung von Cannabis ist kontrovers und bis heute nicht abgeschlossen. In den Diskussionsbeiträgen und aus der Ärzteschaft sind vielfältige Argumente zu vernehmen, die sehr unterschiedlich in den Medien wiedergegeben werden.

Klimaschutz: Praktische Umsetzung in der Hausarztpraxis

Die Klimakrise macht sich bereits heute in Deutschland bemerkbar, und sie ist nicht ohne Folgen für die tägliche hausärztliche Arbeit. Laut Beschluss des Ärztetags 2021 soll der Gesundheitssektor bis 2035 klimaneutral gestaltet sein. Doch was können Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte schon heute tun, um in ihrer Praxis einen Beitrag zu leisten?

„Durch die Reha habe ich einen riesigen Schritt nach vorne gemacht“

Sabine Grimm, Ärztin in Weiterbildung aus Darmstadt, kämpft gegen Post-Covid. Den Tag, an dem sie sich mit Covid-19 infiziert hatte, kann Sabine Grimm genau benennen: Es war der 18. Januar 2021; die heute 28 Jahre alte Ärztin in Weiterbildung war auf einer Station für geriatrische Patienten im Darmstädter Elisabethenkrankenhaus tätig.
Büchertipps von Lesern für Leser

Josephine Links: Stilles Herz

Das Herz, um das es geht, schlägt nicht mehr. Es ist kurz vor der Geburt stiller und stiller geworden, umschlungen von einer Nabelschnur, unbemerkt von der Geburtshilfe, zu lange schon still, um noch ins Leben gebracht zu werden.
Fortbildung

CME-Fortbildung: Schuss- und Explosionsverletzungen

Die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen gehört im mitteleuropäischen Raum zu den seltenen Herausforderungen für die Unfallheilkunde. Mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr sowie durch humanitäre Hilfszusagen stand und steht der Sanitätsdienst der Bundeswehr vermehrt vor der Herausforderung, diese Verletzungsmuster und deren Folgen unter Umsetzung moderner traumatologischer Therapiekonzepte auch im Inland zu behandeln.
Nachrichten

„Für Mitmenschen aufopfern“ – Pflegerin erhält höchste hessische Auszeichnung

Zeynep Kallmayer, pflegerische Leiterin der Intensivstation C1 des Universitätsklinikums Frankfurt, wurde im März stellvertretend für alle Pflegenden mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille ausgezeichnet.

41. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit vom 3. bis 10. Juli 2022 an der Algarve

Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 3. bis 10. Juli 2022 im Süden Portugals statt. Parallel dazu bietet der internationale Kongress für Sportmedizin einen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt.

Fachärzte für Obdachlosenhilfe gesucht

Ein Team von haupt- und ehrenamtlichen Ärztinnen und Ärzten leistet in der Elisabeth-Straßenambulanz (ESA) für ranke Menschen ohne festen Wohnsitz eine medizinische Basisversorgung.
Aus den Bezirksärztekammern

Spende für Ukrainehilfe

Bei einer Corona-Impfaktion, die der Vorstand der Bezirksärztekammer Wiesbaden mit Unterstützung ärztlicher Kolleginnen und Kollegen in Wiesbaden durchgeführt hat, wurde eine Summe von 22.700 € eingenommen. Dieses Geld wurde von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer für die Ukrainehilfe gespendet.
Carl-Oelemann-Schule

Die Freude am eigenen Beruf weitergeben

Erwerb der Ausbildungsbefähigung für Medizinische Fachangestellte: Eine fundierte, gut begleitete Berufsausbildung ist der Grundstein für die berufliche Handlungskompetenz der zukünftigen Medizinischen Fachangestellten (MFA) und sichert den Fachkräftenachwuchs in der Praxis.
Ansichten und Einsichten

Kinder in der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

Kinder und Jugendliche in Deutschland waren in der Corona-Pandemie durch Schulschließungen, eingeschränkten Schulbetrieb, Maskentragepflichten und Pflicht-Testungen so lange und intensiv in ihren Rechten und Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt wie in kaum einem anderen Land in Europa. Dieser Artikel ist in einer Kurzfassung in der Print-Ausgabe erschienen. Die Kurzfassung finden Sie auch im Gesamt-PDF der Mai-Ausgabe, das Sie über den oben stehenden Link "PDF dieser Ausgabe" (beim Titelbild des Heftes) herunterladen können. Mit Klick auf den hier stehenden Button "PDF" können Sie die Langfassung herunterladen.
Bad Nauheimer Gespräche

Covid-19 aktuell: Impfempfehlung oder Impfpflicht

Die Impfpflicht ist vom Tisch – sämtliche Anträge sind im Bundestag gescheitert. Doch die Frage bleibt: Reichen die Impfempfehlungen und die bislang erreichten Impfquoten auch für die absehbaren weiteren Wellen und neuen Varianten aus? Oder braucht es doch eine Impfpflicht? Darüber diskutierten Anfang März drei Experten aus medizinischer, historischer sowie ethischer und rechtlicher Sicht unter der Moderation von Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, 1. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Förderkreises Bad Nauheimer Gespräche e. V., auf einer Live-Online-Veranstaltung.
Patientensicherheit

Serie Teil 16: Patientensicherheit – Start und Zielpunkt in der Qualitätssicherung: Die HKG - Patientensicherheit für die hessischen Krankenhäuser

Als Interessenvertretung der rund 135 hessischen Kliniken übernimmt die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) umfassende Aufgaben in der Gesundheitspolitik und -versorgung. Dabei spielt die Patientensicherheit stets eine sehr wichtige Rolle. Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Steffen Gramminger, dem geschäftsführenden Direktor der HKG und Christina Grün, der Leiterin des Geschäftsbereichs Medizin und Qualität.
Nachruf

Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans Hacker

Der ehemalige langjährige Direktor und Gründer des Instituts für Neuroradiologie am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt ist am 13.03.2022 verstorben.
Recht

Die Leichenschau ist unverzüglich vorzunehmen

In einem rechtskräftigen Urteil vom 26.01.20221 hat das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht in Gießen klare Worte gefunden, um zu verdeutlichen, welche Pflichten ein Arzt bzw. eine Ärztin, der/die zur „Ersten Leichenschau“ gerufen wird, zu erfüllen hat.
Der interessante Fall

Eine seltene Komplikation bei einem häufig verordneten Medikament

Junge Patientin mit einem Basaliom unter Infliximab-Therapie: Die Colitis ulcerosa ist die häufigste gastroenterologische Erkrankung weltweit [1]. Bei einer hohen Inzidenz im westeuropäischen Raum sind derzeit ca. zwei Millionen Menschen mit einer Colitis ulcerosa diagnostiziert [2].
Bekanntmachungen der LÄKH

Abgeordnete zum 126. Deutschen Ärztetag vom 24.-27. Mai 2022 in Bremen

Die Delegiertenversammlung hat am 26. März 2022 beschlossen, folgende Abgeordnete zum 126. Deutschen Ärztetag 2022 in Bremen und zu ggf. vor dem126. Deutschen Ärztetag stattfindenden außerordentlichen Deutschen Ärztetag zu entsenden.

Satzung der Landesärztekammer Hessen zum Erwerb der Bescheinigung über die Qualifikation „Leitender Notarzt“

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat am 26. März 2022 die Satzung der Landesärztekammer Hessen zum Erwerb der Bescheinigung über die Qualifikation „Leitender Notarzt“ beschlossen.