HAE Ausgabe 2/2022

14.01.2022

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 22022

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Hessisches Krebsregister | Physician Assistants, Weiterbildung und Hürden in der Schwangerschaft | Serie Depression - Teil 2 | Parlando: 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden und eine Zeitreise im Bad Homburger Schloss
Editorial

Grau ist alle Theorie

Das E-Rezept kommt! … ab dem 1. Januar 2022“, ja, so konnte man es noch am 10. Januar 2022 auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) lesen. Zugegeben, das BMG gab auf der Seite unten an, dass es sich um den Stand vom 30. November 2021 handelt. Ich will mich gar nicht darüber…

Aus dem Präsidium

Medizin am Scheideweg

Der Umgang mit kranken Menschen und die gleichzeitige Berücksichtigung begrenzter Ressourcen sind für Ärztinnen und Ärzte nichts Neues und eine ständige Herausforderung, der sie tagtäglich gerecht werden müssen. In der Vergangenheit waren häufig die fehlenden Behandlungsmöglichkeiten limitierend.…

Nachrichten

Neue Landesbehörde für den ÖGD

Als „sinnvoll und richtig“ hat Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski die von Sozialminister Kai Klose angekündigte Einrichtung eines Hessischen Landesamtes für Gesundheit begrüßt. Das für 2023 geplante Landesamt soll künftig die Zuständigkeiten für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)…

Hinweis: Interview mit Dr. med. Christian Schwark

Über vernünftige Personalplanung, Peer-Review-Systeme in Krankenhäusern und patientenzentrierter Sichtweise – wir möchten Sie auf ein Interview mit dem neuen Vorsitzenden des Marburger Bundes Hessen, Dr. med. Christian Schwark, aufmerksam machen. Der Facharzt für Neurologie und Oberarzt am…

Übergang der GQH in die LAGQH

Seit dem 1. Januar 2022 ist die Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH) vollständig in die Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH) überführt worden. Nach einer vierjährigen Phase des Parallelbetriebes von GQH und LAGQH in der datenbasierten externen Qualitätssicherung in…

Fortbildung
VNR: 2760602022049010005

Hessisches Krebsregister: Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung

Dr. med. Gunther Rexroth, Martin Rapp, Vera Reinhard Zusammenfassung Die bevölkerungsbezogene Krebsregistrierung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren über die reine Bereitstellung epidemiologischer Tumordaten hinaus entwickelt. Moderne Krebsregister dienen der epidemiologischen…

Serie Depression – Teil 2: Von eHealth bis zu stationärer Behandlung

Interdisziplinäre sowie intersektorale Zusammenarbeit in der Depressionsbehandlung

Dr. med. Kira Wolff1, Dr. med. Therese Kienle1,2, Dipl.-Psych. Kirsten Zabel1,3, M.Sc. Carolin Haas4, Dr. Caroline Oehler5, Prof. Dr. med. Jochen Gensichen4, Prof. Dr. Ulrich Hegerl1,5, Dr. med. Sabine Köhler6, Prof. Dr. med. Andreas Reif1 Wie im ersten Teil dieser Artikelserie dargestellt (siehe…

Spezifische Aspekte ärztlicher Psychotherapie

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung können Versicherte seit 1967 nach den Psychotherapierichtlinien von entsprechend qualifizierten Ärzten behandelt werden. Die Durchführung der Therapie konnte an psychotherapeutisch ausgebildete Diplom-Psychologen delegiert werden. 1999 trat das…

Junge Ärztinnen und Ärzte

Physician Assistant – eine kritische Betrachtung

Mit einer zunehmenden Dynamik werden immer mehr Physician Assistants (PA) ausgebildet und beschäftigt. Nach sechs Semestern des entsprechenden „Studiengangs“ mit einem sehr großen Praxisanteil und einem im Schnitt nur ein Viertel der Zeit messenden Theorie-Anteil des gesamten „Studiums“ sollen PA…

Impressionen einer Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin Innere Medizin

„Allen fehlt Zeit und Energie“

Weiterbildung aktuell: Rotationen in die Funktionsbereiche werden, seit ich da bin, ständig verschoben, weil immer Unterbesetzung herrscht und wegen Covid-19 umgeschichtet wird. Dafür haben wir schon die Möglichkeit, mit den eigenen Patienten zu Sonos etc. mitzugehen, wenn die Zeit es zulässt. Ich…

Schwanger in der Weiterbildung:

„Ich hätte mir bis auf Röntgenuntersuchungen alle Tätigkeiten am Patienten zugetraut“

Wann haben Sie Ihren Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert? Ich habe meine leitende Oberärztin schon sehr früh über meine Schwangerschaft informiert, etwa eine Woche nach meinem positiven Schwangerschaftstest vor Bestätigung durch die Gynäkologin. Da ich meine Oberärztin, mit der ich ein…

Parlando
Jubiläumsausstellung zeigt Bilder und Anekdoten

Alexej von Jawlensky in Wiesbaden

Zu dem Zeitpunkt seiner Geburt gibt es mehrere Versionen. So steht auf dem Anmeldeschein in München „1866, korrigiert zu 1864!“ Eine andere Quelle behauptet, Alexej von Jawlensky habe erst 1867 das Licht der Welt erblickt. Nach der Erzählung seiner alten Amme sei er sozusagen „auf dem Weg geboren“…

Einladung zur Zeitreise im Schloss Bad Homburg

Zu jeder Jahreszeit ist das in einem weitläufigen Park gelegene Schloss Bad Homburg von besonderem Reiz. Raureifüberzuckerte Bäume und Dächer im Winter, Frühlingserwachen bis zum Erblühen exotischer Pflanzen im Sommer und ein melancholisch-schönes Farbenspiel im Herbst. Der Spaziergang durch den…

Ärztekammer
Bilanz seit der Gründung im Jahr 2013

Die Ombudsstelle für Fälle von Missbrauch in ärztlichen Behandlungen

Dr. med. Meinhard Korte, Dr. med. Carmen Brosig Als erste Ärztekammer in Deutschland hat die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) im Frühjahr 2013 eine Ombudsstelle für Fälle von Missbrauch in ärztlichen Behandlungen eingerichtet und bietet seither betroffenen Patientinnen und Patienten sowie auch…

Büchertipps von Lesern für Leser
Verlag Hogrefe 2020 . ISBN: 9783456860138, 312 Seiten, 24,95 €, auch als E-Book.

Kai-Uwe Kern : Mit einem Bein bereits im Himmel: Phantomwahrnehmungen. Auf den Spuren eines rätselhaften Phänomens.

Eine Prothese wird umso mehr genutzt, je weniger Phantomschmerzen hierdurch ausgelöst werden. Phantomschmerzen wiederum können durch Prothesen sogar verschwinden, schließlich vermitteln diese über ein positives, visuelles Feedback auch ein intaktes Bild des Körpers. „Prothesen und Phantomglieder…

Personalia

Dr. med. Klaus Doubek ist neuer Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte

Dr. med. Klaus Doubek aus Wiesbaden hat zum neuen Jahr 2022 die Präsidentschaft des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. übernommen. Er löst Dr. med. Christian Albring ab, der 16 Jahre dem Berufsverband vorstand. „Ein so großartiges und breitgefächertes Fachgebiet wie die Frauenheilkunde und…

Recht

Die Übermittlung personenbezogener Daten per Fax aus der Arztpraxis

In der fiktiven Gemeinschaftspraxis Dr. Arslan/Müller wurde inzwischen die am 28. Mai 2018 in Kraft getretene DSGVO umgesetzt. Die Informationspflichten nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO sind in einem Dokument enthalten, das den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt wird. Die…

Sponsoring der ärztlichen Fortbildung

Dr. jur. Albrecht Wienke, Lisa Hübner Ärzte* in Deutschland sind gesetzlich [1] zur berufsbegleitenden Fortbildung verpflichtet. Angebote hierzu gibt es mehr als genug; offenbar ist die ärztliche Fortbildungspflicht für den einen oder anderen Anbieter solcher Fortbildungsveranstaltungen ein…

Aus den Bezirksärztekammern

„Impfen ist der Ausweg aus der Pandemie“

Bezirksärztekammer Wiesbaden organisiert eigene Impfaktion In seiner Sitzung im November 2021 hatte der Vorstand der Bezirksärztekammer Wiesbaden beschlossen, eine eigenständige Impfaktion anzubieten. Mit Unterstützung des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und dem Land Hessen war…

Leserbriefe
Leserbrief zum Thema Klimaschutz auf dem 125. Deutschen Ärztetag (HÄBL 12/2021, S. 659–667)

Klimaschutz: „Am Anfang steht die Verpflichtung und am Ende die Sanktion“

Als ich im „Deutschen Ärzteblatt 45/2021“ die Berichte und Beschlüsse vom 125. Ärztetag in Berlin gelesen habe, ist mir fast die sprichwörtliche Kaffeetasse aus der Hand gefallen. Da redet Herr Bobbert von der Ärztekammer Berlin von „verpflichtenden Zielen“ für die Ärzteschaft, die „Zeiten der…

Leserbrief zum Aufruf nach Best Practice-Beispielen (HÄBL 01/2022, S. 6)

Klimafreundliches Arbeiten in Klinik und Praxis

Als „Best-Practice-Beispiel“ erzähle ich gerne von meinem Klima- und Nachhaltigkeitsprojekt in meiner kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Einzelpraxis. Diese befindet sich im Erdgeschoss eines kleinen Wohnhauses, in dessen erstem Stock sich meine Wohnung befindet. Ende 2019…

Bücher
Dr. Reinhard Kaden Verlag, Heidelberg 2021, 188 Seiten (gebunden), ISBN: 9783942825870, € 24.80

Volker Klimpel: Chirurginnen

„Chirurginnen“ – ein Buchtitel, der Aufmerksamkeit erregt. Denn ein ganzes Buch den Vertreterinnen dieses Berufes zu widmen, ist sicherlich beachtenswert. Volker Klimpel, habilitierter Chirurg und Medizinhistoriker, gibt im ersten Abschnitt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Jahresabschluss der Landesärztekammer Hessen zum 31. Dezember 2020

Bilanz zum 31. Dezember 2020, Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts, Frankfurt am Main Anhang 2020 I. Allgemeines Die Landesärztekammer Hessen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020…

Lagebericht der Landesärztekammer Hessen K.d.ö.R.

1. Geschäftstätigkeit und Rahmenbedingungen Die Landesärztekammer Hessen ist nach § 1 des Gesetzes über die Berufsvertretungen, die Berufsausübung, die Weiterbildung und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und…