Ausschüsse & Kommissionen der LÄKH
Ausschüsse
-
AG Klimaschutz
AG Klimaschutz
Die AG Klimaschutz überprüft die Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität der Landesärztekammer, gibt regelmäßige Informationen über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und fordert Krankenhäuser und Praxisinhaber auf, vermehrt auf umweltfreundliches Wirtschaften zu achten.
Vorsitzende:
Svenja KrückMitglieder:
Dr. med. Peter Zürner
Dr. med. Lars Bodammer
Dr. med. Detlev Steininger
Pierre E. FrevertIhre Ansprechpartnerinnen:
-
Ausschuss Ärztliche Weiterbildung
Ausschuss Ärztliche Weiterbildung
Dieser Ausschuss berät das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zu allen Fragen rund um Ärztliche Weiterbildung: insbesondere über die Weiterentwicklungs- und Umsetzungsmöglichkeiten der (Muster-)Weiterbildungsordnung des Deutschen Ärztetages und der Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.
Vorsitzender:
Dr. med. Wolf Andreas FachStellvertretende Vorsitzende:
Prof. Dr. med. Erika Baum
Dr. med. Christian PiperMitglieder:
Michael Andor
Dr. med. Lars Bodammer
Monika Buchalik
Prof. Dr. med. Ulrich Finke
Christine Hidas
Dr. med. Barbara Jäger
Yvonne Jäger
Anne Kandler
Dr. med. Adelheid Rauch
Dr. med. Rolf Teßmann
Dr. med. Cornelius WeißIhr Ansprechpartner:
-
Ausschuss Ärztlicher Nachwuchs
Ausschuss Ärztlicher Nachwuchs
Dieser Ausschuss berät das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zu Fragen und Problemstellungen des Ärztlichen Nachwuchses.
Vorsitzender:
Dr. med. Lars BodammerStellvertretender Vorsitzender:
Svenja Krück
Dr. med. Cornelius Weiß, M. Sc.Mitglieder:
Dr. med. Jan Bauer
Andrea Dormann
Dr. med. Jörg Focke
Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg
Dr. med. Christine Hidas
Dr. med. Christoph Polkowski
Dr. med. Louise Reisner-Senelar
Dr. med. Philip Sänger
Frank Seibert-Alves
Jutta Willert-JakobIhre Ansprechpartnerin:
-
Ausschuss Notfallversorgung und Katastrophenmedizin
Ausschuss Notfallversorgung und Katastrophenmedizin
Dieser Ausschuss berät das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) in Fragen zur notfallmedizinischen Versorgung, zum Rettungsdienst, Notfalldienstordnung sowie zur Zusammenarbeit des Rettungsdienstes und des Notfallvertretungsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Darüber hinaus berät der Ausschuss auch die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und die Weiterbildungsabteilung bei Fortbildungen oder Kursen im Bereich der Notfallversorgung und Katastrophenmedizin.
Vorsitzende/-r:
N. N.
Stellvertretende/-r Vorsitzende/-r:
N. N.
Mitglieder:
Dr. med. Dipl.-Chem. Paul Otto Nowak
Dr. med. Susanne Betz
Dr. med. Lars Bodammer
Dr. med. Jörg Focke
Dr. med. Christine Hidas
Dr. med. Elke Neuwohner
Dr. med. Hansjoachim StürmerExperten:
Dr. med. Gerd Appel
Jörg Blau
Dr. med. Tobias Gehrke
Dr. med. Ulrich Jürgens
Dr. med. Peter-Friedrich Petersen
Tobias WinterStändige Gäste:
Prof. Dr. med. Steffen Gramminger
Dr. phil. Dr. Henrik VollbrachtIhre Ansprechpartner/-innen:
-
Ausschuss Psych-Fächer
Ausschuss Psych-Fächer
Der Ausschuss Psych-Fächer befasst sich mit dem Schwerpunktthema Psychotherapie aus dem speziellen Blickwinkel von Ärztinnen und Ärzten. Er berät das Präsidium der LÄKH im Bereich Psychotherapie, insbesondere mit Hinblick auf die ärztlichen Belange, identifiziert mögliche Probleme, Interessenskonflikte und entwickelt Lösungsvorschläge.
Vorsitzender:
Dr. med. Meinhard Korte
Stellvertretende Vorsitzende:
Doris Salmen
Mitglieder:Dr. med. Silke Engelbrecht
Dr. med. Susanne Gebhardt
Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg
Dr. med. Barbara Jäger
Dr. med. Meinhard Korte
Prof. Dr. med. Johannes Kruse
Dr. med. Wolfgang Merkle
Ingrid Möslein-Teising
Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier
PD Dr. med. Martina Pitzer
Dr. med. Irina Prokofieva
Doris Salmen
Dr. med. Daniel Sommerlad
Dr. med. Peter Zürner
Sabine RieseIhre Ansprechpartnerin:
-
Ausschuss Stationäre Versorgung
Ausschuss Stationäre Versorgung
Der Ausschuss Stationäre Versorgung berät das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zu aktuellen Problemen der stationären Patientenversorgung und erarbeitet Vorschläge zur Strukturentwicklung im Krankenhaus.
Vorsitzende:
Dr. med. Susanne Johna
Stellvertretender Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen
Mitglieder:
Michael Andor
Prof. Dr. med. Michael Booke
Dr. med. Lothar Born
Mark Dauster
Dr. med. Silke Engelbrecht
Prof. Dr. med. Steffen Gramminger
Christine Hidas
PD Dr. med. Lothar Schrod
Dr. med. Christian SchwarkIhre Ansprechpartnerin:
-
Ausschuss Sucht und Drogen
Suchtausschuss
Der Suchtausschuss der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) berät das Präsidium in suchtmedizinischen Fragen.
Schwerpunkt der Beratungen des Suchtausschusses in den letzten Jahren war die Novellierung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Weitere aktuelle Schwerpunkte sind Cannabis sowie die Naloxonvergabe. Zusätzlich bemüht sich der Ausschuss seit einigen Jahren um eine Änderung der von dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) herausgegebenen Richtlinie zur Kostenübernahme von suchttherapeutischen Behandlungen. Außerdem soll das gemeinsam mit der Stabsstelle Medien entwickelte Alkohol-Präventionsprojekt „Hackedicht“ um ein weiteres Projekt zur Konsumprävention von Cannabis und anderen Drogen erweitert werden.
Vorsitzende/-r:
N. N.Stellvertretende/-r Vorsitzende/-r:
N. N.Mitglieder:
Dr. med. Siegmund Drexler
Dr. med. Mathias Luderer
Prof. Dr. med. Dieter Braus
Dr. med. Deborah Scholz-Hehn
Dr. med. Ulrich SchuIhre Ansprechpartner/-innen:
-
Ausschuss Telematik
Ausschuss Telematik
Der Ausschuss Telematik als beratender Ausschuss des Präsidiums beschäftigt sich mit Fragen zur organisatorischen, technologischen und datenschutzrechtlichen Zukunftsgestaltung sowohl der Verwaltung als auch der medizinischen Einrichtungen im ambulanten und stationären Bereich. Zu den Themen gehören u. a. die sichere ärztliche Kommunikation und die Gestaltung neuer Prozesse in den Verwaltungsabläufen der LÄKH.
Vorsitzender:
Dr. med. Lars BodammerStellvertretender Vorsitzender:
Dr. med. Matthias HerbstMitglieder:
Dr. med. Christoph Claus
Christiane Dormann
Peter Franz
Dirk Paulukat
Dr. med. Uwe Wolfgang Popert
Dr. med. Klaus-Wolfgang Richter
Sabine Riese
PD Dr. med. Andreas ScholzIhre Ansprechpartner/-innen:
-
Berufsbildungsausschuss
Berufsbildungsausschuss
Der im Auftrag des Berufsbildungsgesetzes von der Landesärztekammer (LÄKH) eingerichtete Ausschuss, dem Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Lehrkräfte einer berufsbildenden Schule angehören, beschließt in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung von Medizinischen Fachangestellten (MFA).
Vorsitzender:
Martin Andreas LeimbeckStellvertretender Vorsitzender:
Ingrid GerlachMitglieder:
Arbeitgeber-Vertreter/-innen:
Dr. med. Lars Bodammer
Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg
Dr. med. Sylvia-Gabriele Mieke
Dr. med. Hans-Martin Hübner
Barbara Mühlfeld
Martin Andreas LeimbeckStellvertretende Mitglieder:
Dipl.-Psych. Frank Seibert-Alves
Dr. med. Britta Schulte-Hahn
Christiane Hoppe
Dr. med. Michael Weidenfeld
Dr. med. Sabine Olischläger
Dr. med. Detlev SteiningerArbeitnehmer-Vertreter/-innen:
Andrea Folwerk
Ingrid Gerlach
Jutta Hartmann
Stephanie Schreiber
Tina Wegner
Nimet Akgül-DuruStellvertretende Mitglieder:
Claudia Siebert
Anné Christiné Försch
Lara Zimpel
Sabrina Kraus
Sabine FaupelLehrer-Vertreter/-innen:
StR'in Dr. Brigitte Seefeldt-Schmidt
StD'in Doreen Beyer
StD'in Charlotte Daum
StD Wolfgang Langlotz
StR'in Dr. Sandra Minnerup-Fremann
OStD'in Dr. Julia KlippelStellvertretende Mitglieder:
StR'in Bianca Moß
OStD'in Birgit Stauch-Tschakert
OStR'in Dr. Eva-Maria Gürke
StR'in Lisa Becker
OStD Guido Lomb
OStR Andreas WolfIhre Ansprechpartnerin:
-
Finanzausschuss
Finanzausschuss
Aufgabe des unabhängig tätigen und ausschließlich der Delegiertenversammlung verantwortlichen Finanzausschusses ist es, das Finanzgebaren der Kammer zu beobachten und notfalls einzugreifen. Er nimmt den – zuvor von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften – Jahresabschluss entgegen und bewertet diesen.
In der Herbstversammlung legt der/die Vorsitzende des Finanzausschusses den Delegierten den Jahresabschluss und den Haushaltsvoranschlag zusammen mit den Anmerkungen und Empfehlungen des Finanzausschusses zur Beschlussfassung vor.
Vorsitzende:
Dr. med. Sabine DominikStellvertetende Vorsitzende:
Yvonne JägerMitglieder:
Dr. med. Holger Michaelsen
Dr. med. Sabine Olischläger
Dirk Paulukat
Prof. Dr. med. Jutta Peters
PD Dr. med. Andreas ScholzIhre Ansprechpartnerin:
-
Gebührenordnungsausschuss
Gebührenordnungsausschuss
Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ist nach § 12 Abs. 3 der Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen (BO) für die Abgabe gutachterlicher Äußerungen über die Angemessenheit von Honorarforderungen zuständig. Auch muss die Kammer Gutachten zu einschlägigen Fragen auf Ersuchen von Beteiligten anfertigen sowie bei aus der Berufsausübung entstandenen Streitigkeiten zwischen Berufsangehörigen und Dritten schlichten (§ 5 Abs. 1 Ziffern 3 und 5 Hessisches Heilberufsgesetz). Hierzu zählen auch solche über ärztliche Liquidationen.
Zur Bewältigung dieser Aufgaben hat das Präsidium den Gebührenordnungsausschuss ins Leben gerufen. Dieser schlichtet bei gebührenrechtlichen Streitigkeiten zwischen Ärzten und Dritten, nimmt auf Anfrage von Behörden Stellung zu gebührenrechtlichen Fragen und prüft Liquidationen. Zu den vorrangingen Aufgaben des Ausschusses gehört auch die Erarbeitung von Bewertungen zu gebührenrechtlichen Fragestellungen und zur Angemessenheit von Honorarforderungen.
Vorsitzender:
Dr. med. Thomas KlippsteinStellvertretender Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Ulrich FinkeMitglieder:
Dr. med. Jochen Breuer
Prof. Dr. med. Alfred Hellstern
Dr. med. Gerd Zimmermann
Dr. med. Klaus Jürgen Doubek (Stellvertreter)
Jan Henniger (Stellvertreter)
Dr. med. Christoph Claus (Stellvertreter)
Dr. med. Frank Bode (Stellvertreter)Weitere Infos:
- Der Gebührenordnungsausschuss – kompetent mit beschränkter Wirkung - Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 12/2019
- Ausschuss Gebührenordnung der LÄK Hessen - Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 6/2010
- Der Gebührenordnungssausschuss der LÄKH - GOÄ Quo vadis - Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 8/2008
- Der GOÄ der LÄKH - Eine undankbare Aufgabe?! - Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 11/2002
- Der GOÄ der LÄKH - Eine Standortbestimmung - Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 7/2000
Ihre Ansprechpartnerin:
-
Gemeinsamer Beirat PTK
Gemeinsamer Beirat PTK
Gemäß § 2 Abs. 4 Heilberufsgesetz in Hessen bildet die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) gemeinsam mit der Psychotherapeutenkammer Hessen (PTK) einen Beirat. Dieser widmet sich der Erörterung von Fragen rund um die Ausübung der Psychotherapie - insbesondere zur Weiterbildung und Berufsordnung.
Mitglieder:
Dr. med. Barbara Jäger
Helga Katharina Jakobi
Dr. med. Wolfgang Merkle
Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier
Doris SalmenStellvertretende Mitglieder:
Pierre Frevert
Dr. med. Stefan Hornung
Dr. med. Meinhard Korte
Dr. med. Irina ProkofievaIhre Ansprechpartnerin:
-
Gutachterausschüsse im Weiterbildungswesen
Gutachterausschüsse im Weiterbildungswesen
Über 300 besonders ausgewiesene Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Fachgebiete beraten die Geschäftsführung und die Weiterbildungsabteilung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) bei der Bearbeitung von Anträgen auf Zulassung zur Prüfung, auf Erteilung einer Befugnis zur Weiterbildung u. a. m.
-
Schlichtungsausschüsse der Bezirksärztekammern
Schlichtungsausschüsse der Bezirksärztekammern
Bei jeder Bezirksärztekammer ist ein Schlichtungsausschuss zu bilden, der auf Vorschlag des jeweiligen Vorstandes der Bezirksärztekammer von der Delegiertenversammlung gewählt wird. Er besteht aus drei Kammermitgliedern. Diese wählen aus ihrer Mitte die Vorsitzende/den Vorsitzenden. Für jedes Mitglied sind mindestens zwei Vertreterinnen/Vertreter zu bestellen.
Der Schlichtungsausschuss hat die Aufgabe, nach der Schlichtungsordnung bei Streitigkeiten zwischen Berufsangehörigen, wenn sie aus der ärztlichen Berufsausübung entstanden sind, auf gütlichem Wege einen Vergleich herbeizuführen oder – falls die Parteien dies beantragen – einen unverbindlichen Schlichterspruch zu fällen.
Örtlich ist der Schlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer zuständig, der der Antragsgegner angehört. In Zweifelsfällen bestimmt das Präsidium den örtlich zuständigen Schlichtungsausschuss.
Schlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer Darmstadt
Mitglieder:
Dr. med. Wolfgang König
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Kock
Dr. med. Linda BertStellvertreter/-innen:
Dr. med. Joachim Klotz
Dr. med. Gudrun Günther
Dr. med. Andreas Johannes Sam
Dr. med. Karlhans Baumgartl
Dr. med. Horst BradlerSchlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer Frankfurt
Die Wahl der neuen Mitglieder und Stellverteter/-innen wurde auf die Delegiertenversammlung am 25.11.2023 verlegt.
Schlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer Gießen
Mitglieder:
Dr. med. Marlies Igel-Thorn
Dr. med. Karlfried Kainer
Dr. med. Rita PinkowskiStellvertreter/-innen:
PD Dr. med. Jens Uwe Alles
Dr. med. Carmen Brosig
Dr. med. Monika Deutscher
Dr. med. Veronika Gersten
Dr. med. Heinz-Martin Krannig
Dr. med. Klaus Ratthey
Dr. med. Eva LenzSchlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer Kassel
Mitglieder:
Prof. Dr. med. Hansjörg Melchior
Dr. med. Gerd Appel
Dr. med. Sabine KreßStellvertreter/-innen:
Dr. med. Michael Donges
Dr. med. Klaus Meyer
Dr. med. Wolfgang Weber
Dr. med. Bär-Palmié
Ingrid Carls
Astrid BardenheuerSchlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer Marburg
Mitglieder:
Dr. med. Karl-Eckhardt Henkel
Dr. med. Monika Rosenthal
Prof. Dr. med. Uwe WagnerStellvertreter/-innen:
Claudia Dielmann-Ackermann
Dr. med. Dipl.-Biologe Gerd-Ewald von Manteuffel
Dr. med. Helga Niehaus
Prof. Dr. med. Dirk Rüsch
Dr. med. Gertrud Schmich
Dr. med. Wilfried ZimmermannSchlichtungsausschuss der Bezirksärztekammer Wiesbaden
Mitglieder:
Dr. med. Klaus Heckmann
Dr. med. Heike Raestrup
Dr. med. Holger MichaelsenStellvertreter/-innen:
Prof. Dr. med. Franz-Josef Prott
Dr. med. Ursula Stüwe
Dr. med. Christof Stork
Peter Bunders
Dr. med. Annette Schmidt
Dr. med. Jürgen MartinIhre Ansprechpartner/-innen:
Kommissionen
-
Ethik-Kommission
Ethik-Kommission
Die unabhängige Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer (LÄKH) berät Ärztinnen und Ärzte in Hessen vor der Durchführung bestimmter Forschungsvorhaben über die damit verbundenen berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen.
Weitere Infos:
Ihre Ansprechpartnerinnen:
-
Gutachter- und Schlichtungsstelle
Gutachter- und Schlichtungsstelle
Mitglieder der Gutachter- und Schlichtungsstelle:
- Friedhelm Damm, Vors. Richter am LG a. D., Vorsitzender
- Karl Klamp, Vors. Richter am LG a. D., Stellv. Vorsitzender
- Martina Müller, Vors. Richterin am LG a. D.
1977 wurde die in ihrer Arbeit von der Kammer unabhängige Gutachter- und Schlichtungsstelle gegründet. Die Stelle wird von Juristinnen und Juristen (ehemals vorsitzende Richter/-innen am Bundesgerichtshof, am Oberlandesgericht und am Landgericht) geleitet und überprüft ärztliche Behandlungen auf behauptete Fehler in einem freiwilligen, für den/die Antragsteller/-in kostenlosen Verfahren. Dabei wird untersucht, ob einer Ärztin oder einem Arzt, die der Landesärztekammer Hessen als Mitglied angehören, ein Behandlungsfehler in Diagnostik oder Therapie unterlaufen ist, der mit gesundheitlichen Komplikationen eines Patienten/einer Patientin verbunden ist. Auch der Frage, ob der Patient/die Patientin vor der Behandlung ausreichend aufgeklärt wurde, geht die Gutachterstelle nach.
Wesentliche Aufgabe der Gutachter- und Schlichtungsstelle ist es, nicht nur die Voraussetzungen für einen gegebenenfalls notwendigen Schadensausgleich zu schaffen, sondern ein möglicherweise beschädigtes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patienten wiederherzustellen.
Die Gutachter- und Schlichtungsstelle wird auf schriftlichen Antrag eines der Beteiligten tätig. Nachdem die vollständigen Krankenunterlagen vorliegen, werden die Sachverhalte einem/einer erfahrenen, fachspezifischen Sachverständigen zur Begutachtung übergeben. Ist die Patientin oder der Patient oder einer der Beteiligten nicht mit dessen Gutachten einverstanden, entscheidet die Kommission. Zur Beurteilung durch die Kommission werden neben einem der juristischen Mitglieder der Gutachterstelle als Vorsitzendem mehrere Fachgutachter aus dem Gebiet, dem der Schadensfall zuzuordnen ist, hinzugezogen. Der/die Sachverständige, der/die das zu überprüfende Gutachten erstattet hat, ist dabei nicht stimmberechtigt.
Ergebnis des Verfahrens vor der Gutachterstelle ist die Entscheidung, ob anhand der schriftlichen Unterlagen ein Behandlungsfehler des Arztes, der zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung des Patienten geführt hat, festzustellen ist.
Die Landesärztekammer Hessen hat einen Wegweiser für das Verfahren vor der Gutachter- und Schlichtungsstelle herausgegeben (PDF zum Download auf rechter Seite).
Ihre Ansprechpartnerinnen:
-
Ständige Kommission Reproduktionsmedizin
Ständige Kommission Reproduktionsmedizin
Die Ständige Kommission Reproduktionsmedizin berät über die Anträge auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen (nach §121a SGB V) und gibt gegenüber dem Präsidium der LÄKH eine unverbindliche Stellungnahme ab.
Überdies prüft die Ständige Kommission Reproduktionsmedizin im Rahmen der verpflichtenden Qualitätssicherung die Einhaltung der in der Richtlinie zur Reproduktionsmedizin definierten fachlichen, personellen und technischen Voraussetzungen sowie die Qualität der Arbeitsgruppen (verfahrens- und ergebnisbezogen) bei den hessischen reproduktionsmedizinischen Zentren und berät diese.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Ständigen Kommission Reproduktionsmedizin ist die kontinuierliche Verbesserung des Qualitätssicherungsverfahrens in Zusammenarbeit mit den hessischen reproduktionsmedizinischen Zentren.
Die Ständige Kommission Reproduktionsmedizin besteht aus mindestens sieben ehrenamtlichen Mitgliedern, die vom Präsidium der LÄKH für die Dauer der Wahlperiode berufen werden. Bei Bedarf werden Fachgutachter beratend hinzugezogen.
Die Sitzungen der Ständigen Kommission Reproduktionsmedizin finden je nach Bedarf, grundsätzlich jedoch mindestens zwei Mal pro Jahr statt.
Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Hans-Rudolf Tinneberg
Stellvertretender Vorsitzender:
Holger Tanzki
Mitglieder:
Dr. med. Annette Bachmann
Dr. med. Aysen Bilgicyildirim
Dr. med. Klaus Doubek
Sabine Riese
Dr. med. Dieter Schäfer
Dr. rer. nat. Katja WeiskeIhre Ansprechpartnerinnen:
-
Kommission Lebendspende
Kommission Lebendspende
Die Kommission prüft Anträge auf Durchführung einer Lebendspende (Organspende bei lebenden Personen): Hierfür sucht sie nach Anhaltspunkten, die gegen die freiwillige Einwilligung des Spenders/der Spenderin sprechen oder auf eine illegale Herkunft des Spenderorgans hindeuten.
Zu diesem Zweck hört sich die Kommission den Spender/die Spenderin persönlich zur Frage der Freiwilligkeit an und klärt ab, ob die Einwilligung auf der Grundlage einer fundierten medizinischen Aufklärung erfolgt, die versicherungsrechtlichen Konsequenzen bekannt sind und die Entscheidung nicht durch unakzeptablen Druck herbeigeführt wurde. Anhörungen finden regelmäßig einmal im Monat statt.Eine Lebendspende ist grundsätzlich nur unter engen allgemeinen (z. B. Volljährigkeit) und medizinischen (z. B. keine absehbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen) Voraussetzungen möglich. Zudem ist sie nur zur Übertragung auf Verwandte ersten oder zweiten Grades, Ehegatten, Verlobte oder Personen, die sich besonders nahe stehen, zulässig.
Im Einklang mit dem Hessischen Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (HAGTPG) werden die Kommissionsmitglieder vom Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) im Einvernehmen mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) jeweils für drei Jahre bestellt. Die Mitglieder sind zumeist Ärztinnen und Ärzte, Personen mit der Befähigung zum Richteramt und Personen, die in psychologischen Fragen erfahren sind wie z. B. ein Facharzt/eine Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin.
Vorsitzender:
Dr. jur. Thomas K. Heinz
Mitglieder:
Dr. med. Heike Raestrup (Fachärztin für Chirurgie)
Dr. med. Wolfgang Merkle (Facharzt für Psychosomatische Medizin)
Stellvertretende Mitglieder:
Dr. jur. Ole Ziegler (Rechtsanwalt)
Prof.Dott./Univ. Rom Vittorio Paolucci (Facharzt für Chirurgie)
Dr. med. Ursula Pession (Fachärztin für Chirurgie)
Dr. med. Susanne Krebs (Fachärztin für Psychosomatische Medizin)Weitere Infos:
- Kommission Lebendspende - Artikel aus dem Hessischen Ärzteblatt Ausgabe 12/2009
- Auszug aus dem Tätigkeitsbericht 2008 der Kommission Lebendspende
- Antragsformular: Antrag auf eine gutachterliche Stellungnahme nach § 8 Abs. 3, Satz 2 Transplantationsgesetz (TPG) durch die Kommission Lebendspende nach § 2 HAGTPG
- Gliederung des fachärztlichen Gutachtens
- Hessisches Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes
- Zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Gesetzes zur Ausführung des Transplantationsgesetzes
Ihre Ansprechpartner/-innen:
-
Kommission Transplantation und Organspende
Kommission Transplantation und Organspende
Die Kommission Transplantation und Organspende wurde im Jahre 2006 auf Grund der Änderung des Hessischen Gesetzes zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (HAGTPG) in der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) eingeführt. Die Kommission Transplantation und Organspende wird vom Präsidium der LÄKH für fünf Jahre gewählt.
Aufgabe der Kommission Transplantation und Organspende ist es, die Vorgaben des Transplantationsgesetzes umzusetzen und im Land Hessen die Bedingungen für die Organspende und Organtransplantation zu verbessern und zu fördern.
Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Wolf O. Bechstein
stellv. Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Rolf Weimer
Mitglieder:
apl. Prof. Dr. med. habil. Manfred Richter
PD Dr. med. Paula Ana Barreiros Clara
Roman Böhmer
Dr. med. Susanne Krebs
Univ. Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Thimoteus SpeerIhre Ansprechpartner/-innen:
-
Gutachterstelle für die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden
Gutachterstelle für die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden
Die Gutachterstelle nimmt die in § 5 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden vom 15.08.1969 (BGBl I S. 1143) bezeichneten Aufgaben wahr. Die Gutachterstelle besteht aus zwei Ärztinnen/Ärzten, davon mindestens einem Facharzt/einer Fachärztin für Psychiatrie und einem Mitglied mit der Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz.
Mitglieder:
Klaus Eckhardt, Vorsitzender Richter am LG a.D.
Prof. Dr. med. Hartmut Berger
Prof. Dr. med. Hilmar-Heinz-Georg StrackeErste stellvertretende Mitglieder:
Brigitte Damm, Vorsitzende Richterin am LG a.D.
PD Dr. med. Michael Grube
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Eduard BechtZweite stellvertretende Mitglieder:
Holger Tanzki, Richter am VG a.D.
Dr. med. Beate Eusterschulte
Prof. Dr. med. Tilman KälbleIhre Ansprechpartnerinnen: