Grundlage dieser Kurs-Weiterbildung ist das 2020 von der Bundesärztekammer neu aufgelegte (Muster-)Kursbuch, es umfasst insgesamt 360 Stunden.
In sechs Kursmodulen mit jeweils 60 Stunden werden die Inhalte der Kurs-Weiterbildung vermittelt:
Block A
Modul 1 - Einführung in die Arbeitsmedizin
Modul 2 - Arbeit und Gesundheit
Block B
Modul 3 - Gefährdungs- und Risikobeurteilung
Modul 4 - Arbeitsbedingte Erkrankungen einschliesslich Berufskrankheiten
Block C
Modul 5 - Arbeitsmedizinische Profession und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Modul 6 - Medizinische Handlungsfelder der Arbeitsmedizin
Es wird empfohlen, zwei Module aus demselben Block beim gleichen Veranstalter und in der vorgesehenen Reihenfolge zu absolvieren.
In den einzelnen Modulen sind Exkursionen vorgesehen.
Der Kurs „Arbeitsmedizinische Vorsorge: Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Bedingungen“ (bisher G35) ist in Modul 6 integriert.
Blended Learning
Das neue (Muster-)Kursbuch erlaubt eine Umsetzung im Blended Learning mit einem E-Learning-Anteil von bis zu 40%. Die Akademie greift das auf und erarbeitet 2021/22 ein Veranstaltungskonzept, in dem E-Learning (max. 24 Stunden) und LIVE-Veranstaltung (min. 36 Stunden) optimal miteinander verzahnt sind. Jedes Modul beginnt mit einer Telelernphase (ca. 4 Wochen), in der umfangreiche Aufgaben selbständig bearbeitet werden. Während dieser Zeit findet ein kurzes "warm-up" statt (ca. 4 Stunden): Live-Online geben Vorträge und Gespräche einen Einstieg in die Themen des aktuellen Moduls und eine Orientierung zu den im E-Learning gestellten Aufgaben. Auf Telelernphase und "warm-up" folgt die Präsenz-Veranstaltung, die mit neuen Themen und Betriebsbegehungen aufwartet, aber auch viel Zeit zur interaktiven Aufarbeitung der im E-Learning vorbereiteten Themen vorsieht.
Achtung: Jedes Modul umfasst 60 Stunden, das entspricht acht Arbeitstagen. Die Akademie setzt fünf Tage in interaktiven LIVE-Veranstaltungen um. Als Teilnehmer eines unserer Kursmodule wählen Sie in einem Zeitraum von ca. vier Wochen frei, wann Sie die im E-Learning geforderten Aufgaben erarbeiten möchten - Sie benötigten drei weitere Tage für die Telelernphase. Bitte informieren Sie rechtzeitig Ihren Weiterbildungsbefugten!
Veranstaltung | Datum | Ort | |
---|
Veranstaltung: | Modul 1 - Petereit-Haack | Unterrichtseinheiten: | 60 | Fortbildungspunkte: | 60 | Teilnahmegebühr: | 930,00 € (ermäßigt: 837,00 €) | Veranstaltungsort: | Bad Nauheim | Max. Teilnehmerzahl: | 45 | Termine: | 24.01.2022 09:00 Uhr - 28.01.2022 16:15 Uhr | |
|
Veranstaltung: | Modul 2 - Behrens | Unterrichtseinheiten: | 60 | Fortbildungspunkte: | 60 | Teilnahmegebühr: | 930,00 € (ermäßigt: 837,00 €) | Veranstaltungsort: | Bad Nauheim | Max. Teilnehmerzahl: | 45 | Termine: | 14.03.2022 09:00 Uhr - 18.03.2022 16:15 Uhr | |
|
Veranstaltung: | Modul 3 - Heger | Unterrichtseinheiten: | 60 | Fortbildungspunkte: | 60 | Teilnahmegebühr: | 930,00 € (ermäßigt: 837,00 €) | Veranstaltungsort: | Bad Nauheim | Max. Teilnehmerzahl: | 45 | Termine: | 09.05.2022 09:00 Uhr - 13.05.2022 16:15 Uhr | |
|
Veranstaltung: | Modul 5 - Drees | Unterrichtseinheiten: | 60 | Fortbildungspunkte: | 60 | Teilnahmegebühr: | 930,00 € (ermäßigt: 837,00 €) | Veranstaltungsort: | Bad Nauheim | Max. Teilnehmerzahl: | 45 | Termine: | 12.09.2022 09:00 Uhr - 16.09.2022 16:15 Uhr | |
| Zur Direktanmeldung |
|
Veranstaltung: | Modul 4 - Schneider | Unterrichtseinheiten: | 60 | Fortbildungspunkte: | 60 | Teilnahmegebühr: | 930,00 € (ermäßigt: 837,00 €) | Veranstaltungsort: | Bad Nauheim | Max. Teilnehmerzahl: | 45 | Termine: | 31.10.2022 09:45 Uhr - 04.11.2022 16:15 Uhr | |
| Zur Direktanmeldung |
|
Veranstaltung: | Modul 6 - Drees | Unterrichtseinheiten: | 60 | Fortbildungspunkte: | 60 | Teilnahmegebühr: | 930,00 € (ermäßigt: 837,00 €) | Veranstaltungsort: | Bad Nauheim | Max. Teilnehmerzahl: | 45 | Termine: | 28.11.2022 09:00 Uhr - 02.12.2022 16:15 Uhr | |
| Zur Direktanmeldung |
|