HAE Ausgabe 10/2024

24.09.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 102024

Themen der aktuellen Ausgabe:

CME-Fortbildung: Lokal begrenztes Prostatakarzinom | Keimreise Teil 2: Maserninfektion | Medizinrecht: Unternehmen, die mit Cannabisrezepten werben und unzulässige Vergleichsfotos bei Faltenunterspritzung | Interview zu Cannabis: Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Tönnes
Editorial

Auf Biegen und Brechen

Nun steht die heiße Phase für zwei große Gesetze bevor, die Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf Biegen und Brechen aus dem Entwurfsstadium in die gesetzgeberische Umsetzung bringen will. Das ist zum einen das fast schon berühmt-berüchtigte Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im…

Aus dem Präsidium

Ist eine WBO 2030 gefragt?

Früher war die Zukunft auch besser!“ sagt Karl Valentins Bonmot, spitz und zugleich rückwärtsgewandt. Also: Erlaubt die Weiterbildungsordnung (WBO) 2020 eine bessere Zukunft für die Weiterbildung oder brauchen wir Planungen für eine WBO 2030? Die WBO 2020 ist kompetenzbasiert neu aufgestellt.…

Forum
Gespräch mit Prof. Dr. med. Jan Gosepath

„Exzellenz und flexible Arbeitsmodelle sind kein Widerspruch“

Mit seinem Plädoyer für ein Umdenken in Richtung moderner Arbeitsmodelle erntete Prof. Dr. med. Jan Gosepath (Klinikdirektor der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden (HSK) im Rahmen des Treffens des Ärztlichen Clubs Wiesbaden bei…

Forensischer Toxikologe Prof. Dr. Stefan Tönnes im Gespräch über Cannabis im Straßenverkehr, Cannabisanalytik und Legalisierung

„Vergleich von Cannabis und Alkohol so nicht möglich“

Nach der Teillegalisierung von Cannabis im April hat der Bundestag auch neue Regeln zu Cannabis im Straßenverkehr beschlossen. Wer mit 3,5 Nanogramm Tetrahydrocannabinol (THC) pro Milliliter Blut oder mehr im Auto unterwegs ist, riskiert 500 Euro Bußgeld und einen Monat Fahrverbot. Bisher galt die…

Deutscher Herzbericht – Update 2024

Die Deutsche Herzstiftung hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und weiteren Fachgesellschaften den aktuellen Herzbericht – Update 2024 herausgegeben. Darin werden zentrale Daten (bezogen auf das Jahr 2022) rund um…

„Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“ – fächerübergreifendes Konsensuspapier

Deutschlands Chirurginnen haben ein Konsensuspapier zum Thema „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“ herausgegeben. Es bietet einen Leitfaden für das Erstellen der im Mutterschutzgesetz geforderten individuellen Gefährdungsbeurteilung. Die 50-seitige Broschüre beinhaltet sog.…

Ambulante Ethikberatung Hessen (AEBH) etabliert und weiter im Ausbau

Seit ihrer Gründung in 2016 ist die Ambulante Ethikberatung Hessen AEBH e. V. mit Beratungsteams in fünf Regionalgruppen eine Anlaufstelle in Hessen für ethische Fragen im ambulanten Bereich. Ausgehend von den Modellregionen Frankfurt a. M./Offenbach und Marburg-Biedenkopf wurde die Region Frankfurt…

Erste Erfahrungen aus dem Gesundheitsamt des Landkreises Fulda

PJ-Wahlfach Öffentliches Gesundheitswesen

Hintergrund Infolge einer Änderung der Approbationsordnung für Ärzte können medizinische Fakultäten seit 2022 Gesundheitsämter in die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) einbeziehen. Im Rahmen eines bundesweiten Vorstoßes bot das Gesundheitsamt Frankfurt am Main als Lehreinrichtung der…

Erfahrungsbericht aus dem Gesundheitsamt des Landkreises Fulda

Chancen des PJ im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Nachdem politisch die Voraussetzungen für das neue bundesweite PJ-Wahlfach geschaffen worden waren, nahmen wir Anfang 2022 Kontakt mit der Universität Marburg auf. Gemeinsam mit den dortigen Verantwortlichen und unseren Kolleginnen und Kollegen vom Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf erstellten wir…

European Society for Philosophy of Medicine and Health Care in Offenbach

Medizin und Ökonomie

Prof. Dr. med. Stephan Sahm Kein Land in der Welt, in dem nicht die Explosion der Kosten für die Gesundheitsversorgung diskutiert würde. Dies gilt in erster Linie für die reichen entwickelten Länder. In den ärmeren Ländern stellt sich die Frage anders: Wie kann der Bevölkerung überhaupt Zugang zur…

Weibliche Genitalverstümmelung: Informationsvideos für medizinische Berufe

Mehr als 100.000 Mädchen und Frauen sind in Deutschland dem Verein SAIDA International e. V. zufolge von Female genital mutilation (FGM) bedroht oder bereits betroffen. Die Fach- und Beratungsstelle hat sich den wirksamen Schutz von Mädchen vor Genitalverstümmelung zur Aufgabe gemacht. Denn immer…

Ansichten und Einsichten

Das immer gleiche und falsche Lied

Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach irrt, wenn er den Ärztemangel in Abrede stellt, meint Dr. med. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes: Es gibt strukturelle Probleme, die nicht zu ignorieren sind. Es ist das ewige Mantra in der Diskussion um den Ärztemangel: In Deutschland fehlen keine…

Cannabislegalisierung – gegen ärztlichen Rat

Zum 1. April 2024 ist das Gesetz der Ampelkoalition zur Cannabislegalisierung in Kraft getreten. Wurde jemals ein Gesetz im Bundestag, der Bundesrat war nicht zustimmungspflichtig, gegen die einheitliche Meinung aller Experten verabschiedet? Wohl kaum. Nicht nur die Suchtmediziner, Psychiater,…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602024154250004

CME-Fortbildung: Lokal begrenztes und lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Dr. med. Cristina Cano Garcia, Dr. med. Clara Humke, Dr. med. Benedikt Höh, Dr. med. Mike Wenzel, Prof. Dr. med. Philipp Mandel, Prof. Dr. med. Felix K. H. Chun Einleitung Das Prostatakarzinom zählt weltweit zu den häufigsten Krebsarten bei Männern. In Deutschland wurden im Jahr 2018 65.200 neue…

Pilotprojekt: Repetitorium Allgemeinmedizin jetzt auch als reines Online-Format

Im Rahmen einer Neustrukturierung wurde das Repetitorium Allgemeinmedizin im Juni 2024 erstmals als Hybrid-Veranstaltung mit großem Erfolg angeboten. Dem Wunsch vieler Teilnehmenden wird nun entsprochen und das Repetitorium wird vom 2. bis 6. Dezember 2024 als reines Online-Format (Live-Webinar)…

Fortbildung Moderation von Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M&MK) sind inzwischen fester Bestandteil eines erfolgreichen klinischen Qualitätsmanagements – Grund genug, dass die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen dem durchaus anspruchsvollen Format eine Fortbildungsveranstaltung…

Serie Teil 2: „Keimreise“ – der Infektion auf der Spur

Maserninfektionen in Deutschland – Präventionsansätze und Einflüsse auf die Infektionszahlen

Dr. med. Katrin Steul, Dr. med. Anne Marcic Hintergrund Weltweit wird aktuell über eine Zunahme der Masern-Infektionen berichtet [1, 2]. Die WHO gibt an, zwischen 2021 und 2022 seien die Masernfälle um 18 % und die assoziierten Todesfälle um mehr als 40 % angestiegen. Aus den Ländern der…

Der Weg von der Entstehung bis zur Versendung an den Empfänger

Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe

Der Artikel ist ein genehmigter, gekürzter Nachdruck aus Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) vorab online 9. Oktober 2020 (Ausgabe 3/2020), abrufbar unter www.akdae.de Rote-Hand- und Informationsbriefe sollen Ärzte und Apotheker und ggf. andere Fachkreise schnell über Arzneimittelrisiken und deren…

Recht

Grenzen ärztlicher Tätigkeit über Online-Plattformen am Beispiel Cannabis

Hintergrund Eine GmbH betreibt ein „Vermittlungsportal“, auf dem sich Kunden, die an einer ärztlichen Behandlung mit medizinischem Cannabis interessiert sind, anmelden können. Diesen Kunden werden dann unter bestimmten Bedingungen Ärztinnen und Ärzte präsentiert, mit denen ein Behandlungstermin…

Werbung für Faltenunterspritzung: Vergleichsfotos unzulässig - Aktuelle Urteile sorgen für Rechtssicherheit

Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie vom 19.07.2024 werden auch im Jahr 2024 Faltenunterspritzungen und Botoxbehandlungen zu den beliebtesten Behandlungen gehören; sie liegen nach den Oberlidstraffungen auf den Plätzen 2 und 3. Die Beliebtheit…

Parlando

Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900

Drei Frauen sitzen gedankenversunken an einem Tisch – eine Szene, die oft genutzt wurde, um die sozialen Verbindungen im späten 19. Jahrhundert darzustellen. Doch hier handelt es sich um Künstlerinnen in ihrer Pariser Wohngemeinschaft, eingefangen von Louise Breslau in einem Gemälde, das sie…

Der interessante Fall

Fatale Medikamentenverwechslung nach „Schweizer-Käse“-Modell

Vorwort Es gibt Ereignisse in einem Arztleben, von denen man nicht glauben mag, sie könnten sich wiederholen. Dann erlebt man das perfekte „Déjà-vu“ durch einen anderen Fallbericht im Hessischen Ärzteblatt (Ausgabe 6/2024, Seite 347 f.). Junger Patient mit Panmyelophthise Wochenenden sind für…

Ärztekammer
Anonyme Meldung verbaler und körperlicher Gewalt

Meldestelle „Gewalt gegen Ärzteschaft und Team“

Studien belegen, dass aggressives Verhalten gegenüber der Ärzteschaft häufiger vorkommt als im Allgemeinen angenommen. Gewalt in jeglicher Form ist ein schamhaft verschwiegenes Problem. Viele Betroffene sprechen ungern über Konflikte mit aggressiven Patientinnen und Patienten, da sie unter anderem…

Einladung zur Jubiläumsfeier am Fr., 25.10.2024

Zehn Jahre klinische Krebsregistrierung in Hessen

Das Hessische Krebsregister feiert zehn Jahre klinische Krebsregistrierung. Gemeinsam möchten wir dieses Jubiläum nutzen, um die Entwicklungen in der flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung darzustellen. Darüber hinaus geben wir einen Ausblick auf die zukünftige Rolle des…

Carl-Oelemann-Schule
Neue Fortbildung für Medizinische Fachangestellte

Carl-Oelemann-Schule: Einführung in die Tumordokumentation und Krebsmeldung

Fortbildung Tumordokumentation Hessisches Krebsregister Im Praxisalltag halten Medizinische Fachangestellte den Betrieb am Laufen, damit Ärztinnen und Ärzte die Behandlung bestmöglich in den Vordergrund stellen können. Zu den an das Praxispersonal delegierbaren Aufgaben gehören beispielsweise die…

Aus den Bezirksärztekammern

Freisprechungsfeiern der Bezirksärztekammern

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche junge Menschen ihren Abschluss zum/zur Medizinischen Fachangestellten erfolgreich geschafft. Bei den Freisprechungsfeiern der Bezirksärztekammern erhielten sie ihre Zeugnisse und wurden für ihre Leistungen geehrt:

Personalia
* 26.03.1928   † 23.06.2024

Erinnerungen an Prof. Dr. Ingeborg Siegfried

Das Herz hatte für Prof. Dr. med. Ingeborg Siegfried immer eine besondere Bedeutung: Als Präsidentin der Hessischen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung; im Breitensport, z. B. als…

Bücher
Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2024 185 Abb., geb. 80 €, ISBN 9783132454095, auch als E-Book

Mark Dominik Alscher: „Checkliste Nephrologie“

Nephrologie ist ein Schwerpunkt der Inneren Medizin, der von seiner Patientenstruktur her stetig mit fast allen internistischen Spezialitäten korrespondiert. Akute Nierenerkrankungen flammen nicht selten im Rahmen schwerer systemischer Erkrankungen auf. Chronisch Nierenkranke, dann später komplex…

lehmanns media, Berlin 2024, 356 S., ISBN: 978–3965434523, 49,95 €

Rainer Dierkesmann, Harald Morr: „Tief durchatmen: Die Lunge erzählt ihre Geschichte“

Erfrischende Darstellung der Lungenheilkunde als Erfolgsgeschichte Selten liest man ein Buch, in dem das, was man schon zu wissen glaubt, so neu und interessant präsentiert wird. Die Autoren Rainer Dierkesmann und Harald Morr, zwei erfahrene und ausgewiesene Internisten und Pneumologen, wollten…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Dr. med. Sven Dreyer ist neuer Präsident der Ärztekammer Nordrhein

Wechsel an der Spitze: Das Rheinische Ärzteparlament hat den Anästhesisten Dr. med. Sven Dreyer für die nächsten fünf Jahre zum Präsidenten gewählt. Der Allgemeinmediziner Dr. med. Arndt Berson wird neuer Vizepräsident.

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2022 mit dem Arztstand 01.07.2024 unter dem Vorbehalt der Nichtbeanstandung durch das HMSI

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Hessen hat am 29. August 2024 unter Zugrundelegung des Arztstandes 01.07.2024 folgende Beschlüsse gefasst: Es wird festgestellt, dass im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen für die Kinder- und Jugendärzte in den mit ÜV gekennzeichneten…