HAE Ausgabe 1/2024

20.12.2023

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 12024

Themen der aktuellen Ausgabe:
3. ordentliche Delegiertenversammlung | CME-Fortbildung: Risiken von Gabapentinoiden | Kai Klose: Scheidender Staatsminister im Gespräch | Dr. med. Joachim Strupp: Pionier der öffentlichen Gesundheitspflege
Editorial

Da stelle ma uns mal janz dumm

Bestimmt kennen Sie dieses berühmte Zitat aus dem Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“, in dem der Physiklehrer Professor Bömmel bemüht ist, den Schülern das Wirkprinzip der Dampfmaschine zu erklären, denn wie schreibt Heinrich Spoerl, Autor des gleichnamigen Buchs: „… er hielt nicht viel von…

Aus dem Präsidium

Landesärztekammer Hessen: Berufsvertretung und Service

Da war doch etwas? Im Mai wurde eine neue Delegiertenversammlung gewählt. Konstruktiv und erstaunlich geräuschlos wurden die Gremien besetzt und die Arbeit aufgenommen. Ziele der Arbeit sind mehr denn je eine effektive Vertretung ärztlicher Interessen nach außen und eine serviceorientierte und…

Ärztekammer
Dr. med. Alexander Marković und Hans-Peter Hauck gehen in den Ruhestand

Wechsel in der Geschäftsführung der Kammer

Das Präsidium der Landesärztekammer Hessen verabschiedet den Ärztlichen Geschäftsführer Dr. med. Alexander Marković und den Kaufmännischen Geschäftsführer Hans-Peter Hauck zum Jahresende in den Ruhestand. Die Landesärztekammer Hessen hat wie alle Kammern eine eigene Struktur, die ihren…

Beiträge ab 1. Januar 2024

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder des Versorgungswerkes

Gemäß § 13 der Versorgungsordnung richten sich die monatlichen Pflichtbeiträge zum Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen des § 161 Abs. 1 und 2 SGB VI (Sozialgesetzbuch VI).

3. ordentliche Delegiertenversammlung der Wahlperiode 2023–2028

Delegierte verabschieden Kammerhaushalt

Vor dem Seminargebäude in Bad Nauheim wehten die Flaggen Israels und der Ukraine. Auch auf den Tischen des Veranstaltungssaals standen im Wechsel Aufsteller mit der israelischen und der ukrainischen Fahne. Damit setze die Landesärztekammer Hessen ein klares Zeichen der Solidarität, vor allem mit der…

4. ordentliche Delegiertenversammlung am 29. November 2023

Jahresabschluss 2022 des Versorgungswerkes

Die Delegiertenversammlung hat am 29.11.2023 den Jahresabschluss 2022 des Versorgungswerkes festgestellt und den Vorstand entlastet. Der Wirtschaftsprüfer hat dem Jahresabschluss und dem Lagebericht einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Dem Versorgungswerk wurde bescheinigt, dass der…

Jahrzehntelanges Engagement für suchtkranke Ärzte und in der Gedenkarbeit

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dr. med. Mark Siegmund Drexler

Im Rahmen einer Feierstunde in der Dienstvilla des hessischen Ministerpräsidenten wurde Dr. med. Mark Siegmund Drexler am 20. November 2023 in Wiesbaden mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,…

MFA-Berufsausbildungsvertrag – 2024 papierlos starten!

In den vergangenen Monaten hat die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) intensiv an der Entwicklung einer Software gearbeitet mit dem Ziel, den ausbildungsbereiten Ärztinnen und Ärzten das digitale Bearbeiten und Einreichen des MFA-Berufsausbildungsvertrages zu ermöglichen. Dieser Verfahrensschritt soll…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602024006690001

CME-Fortbildung: Missbrauchsrisiko und Abhängigkeitspotenzial von Gabapentinoiden

Dr. med. Roxane-Isabelle Kestner, Dr. med. Kassandra Theodora Graebner, Dr. med. Mathias Luderer Einleitung Gabapentin und Pregabalin sind in Deutschland zur Behandlung neuropathischer Schmerzen, generalisierter Angststörungen und fokaler Epilepsien zugelassen. Die Verschreibungen dieser…

Kostenfreie Fortbildung mit 4 CME-Punkten: 3. Teil des Patientensicherheitspodcast der LÄKH

Der neue Teil der LÄKH-Podcastreihe „Sicher ist sicher“ befasst sich mit dem Thema „Antworten gesucht, Befragungen im Gesundheitswesen“ und stellt einen Schwerpunkt der Stabsstelle Qualitätssicherung vor. Wie findet die LÄKH Antworten auf diverse Fragen der Versorgungsforschung insbesondere bezogen…

Forum
Gespräch mit dem scheidenden Staatsminister Kai Klose (Bündnis 90/Die Grünen)

Fokus auf sektorenübergreifender Zusammenarbeit

Fünf Jahre sind seit unserem ersten Interview mit Ihnen als damals frischgebackenen Hessischen Minister für Soziales und Integration vergangen. Am Ende der Legislaturperiode möchten wir nun ein Resümee mit Ihnen ziehen. Was waren für Sie die wichtigsten Ereignisse und Meilensteine in Ihrer Amtszeit?…

Antibiotika und resistente Erreger in Tier, Mensch und Umwelt – 160. Bad Nauheimer Gespräch

Wenn Arzneimittel zum zahnlosen Tiger werden

Während die SARS-CoV-2-Pandemie mit unzähligen Beiträgen, Talkshowrunden und Sondersendungen unausweichlich im Fokus der Öffentlichkeit stand, entwickelt sich eine andere Pandemie – größtenteils abseits der öffentlichen Wahrnehmung – zu einer immer bedrohlicheren Gesundheitskrise. Die Rede ist von…

Contergan-Betroffene erinnern an den Medikamentenskandal vor 60 Jahren

Worte und Bilder: Gegen das Vergessen

„Niemals darf vergessen werden, was vor 60 Jahren geschehen ist“, ist das Motto der von dem Interessensverband Contergangeschädigter herausgegebenen beiden Bände.

Stefan Harbecke: Positiv in die Zukunft blicken

Stefan Harbecke, geboren am 20. August 1961 Wenn jemand aus irgendwelchen Gründen den Sprung nicht schafft, dann kann ich das im Endeffekt auch nicht ändern. Jetzt ist mein Auto sieben Jahre alt. Ich gucke schon immer mal in Zeitschriften und im Internet: Was für ein neues Auto könntest du dir…

Der Frankfurter Stadtarzt Dr. med. Joachim Strupp – ein Pionier der öffentlichen Gesundheitspflege

Dr. med. Joachim Strupp (1530–1606) beschäftigte sich in seiner Funktion als Stadtarzt („Physicus“) in Frankfurt am Main von 1562 bis 1574 mit der Verbesserung der öffentlichen Gesundheitspflege (Hygiene) und der Krankheitsprophylaxe. Sein Vater Peter Strupp hatte um 1543 als Pfarrer (und…

Rowohlt Berlin, 1.024 Seiten , 44 € ISBN: 9783737100984

Peter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel: Klima – eine Menschheitsgeschichte

Peter Frankopan, Professor für Global History an der Universität Oxford, präsentiert in seinem Buch „Zwischen Erde und Himmel: Klima – eine Menschheitsgeschichte“ auf mehr als 1.000 Seiten die vielschichtigen Verbindungen zwischen klimatischen Veränderungen und Aufstieg sowie Niedergang von Kulturen…

TZ-Verlag 2023, 13.90 €, ISBN 9783960310259

Büchertipps von Lesern für Leser: Dr. med. Eva Krüger: "Adornos Gleichnis"

Die Bad Homburger Ärztin Dr. Eva Krüger schickt ihren Kommissar Bellinger zum dritten Mal in schwierige Ermittlungen. Es gibt mehrere Tote, aber keine Hinweise auf Fremdverschulden. Frankfurter freuen sich auf viel Lokalkolorit, auch alle anderen finden hier spannende Lektüre für Mußestunden.  (asb)

Junge Ärztinnen und Ärzte

Positionspapier des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte: „Die Weiterbildung muss bei der Krankenhausreform mitgedacht werden“

Die ärztliche Aus- und Weiterbildung bestimmt unseren beruflichen Alltag, jedoch müssen wir seit Jahren feststellen, dass die Lehre in der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland in vielen Punkten mangelhaft und verbesserungswürdig ist. Bestimmt wird der Arbeitsalltag vieler nicht von der eigenen…

Carl-Oelemann-Schule
Der neue Ausschuss Carl-Oelemann-Schule: Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg, der neuen Vorsitzenden

„In Bewegung bleiben“

Seit vielen Jahren bietet die Carl-Oelemann-Schule (COS) der Landesärztekammer die überbetriebliche Ausbildung sowie ein breites Fortbildungsspektrum für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Warum ist es so wichtig, junge Menschen für diesen Beruf zu qualifizieren? Prof. Dr. med. Alexandra…

Aus den Bezirksärztekammern
Bezirksärztekammer Wiesbaden bittet um Erfahrungsberichte

Der Arzt als Patient – oder wie sich die Positionen umkehren

„Nach Jahrzehnten in der Rolle der praktizierenden Ärztin oder des praktizierenden Arztes finden wir uns mit zunehmendem Alter immer häufiger in der Patientenrolle wieder. Diese Rolle ist mit mehr oder weniger kritischen gesundheitlichen Problemen und mit mehr oder weniger großem Leidensdruck…

81 erfolgreiche Medizinische Fachangestellte

Feier für angehende Medizinische Fachangestellte aus dem Gebiet der Bezirksärztekammer Darmstadt: Die erfolgreichen Absolventinnen der Sommerabschlussprüfung 2023 bekamen ihr Zeugnis überreicht. Der Vorsitzende der Bezirksärztekammer, Erich Lickroth, gratulierte den Absolventinnen, auch im Namen des…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen

Änderung der Geschäftsordnung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 1 und 17 Absatz 1 Nr. 3 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2022 (GVBl. I S. 752), i.V.m. § 5 Absatz 6 Buchstabe „b” der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995…

Beitragsordnung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 10 Absatz 1 und 17 Absatz 1 Nr. 6 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 6687), zuletzt geändert durch Gesetz vom am 9. Dezember 2022 (GVBl. I S. 752), i.V.m. § 5 Abs. 6e der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995…

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 1 und 17 Absatz 1 Nr. 3 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2022 (GVBl. I S. 752), i.V.m. § 5 Absatz 3 Satz 2 und 6 Buchstabe “a” der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom…

Satzung zur Änderung der Kostensatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 5, 6a, 8, 10 und 17 Abs. 1 Nr. 7 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2022 (GVBl. I S. 752), i.V.m. § 5 Abs. 6e der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995 (HÄBL…

Fortbildungsprüfungsordnung Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung

Aufgrund §§ 1 Abs. 1 und 4 Ziff. 2, 53b, 54, 56, 71 Abs. 6 Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1174), hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am…

Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2020 (WBO 2020)

Aufgrund § 17 Absatz 1 Nr. 4 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes zur Änderung des Hessischen Krankenpflegehilfegesetzes und weiterer Rechtsvorschriften vom 9. Dezember 2022 (GVBl. S. 757),…

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2022 mit dem Arztstand 01.10.2023 unter dem Vorbehalt der Nichtbeanstandung durch das HMSI

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Hessen hat am 23. November 2023 unter Zugrundelegung des Arztstandes 01.10.2023 im Rahmen eines Umlaufverfahrens folgende Beschlüsse gefasst: Die Beschlüsse können Sie über den Button “PDF Download” herunterladen und einsehen.