Errata: Im CME-Beitrag „Tumordiagnostik beim Mammakarzinom“ in dieser Ausgabe muss auf Seite13 in der CME-Frage Nr. 10 Antwortmöglichkeit 2 das Wort „CDK4/5-Inhibitor“ durch richtig „CDK4/6-Inhibitor“ ersetzt werden.
Außerdem ist auf Seite 9 an zwei Stellen (erste und mittlere Spalte) die Rede von einer „zweijährigen oralen Therapie“ mit Olaparib. Richtig muss es heißen „einjährige Therapie“. In der hier zum Download angebotenen Online-Ausgabe sind diese Fehler korrigiert.

Editorial

Gute MFA sind unabdingbar

Ihnen allen wünsche ich ein gutes neues Jahr mit Freude, positiven beruflichen Erlebnissen und natürlich genügend Zeit für Familie und…
Büchertipps

Klimawandel: Links und Buchtipp

Ausführliche Informationen zum Klimaschutz im Gesundheitswesen finden Sie auf der Website der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Und: Die Österreichische Ärztekammer hat Anfang Juni 2022 das Taschenbuch „Medizin im Klimawandel – Ein Leitfaden für die Praxis“ herausgebracht.

Dr. med. Jürgen Bludau: Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen

Der 60+ gelassen entgegen sehen: In „Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen“, zeigt der hessische Altersmediziner Dr. med. Jürgen Bludau, mit welchen gesundheitlichen Einschränkungen wir zu rechnen haben und wie wir diesen Herausforderungen begegnen, um „gut alt“ zu werden.

Dr. med. Dirk Hölzel: Mein Leben als Frauenarzt

Dr. med. Dirk Hölzel war über zwei Jahrzehnte als Chefarzt an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises in Bad Soden tätig. Sein Buch „Mein Leben als Frauenarzt – Beruf und Berufung im Wandel der Zeit“ ist sehr lesenswert.

Andreas Fellgiebel (Hrg.): (Schlecht) Hören bei Demenz

Durch eine unbehandelte Hörbehinderung können Menschen ins soziale Abseits geraten und ungewollt vereinsamen – um wie viel mehr gilt das für Ältere, die an Demenz leiden.
Forum

Im Gespräch bleiben – das ist das A und O – Prof. Dr. med. Elke Jäger: 30 Jahre Kampf gegen den Krebs

Sie gilt als eine Pionierin ihres Fachs. Seit dreißig Jahren ist Prof. Dr. med. Elke Jäger in der Klinik für Onkologie und Hämatologie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt tätig, zunächst als Oberärztin, seit 2003 als Chefärztin. Für ihren jahrzehntelangen Einsatz sowohl im Bereich der Krebstherapie und -forschung als auch für eine umfassende Krebspatientenversorgung wurde sie kürzlich mit dem Erika-Pitzer-Preis der Willy Robert Pitzer Stiftung in Frankfurt am Main ausgezeichnet.

Senckenberg und die Frankfurter Universitätsmedizin

17. November 1772. Auf diesen Tag, der sich im November 2022 zum 250. Mal gejährt hat, datiert die Inbetriebnahme von Dr. Johann Christian Senckenbergs Theatrum anatomicum, das zur Keimzelle zahlreicher Institute wurde, die heute mit der Frankfurter Universitätsmedizin assoziiert sind. Mit einem Festakt am 17.11.2022 erinnerte der Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main an den Stifter und feierte die Dr. Senckenbergische Stiftung.

„Haus- und Facharztpraxen langfristig sichern!“

Die Delegiertenversammlung des Hausärzteverbandes Hessen (HÄVH) hat im November 2022 ein Umdenken in der Gesundheitspolitik gefordert. Die bewährte zeitnahe und wohnortnahe ambulante ärztliche Versorgung durch Haus- und Fachärzte sowie die freie Arztwahl müssten gesichert werden, heißt es in einer Resolution der Landesdelegierten.
Ärztekammer

Familienfreundlichkeit und Mitarbeiterorientierung bei der Landesärztekammer Hessen

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ist nicht nur Ansprechpartner für Ärztinnen und Ärzte sowie Bürgerinnen und Bürger in Hessen, sondern auch Arbeitgeber für gut 300 Menschen. Neue Mitarbeitende zu gewinnen, verlangt unter anderem danach, den Menschen mit seinen sozialen Bedürfnissen und Vorstellungen für ein ausgeglichenes Berufs- und Privatleben wahrzunehmen.

Von Akademie bis Klimaschutz: 14. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, 16. Wahlperiode 2018–2023

Dichte Nebelschwaden hatten am 26. November die Fahrt nach Friedberg erschwert, so dass die Delegiertenversammlung (DV) in der – pandemiebedingt als Veranstaltungsort gewählten – Stadthalle mit leichter Verspätung begann. Neben zahlreichen gesundheitspolitischen Themen standen der Haushalt der Landesärztekammer, die Neuaufstellung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und der Klimaschutz auf dem Programm, das sich mit lebhaften Diskussionen bis in den Abend erstreckte.

Beitragssatz bleibt unverändert - Bericht des Versorgungswerkes zur Delegiertenversammlung am 26.11.2022

Der Vorsitzende des Vorstandes des Versorgungswerkes, Dr. med. Titus Freiherr Schenck zu Schweinsberg, informierte die Delegierten zunächst über den Beitragssatz im Jahr 2023. Dieser beläuft sich wie in den vergangenen Jahren auf 18,6 %. Die Beitragsbemessungsgrenze – also die Einkommensgrenze, bis zu der Beiträge gezahlt werden müssen – steigt hingegen im Westen von 7.050 € auf 7.300 €. Vgl. dazu auch S. 58 in dieser Ausgabe.
Ansichten und Einsichten

Quo vadis, Corona? Immer noch Pandemie oder nicht längst schon Endemie?

Mal ehrlich, wer wünscht sich nicht die Normalität aus der Zeit vor der aktuellen, durch das SARS Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) ausgelösten Pandemie zurück? Wieder „normal“ zu leben? Das ist menschlich nachvollziehbar – nach vielen Monaten der Einschränkungen. Aber es ist auch durchaus wissenschaftlich begründbar.
Junge Ärztinnen und Ärzte

Gegen die Zunahme multiresistenter Erreger weltweit: Initiative Diagnostic Stewardship

Um die Erregerdiagnostik deutlich zu verbessern, setzt sich das Netzwerk Junge Infektionsmedizin e. V. für die Implementierung eines Diagnostic Stewardship ein. Dr. med. Cornelius Weiß, Delegierter der Landesärztekammer Hessen und Vorstand im Bündnis Junge Internisten, führte mit Dr. med. Oana Joean, Mitgründerin der Initiative, dazu ein Interview.
Aus den Bezirksärztekammern

Ehrenplakette in Silber für Dr. med. Karlhans Baumgartl

Das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat Dr. med. Karlhans Baumgartl für seine herausragenden Verdienste die Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen in Silber verliehen.
Personalia

Hessischer Verdienstorden für Prof. Dr. Jürgen Graf

Prof. Dr. med. Jürgen Graf ist für sein herausragendes Engagement in der Corona-Pandemie mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde Anfang Dezember durch Hessens Gesundheitsminister Kai Klose (Bündnis 90/Die Grünen) vorgenommen.
Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung

Warten auf Bundessozialgericht – Vorerst keine weiteren Beitragsbescheide für Privatärzte im Ärztlichen Bereitschaftsdienst

Die Umsetzung der Einbeziehung der Privatärzte in den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) wird aufgrund der aktuellen Rechtsprechung vorerst ausgesetzt. Gegebenenfalls können privatärztlich tätige Ärzte (Privatärzte) in Hessen auch im Jahr 2023 noch Beitragsbescheide für das Beitragsjahr 2022 erhalten.

Frank Dastych und Armin Beck neue Vorstandsvorsitzende der KV Hessen

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) hat bei ihrer konstituierenden Sitzung Ende November Frank Dastych aus Bad Arolsen im Amt des Vorsitzenden des Vorstandes bestätigt.

Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2022 mit dem Arztstand 01.10.2022 unter dem Vorbehalt der Nichtbeanstandung durch das HMSI

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Hessen hat am 17. November 2022 unter Zugrundelegung des Arztstandes 01.10.2022 im Rahmen eines Umlaufverfahrens folgende Beschlüsse gefasst...
Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen

Dr. med. Wolf Andreas Fach bleibt Vorsitzender des BDI-Landesvorstands

Der Landesverband Hessen im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. (BDI) hat den Landesvorstand im November im Amt bestätigt.

Erratum

In dem Artikel „Unterstützung auf dem Weg zur Digitalisierung“ über das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen in Ausgabe 12/2022, S. 681 ist bei der Namensnennung der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus (CDU) ein Fehler unterlaufen. Versehentlich wurde der Vorname in „Christian“ geändert.

Sehr guter Abschluss als Medizinische Fachangestellte

Im Oktober fand die Ehrung der hessenweit besten MFA-Absolventinnen des Verbandes der Freien Berufe in Hessen in den Kurhaus-Kolonnaden in Wiesbaden statt.

Hohe Hürden für Cannabis auf Kassenrezept

Krankenkassen dürfen bei Vorliegen schwerer Erkrankungen die Verordnung von Cannabis zur Krankenbehandlung nur genehmigen, wenn der behandelnde Arzt hierfür eine besonders sorgfältige und umfassende Einschätzung abgegeben habe, heißt es in einer Mitteilung des Bundessozialgerichtes vom 10.11.2022.
Versorgungswerk

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder des Versorgungswerkes: Beiträge ab 1. Januar 2023

Gemäß § 13 der Versorgungsordnung richten sich die monatlichen Pflichtbeiträge zum Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen des § 161 Abs. 1 und 2 SGB VI (Sozialgesetzbuch VI).
Fort- und Weiterbildung

Molekulare Tumordiagnostik beim Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Prof. Dr. med. Peter J. Wild VNR: 2760602022333750001 Zusammenfassung Die Therapie des…
Aus dem Präsidium

Lauterbachs perfide Strategie

Gesundheitsminister machen Gesundheitspolitik. Oder? Noch zum diesjährigen Deutschen Ärztetag in Bremen war davon nichts zu spüren. In der…