HAE Ausgabe 1/2023

16.12.2022

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 12023

Themen der aktuellen Ausgabe:
Tumordiagnostik beim Mammakarzinom | Von Akademie bis Klima | Eine Pionierin der Onkologie | Johann Christian Senckenberg

Errata: Im CME-Beitrag „Tumordiagnostik beim Mammakarzinom“ in dieser Ausgabe muss auf Seite 13 in der CME-Frage Nr. 10 Antwortmöglichkeit 2 das Wort „CDK4/5-Inhibitor“ durch richtig „CDK4/6-Inhibitor“ ersetzt werden.
Außerdem ist auf Seite 9 an zwei Stellen (erste und mittlere Spalte) die Rede von einer „zweijährigen oralen Therapie“ mit Olaparib. Richtig muss es heißen „einjährige Therapie“. In der hier zum Download angebotenen Online-Ausgabe sind diese Fehler korrigiert.

Editorial

Gute MFA sind unabdingbar

Ihnen allen wünsche ich ein gutes neues Jahr mit Freude, positiven beruflichen Erlebnissen und natürlich genügend Zeit für Familie und Erholung, denn auch das neue Jahr wird uns einmal mehr vor große Herausforderungen stellen. Eine dieser Herausforderungen ist der Mangel an Medizinischen…

Aus dem Präsidium

Lauterbachs perfide Strategie

Gesundheitsminister machen Gesundheitspolitik. Oder? Noch zum diesjährigen Deutschen Ärztetag in Bremen war davon nichts zu spüren. In der flachen Rede des Ministers dominierte die Pandemie, Visionen für ein modernes und effizientes Gesundheitswesen unter Mitwirkung der beteiligten Professionen…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602022333750001

Molekulare Tumordiagnostik beim Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Prof. Dr. med. Peter J. Wild Ein Abkürzungsverzeichnis finden Sie am Ende dieses Artikels. Zusammenfassung Die Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den beiden vergangenen Dekaden von der „one size fits all“ Therapie zu einer individualisierten Therapie…

Ansichten und Einsichten
Immer noch Pandemie oder nicht längst schon Endemie?

Quo vadis, Corona?

Mal ehrlich, wer wünscht sich nicht die Normalität aus der Zeit vor der aktuellen, durch das SARS Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) ausgelösten Pandemie zurück? Wieder „normal“ zu leben? Das ist menschlich nachvollziehbar – nach vielen Monaten der Einschränkungen. Aber es ist auch durchaus…

Forum

Im Gespräch bleiben – das ist das A und O

Prof. Dr. med. Elke Jäger: 30 Jahre Kampf gegen den Krebs Sie gilt als eine Pionierin ihres Fachs. Seit dreißig Jahren ist Prof. Dr. med. Elke Jäger in der Klinik für Onkologie und Hämatologie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt tätig, zunächst als Oberärztin, seit 2003 als Chefärztin. Für ihren…

Festakt: Erinnerung an den Stifter des „Theatrum anatomicums“ vor 250 Jahren

Senckenberg und die Frankfurter Universitätsmedizin

17. November 1772. Auf genau diesen Tag, der sich im vergangenen November 2022 zum 250. Mal gejährt hat, datiert die Gründung von Dr. Johann Christian Senckenbergs Theatrum anatomicum, das zur Keimzelle zahlreicher Institute wurde, die heute mit der Frankfurter Universitätsmedizin assoziiert sind.…

Landesdelegierte des Hausärzteverbandes Hessen verabschieden Resolution

„Haus- und Facharztpraxen langfristig sichern!“

Die Delegiertenversammlung des Hausärzteverbandes Hessen (HÄVH) hat im November 2022 ein Umdenken in der Gesundheitspolitik gefordert. Die bewährte zeitnahe und wohnortnahe ambulante ärztliche Versorgung durch Haus- und Fachärzte sowie die freie Arztwahl müssten gesichert werden, heißt es in einer…

Junge Ärztinnen und Ärzte
Im Gespräch mit Dr. med. Oana Joean vom Netzwerk Junge Infektionsmedizin

Gegen die Zunahme multiresistenter Erreger weltweit: Initiative Diagnostic Stewardship

Um die Erregerdiagnostik deutlich zu verbessern, setzt sich das Netzwerk Junge Infektionsmedizin e. V. für die Implementierung eines Diagnostic Stewardship ein. Dr. med. Cornelius Weiß, Delegierter der Landesärztekammer Hessen und Vorstand im Bündnis Junge Internisten, führte mit Dr. med. Oana…

Ärztekammer

Familienfreundlichkeit und Mitarbeiterorientierung bei der Landesärztekammer Hessen

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ist nicht nur Ansprechpartner für Ärztinnen und Ärzte sowie Bürgerinnen und Bürger in Hessen, sondern auch Arbeitgeber für gut 300 Menschen. Neue Mitarbeitende zu gewinnen, verlangt unter anderem danach, den Menschen mit seinen sozialen Bedürfnissen und…

14. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, 16. Wahlperiode 2018–2023

Von Akademie bis Klimaschutz

Dichte Nebelschwaden hatten am 26. November die Fahrt nach Friedberg erschwert, so dass die Delegiertenversammlung (DV) in der – pandemiebedingt als Veranstaltungsort gewählten – Stadthalle mit leichter Verspätung begann. Neben zahlreichen gesundheitspolitischen Themen standen der Haushalt der…

Bericht des Versorgungswerkes zur Delegiertenversammlung am 26.11.2022

Beitragssatz bleibt unverändert

Der Vorsitzende des Vorstandes des Versorgungswerkes, Dr. med. Titus Freiherr Schenck zu Schweinsberg, informierte die Delegierten zunächst über den Beitragssatz im Jahr 2023. Dieser beläuft sich wie in den vergangenen Jahren auf 18,6 %. Die Beitragsbemessungsgrenze – also die Einkommensgrenze, bis…

Aus den Bezirksärztekammern

Ehrenplakette in Silber für Dr. med. Karlhans Baumgartl

Das Präsidium der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat Dr. med. Karlhans Baumgartl für seine herausragenden Verdienste die Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen in Silber verliehen. Baumgartl, Jahrgang 1955, war nach seinem Studium der Humanmedizin und Promotion von 1980 bis 1990 im Klinikum…

Personalia

Hessischer Verdienstorden für Prof. Dr. Jürgen Graf

Prof. Dr. med. Jürgen Graf ist für sein herausragendes Engagement in der Corona-Pandemie mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde Anfang Dezember durch Hessens Gesundheitsminister Kai Klose (Bündnis 90/Die Grünen) vorgenommen. „Ihnen und der Arbeit des Planungsstabs…

Büchertipps

Klimawandel: Links und Buchtipp

Ausführliche Informationen zum Klimaschutz im Gesundheitswesen finden Sie auf der Website der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) unter www.klimawandel-gesundheit.de und auf der Kammerseite unter www.laekh.de/klimaschutz/ – hier sind viele hilfreiche Seiten aus dem Internet…

Reihe: Praxis Wissen Demenz, medhochzwei Heidelberg 2020, 143 Seiten, € 24.99 ISBN 9783862166138

Andreas Fellgiebel (Hrg.): (Schlecht) Hören bei Demenz

Durch eine unbehandelte Hörbehinderung können Menschen ins soziale Abseits geraten und ungewollt vereinsamen – um wie viel mehr gilt das für Ältere, die an Demenz leiden. Verhaltensauffälligkeiten könnten falsch interpretiert werden, wenn die Ursache nicht richtig erkannt wird. Die Symptome einer…

Büchertipps von Lesern für Leser
240 Seiten, Klappenbroschur, 18.95 €, ISBN 9783841908056, auch als E-Book

Dr. med. Jürgen Bludau: Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen – Gut vorbereitet und so gesund wie möglich ins Alter

Der 60+ gelassen entgegen sehen: In „Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen“, zeigt der hessische Altersmediziner Dr. med. Jürgen Bludau, mit welchen gesundheitlichen Einschränkungen wir zu rechnen haben und wie wir diesen Herausforderungen begegnen, um „gut alt“ zu werden. Dazu…

AIG I.Hilbinger Verlag Wiesbaden 2022, Edition Wissenschaft, ISBN 9783927110380, 27 €

Dr. med. Dirk Hölzel: Mein Leben als Frauenarzt – Beruf und Berufung im Wandel der Zeit

Dr. med. Dirk Hölzel war über zwei Jahrzehnte als Chefarzt an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises in Bad Soden tätig. Sein Buch „Mein Leben als Frauenarzt – Beruf und Berufung im Wandel der Zeit“ ist sehr lesenswert. Es ist spannend geschrieben, fesselnd, manchmal lässt es die Leserinnen und Leser…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

NEU: Bezug der Online-Ausgabe

Ab 1. September 2023 ist die digitale, unter www.laekh.de eingestellte Version des Hessischen Ärzteblattes (HÄBL) offizielles Mitteilungsblatt der Landesärztekammer Hessen (LÄKH). Bereits ab 1. Februar können Sie jederzeit im Portal oder per Mail an meldewesen@laekh.de mitteilen, ob Sie das HÄBL…

Dr. med. Wolf Andreas Fach bleibt Vorsitzender des BDI-Landesvorstands

Der Landesverband Hessen im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. (BDI) hat den Landesvorstand im November im Amt bestätigt. Als Landesvorsitzender wurde Dr. med. Wolf Andreas Fach, Internist und Kardiologie aus Frankfurt am Main, wiedergewählt. Fach ist seit 2008 Vorsitzender…

Sehr guter Abschluss als Medizinische Fachangestellte (MFA)

Im Oktober fand die Ehrung der hessenweit besten MFA-Absolventinnen des Verbandes der Freien Berufe in Hessen in den Kurhaus-Kolonnaden in Wiesbaden statt. 16 Absolventinnen der Winterprüfung 2022 und Sommerprüfung 2022 wurden im Rahmen dieser Feier für ihre herausragenden Abschlussnoten geehrt. Die…

Hohe Hürden für Cannabis auf Kassenrezept

Krankenkassen dürfen bei Vorliegen schwerer Erkrankungen die Verordnung von Cannabis zur Krankenbehandlung nur genehmigen, wenn der behandelnde Arzt hierfür eine besonders sorgfältige und umfassende Einschätzung abgegeben habe, heißt es in einer Mitteilung des Bundessozialgerichtes vom 10.11.2022.…

Satzung zur Änderung der Satzung der Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund § 6 a i. V. m. § 17 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Februar 2022 (GVBl. S. 79), i. V .m. § 5 Absatz 6 Buchstabe „n” der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995…

Satzung zur Änderung der Satzung der Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund § 5 Absatz 1 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 3. Februar 2022 (GVBl. S. 79), i. V .m. § 5 Absatz 6 Buchstabe „t” der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995…

Beitragsordnung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 10 Absatz 1 und 17 Absatz 1 Nr. 6 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 6687), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Februar 2022 (GVBl. S. 79), i. V. m. § 5 Abs. 6e der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom 17. Juli 1995 (HÄBL…

Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen 2020 (WBO 2020)

Aufgrund § 17 Absatz 1 Nr. 4 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 3. Februar 2022 (GVBl. S. 79), i. V. m. § 5 Absatz 6 Buchstabe „d” der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen vom…

Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
Vorerst keine weiteren Beitragsbescheide für Privatärzte im Ärztlichen Bereitschaftsdienst

Warten auf Bundessozialgericht

Die Umsetzung der Einbeziehung der Privatärzte in den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) wird aufgrund der aktuellen Rechtsprechung vorerst ausgesetzt. Gegebenenfalls können privatärztlich tätige Ärzte (Privatärzte) in Hessen auch im Jahr 2023 noch Beitragsbescheide für das Beitragsjahr 2022…

Frank Dastych und Armin Beck neue Vorstandsvorsitzende der KV Hessen

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) hat bei ihrer konstituierenden Sitzung Ende November Frank Dastych aus Bad Arolsen im Amt des Vorsitzenden des Vorstandes bestätigt. Zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes wählte das Gremium den Hofheimer…

Versorgungswerk
Beiträge ab 1. Januar 2023

Wichtige Mitteilung für alle Mitglieder des Versorgungswerkes

Gemäß § 13 der Versorgungsordnung richten sich die monatlichen Pflichtbeiträge zum Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen des § 161 Abs. 1 und 2 SGB VI (Sozialgesetzbuch VI).