- Geomedizin, Epidemiologie, gesetzlichen Vorgaben
- möglichen Infektionserkrankungen unterwegs, Impfungen und Infektionsprophylaxen inkl. Malariaprophylaxe
- Risiken durch spezielle Reiseaktivitäten, Flug- und Schifffahrtsmedizin, Unfälle im Straßenverkehr und sonstigen Verkehrsmitteln
- besonderen Risiken für im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer
- Langzeitaufenthalten im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres, Praktika, Famulatur oder PJ
- Reisen mit speziellen Risiken wie Alter, chronischer Erkrankung, Schwangerschaft und mit Kindern
- Reiserückkehrermedizin bei Patienten mit Fieber, Durchfall, Hautveränderungen o. a. mit der Reise zusammenhängenden Symptomen
- reisemedizinisches Management wie Praxisorganisation, Impfmanagement, Abrechnung reisemedizinischer Leistungen, Einbindung der Praxismitarbeiter
- Abschlußprüfung gemäß Curriculum der BÄK (Multiple-Choice)

Foto: pressmaster - Fotolia.com
Veranstaltungsangebot der Akademie
Kursleitung
Dr. med. U. Klinsing, Dr. med. C. NaglerZielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Ärzte/innen, die sich in Praxen, Institutionen, Ämtern oder Betrieben mit der Beratung und medizinischen Vorbereitung von Reisenden befassen. Für Ärzte/innen, die schwerpunktmäßig Reisemedizin betreiben wollen, bietet der Kurs eine Grundlage für weiterführende Spezialisierung.
Veranstaltungsgruppe
Ansprechpartner
Joanna Jerusalem
Fon: 06032 782-203
Fax: 069 9767267-203
E-Mail: joanna.jerusalem@laekh.de
Inhalt
Vermittelt
werden im Basisseminar u. a. praxisrelevante reisemedizinische Grundlagen
zu:
Veranstaltungsdaten
Veranstaltung | Datum | Ort | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil 1 und Teil 2 | 31.01.2025 13:00 Uhr - 15.03.2025 17:15 Uhr | Bad Nauheim | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|