In einer Telelernphase sowie den beiden Präsenztagen werden Ihnen die Basiselemente des Peer Reviews vermittelt, die u.a. die Grundlagen für eine standardisierte Bewertung von Qualitätsindikatoren sowie ziel- und lösungsorientiere Gesprächsführung beinhalten. Am zweiten Präsenztag können Sie eine Spezialisierung wählen:
· Intensivmedizinisches Peer Review nach DIVI (Peer Review ITS) (siehe weitere Informationen)
· Peer Review Cholezystektomie nach dem Verfahren der LAGQH (Peer Review „Galle“) (siehe weitere Informationen)
Weiterführende Informationen zum Verfahren: Bundesärztekammer: Ärztliches Peer Review – der Ursprung ärztlicher Qualitätssicherung“
Blended Learning
Der Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten und beginnt mit 3 Unterrichtseinheiten
im Rahmen einer Telelernphase.
Kursaufbau
- 3 UE Selbststudium mit abschließender Lernerfolgskontrolle auf der Lernplattform der Landesärztekammer Hessen (internetbasiert)
- 13 UE Präsenzveranstaltung
- 16 UE Teilnahme an zwei Peer Reviews als Schulungs-Peer. (Diese sind nicht in diesem Kursangebot enthalten und werden separat von der Stabsstelle Qualitätssicherung der LÄKH (ITS) oder der LAGQH („Galle“) organisiert).