Startbild: Foto von Menschen bei einem Vortrag, im Vordergrund eine rothaarige Frau, die in die Kamera lächelt
Veranstaltungsangebot der Akademie
Dieser 16h-Kurs ist die Teil der Qualifikation zum Peer im Rahmen der freiwilligen Qualitätssicherungsmaßnahme "Peer-Review in der Medizin (PRIM)" gemäß Curriculum der Bundesärztekammer.

Kursleitung

Prof. Dr. med. H. Mutlak

Zielgruppe

Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte, die seit mehreren Jahren (ggf. leitend) in der Intensivmedizin und/oder Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung tätig sind.

Ansprechpartner

Adiela Candelo-Römer
Fon: 06032 782-227
Fax: 069 9767267-227
E-Mail: adiela.candelo-roemer@laekh.de

Inhalt

Peer Review in der Medizin (PRiM) ist ein Qualitätssicherungsverfahren, das auf die Verbesserung der Behandlungsqualität und die Stärkung der Qualitätskultur in der Patientenversorgung zielt und in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt werden kann. Kern des Verfahrens ist die qualitätsorientierte Befassung mit den Strukturen, Prozessen und Ergebnissen in einer Einrichtung. Kernelemente sind der Besuch einer Einrichtung durch ein Peer-Team verbunden mit einer Selbst- und Fremdbewertung, dem wertschätzenden Dialog auf kollegialer Ebene zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und einem abschließenden konsentierten Bericht mit möglichen Maßnahmen.
 
Um Teil eines Peer-Teams zu werden, bedarf es der Fortbildung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer: In einer Telelernphase sowie den beiden Präsenztagen werden die Grundlagen des PRiM-Verfahrens sowie methodische Fertigkeiten vermittelt. In einzelnen Unterrichtseinheiten kann zwischen den folgenden Spezialisierungen gewählt werden:

  • Intensivmedizin (ITS)
  • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Um die Gesamtqualifikation als Peer gemäß Curriculum der BÄK zu erhalten muss im Anschluss an den Kurs die Teilnahme an einem realen PRiM-Verfahren („Schulungs-PRiM“, 8 UE) absolviert werden.

Weiterführende Informationen zum Verfahren: Peer Review in der Medizin - der Ursprung ärztlicher Qualitätssicherung 

Blended Learning
Der Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten und beginnt mit 3 Unterrichtseinheiten im Rahmen einer Telelernphase.

Kursaufbau

  • 3 UE Selbststudium mit abschließender Lernerfolgskontrolle auf der Lernplattform der Landesärztekammer Hessen (internetbasiert)
  • 13 UE Präsenzveranstaltung
  • 8 UE Teilnahme an einem PRiM als Schulungs-Peer. (Diese sind nicht in diesem Kursangebot enthalten. Nähere Informationen hierzu können Sie bei der Stabsstelle Qualitätssicherung der LÄKH (ITS) oder dem Fachverband SAPV Hessen e.V. erfragen).

Kooperationspartner

Stabsstelle Qualitätssicherung der Landesärztekammer Hessen
und der Fachverband SAPV Hessen e. V. 

Veranstaltungsdaten

Veranstaltung Datum Ort
Peer Review 10:00 Uhr 13:30 Uhr null weitere Informationen zur Veranstaltung Peer Review
Veranstaltung: Peer Review
Max. Teilnehmerzahl: 16
Termine: 10:00 Uhr 13:30 Uhr
Telelernphase, Präsenzphase

Die ermäßigte Teilnahmegebühr ist gültig für Akademiemitglieder

Die Veranstaltung wird ohne Sponsoren durchgeführt.
Interessenskonflikte der Veranstalter, der Veranstaltungsleitung und der Referenten bestehen nicht.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral.