Nach der Entwicklung von Mindeststandards durch die AG SBPM wurden diese mehrjährig erprobt und ein Fortbildungscurriculum entwickelt, das als offizielles Fortbildungsmaterial von der BÄK anerkannt wurde. Die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten Hessen eine Fortbildung für ärztliche und psychologische Fachkolleg/innen an, die gutachterlich in aufenthaltsrechtlichen Verfahren tätig werden wollen. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Wochenenden und Erstellung von drei supervidierten Gutachten können die Teilnehmer/innen in eine Liste von Fachgutachtern aufgenommen werden, die von der LÄK Hessen und der LPPKJP Hessen auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird.

Foto: pressmaster - Fotolia.com
Veranstaltungsangebot der Akademie
Kursleitung
Dr. med. B. Wolff, Ž. ČunovićVeranstaltungsgruppe
Ansprechpartner
Andrea Flören
Fon: 06032 782-238
Fax: 069 9767267-238
E-Mail: andrea.floeren@laekh.de
Inhalt
Die Frage nach psychisch reaktiven Traumafolgen bei Flüchtlingen aufgrund ihrer Erlebnisse im Herkunftsland hat in aufenthaltsrechtlichen Verfahren in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hierfür werden qualifizierte ärztliche oder psychologische Gutachten gefordert, die zu diesen Fragen aus fachlicher Sicht fundiert Stellung nehmen können.
Kooperationspartner
Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten Hessen
Veranstaltungsdaten
Veranstaltung | Datum | Ort | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Begutachtung Traumafolgen | Termin auf Anfrage | Bad Nauheim | ![]() | ||||||||||||||||
|