HAE Ausgabe 12/2023

23.11.2023

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 122023

Themen der aktuellen Ausgabe:
CME-Fortbildung: Lymphödem - Supramikrochirurgie | Unterwegs mit dem Kinderpalliativteam | Behandlungsziele und Therapie bei Diabetes | Kultur- und Lesetipps zum Jahreswechsel
Editorial

Freiheit und Frieden

Das Jahr stürmt in riesigen Schritten dem Ende zu und hinterlässt uns wahrhaft große Baustellen. Noch immer beherrschen Bilder der Kriege in Nahost und der Ukraine die Nachrichten und sind doch beileibe nicht die einzigen blutigen Auseinandersetzungen in der Welt. Ein Ende ist derzeit leider nicht…

Aus dem Präsidium

Sie sind aufgerufen, sich zu beteiligen!

Die Beteiligung an der Kammerwahl war bei den jungen Kolleginnen und Kollegen im Alter zwischen 22 und 29 Jahren mit 30 % besonders gering (bei den > 65-Jährigen waren es 52 %!). Nun mag es simpel erscheinen, einmal in fünf Jahren sich die Vertreterin, den Vertreter aus den Listen zu suchen,…

Ärztekammer

Das neue Präsidium 2023–2028

Im September hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen ihr Präsidium für die kommenden fünf Jahre gewählt, wieder mit 13 Mitgliedern. Viele bereits bekannte Gesichter sind dabei, aber es gibt auch drei neue Mitglieder. Der neue Vizepräsident Dr. med. Christian Schwark hat sich…

Landesärztekammer Hessen als Gastgeberin

Kammerrechtstag 2023

Auf Einladung der Landesärztekammer Hessen tagte der „Kammerrechtstag“ des Instituts für Kammerrecht e. V. (IFK) von Prof. Dr. Winfried Kluth aus Halle am 21. und 22. September 2023 erstmals seit der Corona-Pandemie wieder in Präsenz und zugleich das erste Mal in Frankfurt.

Forum

Ein Tag unterwegs mit dem Kinderpalliativteam Südhessen

Eine Todesnachricht in der Teambesprechung: Hannah Haumann berichtet der Runde von einem Mädchen, das kürzlich verstorben ist. Es wurde nur 13 Jahre alt. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin liest ihren Arbeitskolleginnen und Kollegen die Nachricht vor, die ihr die Mutter der verstorbenen…

„Die Geisteswissenschaften sind verloren“

Bad Nauheimer Gespräche zu „Cancel Culture und Meinungsfreiheit – Über Zensur und Selbstzensur“ Prof. Ursel Heudorf hat einen Stapel Bücher vor sich aufgebaut. Aktuelle Werke, die die Relevanz des an diesem Abend zur Diskussion stehenden Themas widerspiegeln. „Cancel Culture und Meinungsfreiheit –…

Verstöße werden zu oft ignoriert: Arbeitszeiterfassung im Krankenhaus

Vom Bohren dicker Bretter und nötiger Beharrlichkeit

Schon seit mehreren Jahrzehnten fordern Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus die lückenlose Erfassung ihrer Arbeitszeiten. Über Ärztin-/Arztgenerationen hinweg wird beklagt, dass Überstunden, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz und nicht genommene Pausen unter den Tisch fallen.

Deutscher Nephrologen-Kongress mit fast 2.500 Teilnehmern von hessischer Universitätsprofessorin geleitet

Prof. Dr. med. Marion Haubitz, (Foto, Direktorin der Medizinischen Klinik III, Nephrologie, am Klinikum Fulda, Campus Fulda der Universitätsmedizin Marburg) zusammen mit Prof. Dr. med. Danilo Fliser (Universitätsklinikum Homburg/Saar) und Prof. Dr. med. Dr. Thimoteus Speer (Universitätsklinikum…

Benedict Stilling (1810–1879): Ein genialer hessischer Chirurg und Neuroanatom – geächtet aufgrund jüdischen Glaubens

Benedict Stilling wurde am 22. Februar 1810 als Sohn eines Wollhändlers in der kleinen hessischen Stadt Kirchhain geboren. Die Eltern Jacob Benedict und Veilchen Stilling hatten vier Kinder: außer Benedict den zwei Jahre jüngeren Samuel und die beiden Töchter Bette und Hannchen (geb. 1814 und 1817).…

Eine Erfolgsgeschichte – Balintarbeit für eine bessere Arzt-Patienten-Beziehung

50 Jahre Deutsche Balintgesellschaft

Balintgruppen sind Arbeitsgruppen von etwa acht bis zwölf Ärztinnen und Ärzten, die sich unter der Leitung eines Psychotherapeuten regelmäßig treffen, um über Probleme von und mit Patienten (aus ihrer Praxis) zu sprechen. Die Gruppenarbeit fokussiert sich auf die Arzt-Patient-Beziehung und deren…

Zehn Jahre Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Marburg

Laut Prof. Dr. med. Jürgen Schäfer, Leiter des Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) am Universitätsklinikum Gießen-Marburg Standort Marburg, sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten. Definitionsgemäß gilt eine Erkrankung nur dann als „selten“ wenn sie nicht häufiger als 1 pro…

Büchertipps von Lesern für Leser

Dr. med. Hermann Sauer: „Herr Doktor, wenn ich schon mal da bin...! – Erinnerungen aus der Landarztpraxis“, Bd. 1

Parzellers Buchverlag 2023, 2. Aufl., ISBN 9783790005905, 224 S., 16 € Von 1984 bis 2016 niedergelassen als Allgemeinmediziner im Vogelsbergkreis, erzählt Dr. med. Hermann Sauer seine Erinnerungen als Landarzt in Form von kleinen Geschichten, Fallbeispielen und Anekdoten. Seine ärztliche Tätigkeit…

Fort- und Weiterbildung
VNR: 2760602023321210008

CME-Fortbildung: Lymphödem – Supramikrochirurgie

Noëlle Bürgle, Dr. med. Rebecca Kimmel, Dr. med. Thomas Pierson, Alina Abu Ghazaleh, Julia Bukowiecki, Prof Dr. med. Henrik Menke, Dr. med. Katrin Seidenstücker, Dr. med. Camillo Theo Müller Einleitung Wenn das dritte Gefäßsystem – das Lymphsystem – unseres Körpers geschädigt ist und dadurch ein…

Behandlungsziele und Therapie

Diabetes mellitus Typ 2

Dr. med. Andreas Klinge, Dr. med. Günther Egidi, Prof. Dr. med. Ulrich A. Müller Der Artikel ist ein genehmigter Nachdruck aus Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) Band 49, Heft 4, Dezember 2022, abrufbar auf der Website der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Der Artikel basiert…

Recht
Keine Kostenerstattung mehr für Anfertigen und Versenden von Behandlungsunterlagen

Die kostenlose Patientenakte

Gemäß § 630f BGB sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, zur Dokumentation im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Nach § 630g Abs. 1 Satz 1 BGB ist dem Patienten auf Verlangen unverzüglich Einsicht in die vollständige,…

Parlando

Kultur- und Lesetipps zum Jahreswechsel

Von monumental bis verspielt: Lyonel Feininger – Retrospektive in der Frankfurter Schirn Skeptischer Blick, gewittrig hochgezogene Augenbrauen und ein messerscharf geschnittener Mund: Das Selbstbildnis des deutsch-amerikanischen Malers und Grafikers Lyonel Feininger (1871–1956) war bisher ebenso…

Aus den Bezirksärztekammern

Freisprechungsfeier für Medizinische Fachangestellte der Bezirksärztekammer Frankfurt

Am 11. Oktober 2023 hatte ich die Ehre, als neuer Vorsitzender der Bezirksärztekammer Frankfurt erstmals die Freisprechungsfeier der Absolventinnen der MFA-Ausbildung zu moderieren. Insgesamt hatten sich 60 ehemalige Auszubildende aus dem Bereich der Bezirksärztekammer angemeldet. Sie wurden zum…

Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten in Wiesbaden

Angetreten sind 128 Prüflinge, 100 haben die Abschlussprüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Bezirksärztekammer (BezÄK) Wiesbaden geschafft, sechs Mal konnte die Note „Sehr gut“ im praktischen Teil vergeben werden. Alle wurden jetzt feierlich ins Berufsleben entlassen.

Gesprächsabend zur ärztlichen Weiterbildung

Der Vorsitzende der Bezirksärztekammer Marburg Dr. med. Dipl.-Chem. Paul Otto Nowak hatte die ärztlichen Direktoren und Verwaltungsdirektoren der Kliniken des Bezirks zu einem Informationsabend eingeladen. Das Thema des Abends lautete: „Ärztliche Weiterbildung – Aspekte und Möglichkeiten der…

Medizinische Fachangestellte

Bestenehrung des Verbandes Freier Berufe in Hessen

Dass eine Ausbildung, die in schwierigen – pandemischen – Zeiten begonnen wurde, zu entsprechenden Ergebnissen führen kann, beweisen die Abschlussprüfungen von 124 Hessischen Auszubildenden. Diese Kandidaten haben ihre Prüfung mit der Gesamtnote 1, also mit „Sehr gut“ abgeschlossen – in den…

Personalia
*22.03.1932 †10.9.2023

Nachruf auf Prof. Dr. med. Jean Peter Haas

Der ehemalige Direktor des Instituts für Radiologie des Klinikums Fulda, Prof. Dr. med. Jean Peter Haas, ist am 10. September 2023 im Alter von 91 Jahren verstorben.

*17.09.1967 †24.10.2023

Trauer um Dr. med. Alexandra Dorn-Beineke

Die Landesärztekammer trauert um Dr. med. Alexandra Dorn-Beineke, die am 24. Oktober 2023 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.