Editorial
Schieflagen
Vor uns liegt ein heißer, aber zugleich kühler Herbst. Heiß, weil der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine leider noch immer nicht beendet ist und täglich weitere Todesopfer zu beklagen sind. Kühl, weil die energiewirtschaftlichen Folgen dieses Krieges uns alle zwingen, so viel Energie wie möglich einzusparen.
Aus dem Präsidium
Die Verhältnismäßigkeit der Dinge
Auf die Frage, wie es mir ginge, pflegte ich früher, optimistisch wie ich bin, immer zu antworten: „Danke, gut. Ich habe genug zu essen, habe ein Dach über dem Kopf, auf mich hat noch keiner geschossen.“ (Den Gefechtslärm der Straßenkämpfe während des Aufstandes 1956 in Budapest will ich an dieser Stelle mal verdrängen.)
Fortbildung
CME-Fortbildung: Die ambulante Herzkatheteruntersuchung
Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Herzkranzgefäße erstmals von Mason Sones gezielt in einer Koronarangiographie dargestellt [1]. Die erste perkutane transluminale Angioplastie (PTCA), also die Aufweitung verengter Herzkranzgefäße mit einem Ballon, erfolgte 1977 in Zürich durch Andreas Grüntzig.
Mensch und Gesundheit
Weil Sterben zum Leben gehört
Auf jede Reise bereiten wir uns gut vor. Doch bei der letzten des Lebens sind Menschen oft unvorbereitet, auch wenn der Tod nicht plötzlich kommt. Denn Sterben ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Dies zu ändern, sei den Mitarbeitern und ihrem Geschäftsführer, Dr. med. Ingmar Hornke, im Würdezentrum in Frankfurt am Main ein Anliegen.
Landesärztekammer Hessen unterstützt die Aktion „Reines Ried“
Da eingenommene Medikamente zum größten Teil unverändert wieder ausgeschieden und in den Kläranlagen nicht eliminiert werden, können sie – je nach Biostabilität – nicht nur im Klärschlamm, sondern auch in Oberflächengewässern nachgewiesen werden. In der Folge k-nnen sie ins Grundwasser gelangen, das in vielen Regionen als Rohwasser für die Trinkwassergewinnung dient. Gewässerschutz bedeutet somit auch Trinkwasserschutz.
Kooperation der Organkrebszentren mit dem Hessischen Krebsregister
Zertifizierte Krebszentren sind in Deutschland maßgeblicher Bestandteil der onkologischen Versorgung. Sie sind ein Verbund aus ambulanten und stationären Einrichtungen verschiedener Fachrichtungen. Neben den an der Primärversorgung beteiligten medizinischen Fachrichtungen gehören z. B. auch Einrichtungen der Rehabilitation, Psychoonkologie und Selbsthilfe dazu.
Ärztekammer
Bericht des Versorgungswerkes - Delegiertenversammlung am 21. September 2022
Die Delegiertenversammlung hat am 21. September 2022 Geschichte geschrieben und zum ersten Mal rein online getagt. Im Sitzungssaal in der Landesärztekammer waren neben einigen Gästen nur der Präsident, der Vorsitzende des Vorstandes und seine Stellvertreterin sowie einige wenige hauptamtliche Mitarbeiter von Kammer und Versorgungswerk. Alle anderen Delegierten waren per Video zugeschaltet. Auch der Vertreter der Aufsicht, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, war zugeschaltet.
Delegierte gegen ein Verbot der Ex-post-Triage
Die Delegiertenversammlung forderte am 21. September per Resolution die Streichung des Verbots der Ex-post-Triage aus dem Gesetzesentwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Darin soll eine diskriminierungsfreie und gerechte Verteilung von intensivmedizinischen Leistungen bei nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten geregelt werden.
Kein Klinik- und Praxissterben durch Inflation!
Die Delegiertenversammlung forderte in einer weiteren Resolution rasches Handeln der Politik, um Mehrkosten durch Inflation und steigende Energiepreise ausgleichen zu können. Im Beschluss heißt es wörtlich: „Kein Kliniksterben und Praxissterben durch Inflation!
Wahl des Vorsitzes des Berufsbildungsausschusses
In der konstituierenden Sitzung des Berufsbildungsausschusses am 28. September 2022 fand die Wahl der/des Vorsitzenden und der/des stellvertretenden Vorsitzenden statt.
Gesundheitspolitik
Das Verbot der Ex-post-Triage ist für Ärzte inakzeptabel
Nach dem Willen des Bundesverfassungsgerichts sollen gesetzliche Regelungen Menschen mit Behinderung bei knappen intensivmedizinischen Ressourcen vor Benachteiligung schützen. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht das Verbot der Ex-post-Triage vor. Die vorgesehenen Regelungen unterlaufen die klinischen Erfolgsaussichten als zentrales Kriterium der ärztlichen Entscheidung.
Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
Nach der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) für die Legislaturperiode 2023–2028 bleibt die Liste „Die Fachärztinnen und Fachärzte Hessen“ stärkste Kraft.
Medizinische Fachangestellte
Lernort Carl-Oelemann-Schule: Fortbildung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin für Medizinische Fachangestellte
Vor 20 Jahren startete die Carl-Oelemann-Schule (COS) mit den ersten 60-stündigen Qualifizierungslehrgängen „Betriebsmedizinische Assistenz“. Seit der Veröffentlichung des zeitlich umfangreicheren Fortbildungscurriculums „Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin für Medizinische Fachangestellte“ durch die Bundesärztekammer führt die COS den 140-stündigen Qualifizierungslehrgang weiterhin erfolgreich mindestens einmal pro Jahr durch.
Recht
Achtung bei der Arbeitsteilung in einer Berufsausübungsgemeinschaft
Übt einer der Partner einer Berufsausübungsgemeinschaft in nur marginalem Umfang ärztliche Berufstätigkeit aus und ist er fast ausschließlich mit Aufgaben der Praxisorganisation und des Managements betraut, kann diesem Partner aus steuerlicher Sicht die eigenverantwortliche und leitend freiberufliche Tätigkeit abgesprochen werden. Dies kann zur Qualifizierung als insgesamt gewerbliche Mitunternehmerschaft aller Partner der Berufsausübungsgemeinschaft führen und Gewerbesteuer zulasten der gesamten Gesellschaft auslösen, diese gewerblich infizieren (FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.09.2021, Az.: 4 K 1270/19).
Im Gespräch
„Jede Generation hat ihre eigenen Herausforderungen“ - Lore Kranz arbeitet seit 60 Jahren als Medizinische Fachangestellte
Lore Kranz feierte in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Sie arbeitet seit 60 Jahren als Medizinische Fachangestellte. Im Jahr 1962 im Alter von 17 Jahren eingestiegen, hat sie noch eine völlig andere (Arbeits-)Welt erlebt. Verheirateten Frauen konnte von ihren Männern das Arbeiten verboten werden, Rezepte wurden mit der Hand geschrieben und im Notfall testete man auf Zucker, indem man am Urin leckte. Seitdem hat sich viel geändert.
Junge Ärztinnen
Der schmale Grat - Ist ärztliches Arbeiten mit dem Mutterschutzgesetz vereinbar?
Schwangere und stillende Frauen sollen vom Gesetzgeber besonders geschützt werden, aus diesem Grund gibt es das sogenannte Mutterschutzgesetz. Die Regelungen im Bereich des uns jetzt bekannten Mutterschutzgesetzes stammen im Wesentlichen aus dem Jahr 1952. Da sich jedoch die Arbeitswelt sowie die Erwerbstätigkeit der Frauen seither grundsätzlich gewandelt haben, gab es ein Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts, das zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Das sogenannte „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG)“.
Junge Ärztinnen und Ärzte
Arbeitsmotivation und Gleichberechtigung: Diese Themen bewegen den Nachwuchs
Pauschale Vorurteile helfen nicht den jungen Ärztinnen und Ärzten: Das Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte Hessen des Marburger Bundes nimmt Stellung zu jüngsten Äußerungen in der Tagespresse und im Hessischen Ärzteblatt zur Arbeitsmotivation junger Ärztinnen und Ärzte sowie zur Gleichberechtigung.
Personalia
Neue Landesbeauftragte für Opfer von schweren Gewalttaten
Das Erleben und die Bewältigung von Anschlägen oder Amoktaten stellt Betroffene und ihre Angehörigen oft vor erhebliche Schwierigkeiten. Das Angebot an psychosozialer und finanzieller Unterstützung komplex.
Bad Nauheimer Gespräche
Evidenzbasiert behandeln
Mancher Zuhörer musste kurz schlucken, als Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann bei ihrem Vortrag bei dem 155. Bad Nauheimer Gespräch Multiple-Choice-Fragen zu Fallbeispielen stellte. Denn die waren auch für das Fachpublikum nicht immer leicht zu beantworten. Mit den praxisnahen Fragen rundete sie ihren Vortrag in den Räumlichkeiten der Landesärztekammer über das Projekt „Klug entscheiden – Initiative zum sachgerechten Einsatz diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen in der Medizin“ ab, zu dessen Initiatoren Märker-Hermann gehört.
Nachruf
Erinnerung an Prof. Dr. med. Hans Mausbach
Hans Mausbach war ein mutiger und vorausschauender Arzt. Er hat mit seinen kritischen Äußerungen in dem Film „Halbgott in Weiß“ (1970) die Diskussion um die Demokratisierung im Gesundheitswesen entscheidend und nachhaltig beeinflusst. Dies geschah in einer Zeit des Umbruchs im Gesundheitswesen, diskutiert wurden das klassenlose Krankenhaus und die Abschaffung der Privatliquidation.
Seniorenkreis Gießen: Nachruf auf Christel Hahn
Am 4. Juli 2022 ist Christel Hahn aus Hungen durch einen tragischen Unfall ums Leben gekommen. Geboren am 30.10.1941, war Christel Hahn zusammen mit unserer Kollegin Hildegard Schröder die letzte Vorsitzende des Seniorenkreises der Bezirksärztekammer Gießen.
Aus den Bezirksärztekammern
Feier in Gießen: 92 Medizinische Fachangestellte haben bestanden
Die Bezirksärztekammer (BezÄK) Gießen hat im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe 92 angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) aus ihren Ausbildungsverhältnissen verabschiedet.
Feierliche Zeugnisübergabe der Bezirksärztekammer Kassel 2022
Zur Sommer-Abschlussprüfung 2022 traten aus dem Bezirk Kassel 169 Auszubildende zum/zur Medizinischen Fachangestellten an, 117 Absolvent*innen bestanden die Prüfung.
Leserbriefe
„Kritischer Kommentar nötig“
Leserbrief zum Artikel „ Die Versorgung von morgen gestalten – ein Ausblick der Techniker Krankenkasse in Hessen“ von Dr. Barbara Voß, HÄBL 09/2022, S. 510
„Es hat mir richtig Spaß gemacht“
Leserbrief zum CME-Beitrag „Ärztliche präventive und therapeutische Bewegungsberatung“ von Martin Fischer, Prof. Dr. Dr. med. David A. Groneberg, Prof. Dr. med. Dr. phil. Winfried Banzer, HÄBL 10/2022, S. 555
„Unser Verhalten in der Pandemie kritisch hinterfragen“ / „Frieden in der Ukraine“
Leserbrief zu den Artikeln „Bad Nauheimer Gespräche: Kritik an Pandemie-Management erneuert“ sowie „40 Jahre IPPNW: Ärztliche Verantwortung für eine Welt im Frieden“, beide HÄBL 09/2022 (S. 504 & 530)
Angemessener Zeitrahmen für die Weiterbildung
Leserbrief zum Artikel „Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie aus der Sicht eines Operateurs“ von Prof. Dr. med. Georg Köster, HÄBL 03/2022, S. 190
Nachrichten
Virchowbund: Dr. med. Franziska Gladisch übernimmt Landesvorstand in Hessen
Die Landesgruppe Hessen des Virchowbundes – Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. – hat einen neuen Vorstand gewählt. Dr. med. Franziska Gladisch wurde von den Mitgliedern zur Landesgruppenvorsitzenden bestimmt.
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Öffentliche Ausschreibung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
Vergabe eines Versorgungsauftrages an eine(n) zweite(n) Programmverantwortliche(n) Vertragsärztin oder Vertragsarzt für die Screening-Einheit 3 in Hessen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening