Grundkurs: In vier Modulen mit je 40 Stunden, d.h. insgesamt 160 Stunden, werden die von der Weiterbildungsordnung für den Grundkurs geforderten Inhalte vermittelt (Module 1 - 4, bis 2020: Kursblöcke A - D). Für die Zusatz-Weiterbildungen „Sozialmedizin“ und „Rehabilitationswesen“ sind die Inhalte der jeweiligen Grundkurse identisch.
Aufbaukurs: Die fachspezifisch unterschiedlichen Aspekte werden im Aufbaukurs (Module 5 - 8, bis 2020: Kursblöcke E - H) abgebildet, auch hier entfallen auf jedes der vier Module 40 Stunden.
Zum Erwerb der Zusatz-Bezeichnungen müssen der Grundkurs und der jeweilige Aufbaukurs absolviert werden. Weitere Voraussetzungen sind u.a. eine Anerkennung als Facharzt/ Fachärztin und die Erfüllung zahlreicher Aufgaben, die unter Anleitung eines/r Weiterbildungsbefugten zu erbringen sind (bitte wenden Sie sich hierzu an die Weiterbildungsabteilung Ihrer Landesärztekammer).
2020 hat ein neuer Grundkurs begonnen, darauf folgte 2021 ein neuer Aufbaukurs „Sozialmedizin“. Die vollständige Kurs-Weiterbildung "Sozialmedizin" wird bis 2022 sukzessive aufgebaut und danach fortlaufend weiterentwickelt, in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV Hessen), dem Medizinischen Dienst in Hessen (MD Hessen) und der Agentur für Arbeit in Hessen. Auf dieser Seite finden Sie jederzeit die nächsten Veranstaltungstermine.
Informationen zum Aufbaumodul "Medizinische Begutachtung für Sozialmediziner gemäß Curriculum der Bundesärztekammer" finden Sie hier.