Startbild: Foto von Menschen bei einem Vortrag, im Vordergrund eine rothaarige Frau, die in die Kamera lächelt
Veranstaltungsangebot der Akademie
Kurs-Weiterbildung: Theoretische Grundlagen (Modul I) und Ärztliche Gesprächsführung (Modul II)

Kursleitung

Prof. Dr. med. C. Christ, MPH; Prof. Dr. med. S. Bösner

Ansprechpartner

Joanna Jerusalem
Fon: 06032 782-203
Fax: 069 9767267-203
E-Mail: joanna.jerusalem@laekh.de

Inhalt

Das Kursprogramm orientiert sich am (Muster-)Kursbuch "Psychosomatische Grundversorgung" (BÄK, 16.03.2018) unter besonderer Berücksichtigung spezieller Gesichtspunkte der Allgemeinmedizin.

Theoretische Grundlagen: Modul I (20h) des (Muster-)Kursbuchs fordert diese Schwerpunkte:
  • Biopsychosoziale Krankheitslehre und Diagnostik
  • Ärztliche Gesprächsführung
  • Bedeutung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung
Wir bilden Modul I im Kurs A ab, u.a. mit diesen Themen:
Kurs A: Biopsychosoziale und psychosomatische Krankheitslehre, Anamnese, Befunderhebung, Diagnose und Klassifizierung, Abgrenzung psychischer Störungen von Neurosen und Psychosen, psychische Störungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Interpersonelle  und intrapsychische Konflikte und deren Verarbeitung,  Stress und ‚Burnout‘, Entspannungsverfahren, Krankheit und Familiendynamik, Verhaltenstherapeutisches und Psychodynamisches Krankheitsverständnis, Differenzialindikationen von Psychotherapie-Verfahren.

Ärztliche Gesprächsführung: Modul II (30h) des (Muster-)Kursbuchs fordert diese Schwerpunkte:
  • Ärztliche Gesprächsführung
  • Umgang mit Patienten mit spezifischen Interaktionsmustern
  • Verbale Interventionen zum Erkennen und Behandeln wesentlicher Krankheitsbilder und Problembereiche
Wir bilden Modul II in den Kursen B und C ab, u.a. mit diesen Themen:
Kurs B: Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken: verbaler Inhalt und Körpersprache des Patienten/ des Arztes,  positive Beziehungsgestaltung,  klientenzentriertes Gespräch, Techniken: Konfrontation, Interpretation, paradoxe Reaktion, Wahrnehmung des latenten Konfliktes, Suizidalität, Krisenintervention, unbewußte Beziehungsmuster und Beziehungsangebote, Salutogenese, Umgang mit dysfunktionalen Interaktionsmustern, Umgang mit schwierigen Patienten in der Arzt-Patient Beziehung, transkulturelle Aspekte, Besonderheiten im Umgang mit Patienten mit Migrationshintergrund.
Kurs C: Verbale Interventionstechniken: Entscheidungsfindung, Prävention, Hausbesuch, Multimorbidität und Priorisierung, Sterbebegleitung, Angehörigengespräche, professionelles Selbstverständnis, Besonderheiten der Kommunikation in der Hausarztpraxis.

Balint-Gruppen: (30 h) sind extern zu besuchen.

Veranstaltungsdaten

VeranstaltungDatumOrt
Kurs B14.11.2023 09:00 Uhr - 15.11.2023 17:45 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Kurs B
Veranstaltung:Kurs B
Unterrichtseinheiten:20
Teilnahmegebühr:380,00 € (ermäßigt: 342,00 €)
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:60
Termine:14.11.2023 09:00 Uhr - 15.11.2023 17:45 Uhr
Die ermäßigte Teilnahmegebühr ist gültig für Akademiemitglieder und für Teilnehmer des Weiterbildungskollegs der Kompetenzzentren Allgemeinmedizin Hessen (Bescheinigung des Kompetenzzentrums ist mit
der Anmeldung einzureichen). Teilnehmer, für die beides zutrifft, erhalten einen doppelten Rabatt, für sie beträgt die Teilnahmegebühr 304,00 €.
Kurs C13.01.2024 09:00 Uhr - 13.01.2024 17:45 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Kurs C
Veranstaltung:Kurs C
Unterrichtseinheiten:10
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:60
Termine:13.01.2024 09:00 Uhr - 13.01.2024 17:45 Uhr
Teilnahmegebühr auf Anfrage

Kurs A12.03.2024 09:00 Uhr - 13.03.2024 17:15 UhrBad Nauheimweitere Informationen zur Veranstaltung Kurs A
Veranstaltung:Kurs A
Unterrichtseinheiten:20
Veranstaltungsort:Bad Nauheim
Max. Teilnehmerzahl:60
Termine:12.03.2024 09:00 Uhr - 13.03.2024 17:15 Uhr
Teilnahmegebühr auf Anfrage

Veranstaltungsangebot der Akademie:

Schematische Übersicht über die Veranstaltungen der Akademie

Veranstaltungskalender 2023:

Der gedruckte Veranstaltungskalender listet gebündelt alle Veranstaltungen des laufenden Jahres auf. Wenn Sie ein Druckexemplar erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: akademie@laekh.de.