Der besondere Reiz des Verfahrens liegt für die Ärzte und Ärztinnen auf der Intensivstation in der freiwilligen Teilnahme an einer Auditierung und Fremdbetrachtung auf Augenhöhe durch intensivmedizinisch versierte und im Peer-Review-Verfahren geschulte Ärzte und Pflegekräfte in gehobenen Positionen (z.B. Chefärzte, Oberärzte, Pflegeleitungen). Die Landesärztekammer Hessen koordiniert und begleitet das Peer-Review Verfahren Intensivmedizin in Kooperation mit der Ärztekammer des Saarlandes. Die Schulungen finden in der Akademie in Bad Nauheim statt, sie vermitteln die Grundlagen für eine standardisierte Bewertung von Indikatoren zur Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität. Darüber hinaus werden Regeln für einen respektvollen Umgang, eine zielorientierte Gesprächsführung und für den Fall von Konflikten erarbeitet.
Blended Learning
Jede Schulung umfasst 16 Unterrichtseinheiten und beginnt mit 3 Unterrichtseinheiten, die in einer E-Learning-Maßnahme erarbeitet werden.
Kursaufbau:
- 3 UE Selbststudium mit abschließendem Test auf der Lernplattform der Landesärztekammer Hessen (internetbasierend)
- 13 UE Präsenzveranstaltung mit Kleingruppenarbeit im FBZ der Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim
- 16 UE probeweise Teilnahme an zwei Peer Reviews (ist nicht in diesem Kursangebot enthalten)
Voraussetzungen:
- Langjährige professionelle Expertise und Erfahrung in den zu evaluierenden Qualitätssbereichen
- Mehrjährige leitende klinisch/praktische Tätigkeit
- Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsförderung