Beratungsstelle bei Konflikten in der ärztlichen Entscheidungsfreiheit
Bei Einflussnahmen von Arbeitgebern auf medizinische Entscheidungen ihrer abhängigen Ärztinnen und Ärzte bieten wir den Kolleginnen und Kollegen Beratung und Unterstützung an. Dies erfolgt auf der Grundlage der ärztlichen Berufsordnung, z. B. durch:
- Beratung über Pflichten aus der Berufsordnung und Beratung zum konkreten Vorgehen im Konfliktfall,
- Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber - sofern von der beratungssuchenden Ärztin/dem beratungssuchenden Arzt gewünscht,
- Sammlung und Auswertung gemeldeter Konfliktfälle,
- Unterstützung der politischen Organe bei der Bearbeitung dieses Konfliktfeldes.
Weitere Infos:
- "Finanzielle Anreize in der Patientenversorgung: eine ethische Orientierung für ärztliches Handeln" - Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt, 1. Oktober 2025
- "Ethische Orientierung für ärztliches Handeln", Begleitartikel Deutsches Ärzteblatt, 3. Oktober 2025
- "Richtschnur für ärztliches Handeln ist die Berufsordnung", Interview von Katja Möhrle mit Dr. med. Ursula Stüwe und Prof. Dr. med. Ulrich Finke im Hessischen Ärzteblatt 01/2023
- "Der leitende Arzt - leitend oder leidend?", Artikel von Prof. Dr. med. Ulrich Finke im Hessischen Ärzteblatt 05/2017